Dem würde ich widersprechen, auch wenn ich nichts gegen die Piraten habe:
Direkte Antwort der Piraten auf die Fragestellung war teils E-Mobility-Freundlich, teils aber auch z. B.
Piraten hat geschrieben:
8. Für Elektroautos und Plug-In-Hybride soll es beim Kauf einen direkten staatlichen Zuschuss geben.
Neutral
Begründung: Subventionen stehen wir grundsätzlich skeptisch gegenüber. Hier muss im Einzelfall entschieden werden. Insbesondere die Fragen der Produktlebenszyklusanalyse muss dabei beachtet werden.
13. Deutschland soll sich dafür einsetzen, dass auf EU-Ebene ab 2025 ein CO2-Grenzwert für Neuwagen von maximal 60 g/km gilt.
Neutral
Begründung: Zu dieser Frage gibt es keine belastbare Beschlussfassung.
18. Die Fahrverbote bei drohender oder bestehender Ozon-, Feinstaub- und Smogbelastung sind zu verschärfen.
Nein
Begründung: Bislang hat der positive Effekt von Fahrverboten keine allzu große Auswirkung gezeigt. Die Piraten sprechen sich dafür aus, durch sinnvolles Zusammenspiel aller Verkehrsmittel und Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene und von Individualverkehr auf den ÖPNV auch durch Verbesserung öffentlicher Verkehrsmittel, sowie durch alternative Antriebskonzepte eine Verbesserung der Schadstoffbelastungen zu erzielen.
21. Die sogenannte „Ökosteuer“ ist abzuschaffen.
Ja
Begründung: Zwar gibt es speziell für die Ökosteuer noch keinen Detailbeschluss. Aber wir setzen uns für ein Steuersystem ein, das die Punkte der Lenkungswirkung, der Zweckbindung, der Effizienz und der sozialen Gerechtigkeit erfüllt. All dies ist für die Ökosteuer nicht festzustellen.
Soweit einige der Antworten der Piraten,
bei denen ich überhaupt keine Förderung der E-Mobilität erkennen kann.
Wenn ich den Wahlomaten so ausfülle, daß jede Antwort die maximalen
Vorteile für E-Mobilität ergibt, komme ich auf die Top-Liste:
Grüne 40%
Partei Mensch Umwelt Tierschutz 36%
SPD 36%
Piratenpartei 32%
Die Linke 32%
usw....
DISCLAIMER:
Ich habe hierbei nicht meine eigenen Prioritäten beantwortet,
sondern bewußt immer nur E-Mobilität optimiert.
Bei allem Anderen habe ich "neutral" geklickt.
Für meine persönlichen Vorlieben hätte ich anders angekreuzt.
Natürlich ists bei einigen Fragen schwierig, diese Wahl zu treffen.
Beispielsweise war ich für Tempolimit auf Autobahnen,
gegen Tempolimit 80 auf Bundesstraßen und gegen 30-Limit in der ortschaft.
So entspricht es wohl dem typischen E-Mobilitäts-Profil,
weil das typische E-Auto oder der typische E-Roller ohnehin
nicht über 130 km/h fährt, jedenfalls nicht auf Dauer.
Und mal ganz ab vom Wahlautomaten:
Den Parteien, die am meisten versprechen, glaube ich ohnehin nicht alles.
Die "Allesversprecher" wähle ich ohnehin nie.
So oder so bleibt die reale Wahlentscheidung schwierig - wie immer.
Ich persönlich kann eigentlich leichter entscheiden,
wen ich nie wählen würde.
Vom Rest wähle ich dann halt das kleinere Übel.
Aber das machen wohl die meisten so.
Night Hawk