B196 - was muss ich dafür üben u. lernen...
Verfasst: Mi 2. Jun 2021, 13:59
Ja, der B196 nur mal eben schnell gemacht, ohne Prüfung und für 'nen schmalen Taler? Pustekuchen!
Für alle die, die sich schon immer gefragt haben, was da denn so gefordert ist.
Also, nach §7b FeV (zu §6b Absatz 3 u. 4. ) wird vom Fahrlehrer i.d.R. nachfolgene Liste "abgearbeitet"
Grundtraining: meist auf abgeschlossenem Platz
* Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit (~5km/h)
* Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung ( max. Bremsen ohne Wechrutschen also )
* Ausweichen OHNE Abbremsen
* Ausweichen NACH Abbremsen
* Slalom (Hütchenspiel!)
* langer Slalom (Hütchenspiel!)
* Fahren mit Schrittgeschwindigkeit - geradeaus
* Stop and go
* Kreisfahrt
Fahren innerhalb Ortschaften:
* Verkehrsbeobachtung
* Benutzung des Blinkers
* Einordnen u. Abbiegen
* Fahrspurwechsel
* Überholmanöver
* Kurvenfahren (Position d. Fahrers u. Schaltvorgänge)
* Abstand halten
* Anfahren an einer Steigung
* Bremsbereitschaft
* Geschwindigkeitsanpassung
Landstraße u. Autobahn:
* Auffahren und Abfahren auf Autobahnen
* Fahrsteifenbenutzung
* Abstand halten
*Fahren mit höherer Geschwindigkeit
* Geschwindigeitsanpassung an Verkehrssituationen
* Verkehrbeobachtung
Erst wenn alle diese Punkte vom Fahrlehrer als gelernt und angewendet eingestuft werden, gibt es die Bescheinigung!!!
Das kann durchaus auch einmal mehr sein als die zunächst gesetzlich veranschlagte Mindesstundenanzahl!!!
Merke: Erst wenn der Fahrlehrer sagt "es Reicht" , ist dann auch wirklich Schluss!
Für alle die, die sich schon immer gefragt haben, was da denn so gefordert ist.
Also, nach §7b FeV (zu §6b Absatz 3 u. 4. ) wird vom Fahrlehrer i.d.R. nachfolgene Liste "abgearbeitet"
Grundtraining: meist auf abgeschlossenem Platz
* Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit (~5km/h)
* Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung ( max. Bremsen ohne Wechrutschen also )
* Ausweichen OHNE Abbremsen
* Ausweichen NACH Abbremsen
* Slalom (Hütchenspiel!)
* langer Slalom (Hütchenspiel!)
* Fahren mit Schrittgeschwindigkeit - geradeaus
* Stop and go
* Kreisfahrt
Fahren innerhalb Ortschaften:
* Verkehrsbeobachtung
* Benutzung des Blinkers
* Einordnen u. Abbiegen
* Fahrspurwechsel
* Überholmanöver
* Kurvenfahren (Position d. Fahrers u. Schaltvorgänge)
* Abstand halten
* Anfahren an einer Steigung
* Bremsbereitschaft
* Geschwindigkeitsanpassung
Landstraße u. Autobahn:
* Auffahren und Abfahren auf Autobahnen
* Fahrsteifenbenutzung
* Abstand halten
*Fahren mit höherer Geschwindigkeit
* Geschwindigeitsanpassung an Verkehrssituationen
* Verkehrbeobachtung
Erst wenn alle diese Punkte vom Fahrlehrer als gelernt und angewendet eingestuft werden, gibt es die Bescheinigung!!!
Das kann durchaus auch einmal mehr sein als die zunächst gesetzlich veranschlagte Mindesstundenanzahl!!!
Merke: Erst wenn der Fahrlehrer sagt "es Reicht" , ist dann auch wirklich Schluss!
