Seite 1 von 2

Ferrofluid im Radnabenmotor

Verfasst: So 5. Sep 2021, 12:48
von dominik
Bei den Fahrrädern ist das Ferrofluid wohl schon in einigen Motoren eingebracht worden.
Bei Rollern liest man da gar nichts von.

Mir stellt sich die Frage wie arg sich wohl der Verlust des Motors bei normaler Fahrweise erhöht.

Über die kühlende Wirkung braucht wohl nicht diskutiert zu werden, das ist definitiv erwiesen.

Re: Ferrofluid im Radnabenmotor

Verfasst: So 5. Sep 2021, 13:48
von Frissmich
Sehr interessant.
Ich würde im Nabenmotor lieber dünnes Temperatur beständiges Oil verwenden zur Kühlung.
Bei kleineren Motoren (zb. Fahrrad) mag der Verlust noch geringer sein. Je größer der Motor umso mehr entwickelt sich die Sache zu einer Art Wirbelbremse.
Eher nichts für den Roller Bereich.
Es gibt auch Nabenmotoren von zb. QS die haben einen verbesserten Kühlkörper bzw. Alu Gehäuse welches dann auch noch bisl Gewicht spart.

Re: Ferrofluid im Radnabenmotor

Verfasst: So 5. Sep 2021, 16:31
von dominik
Die Bedenken mit den höheren Verlusten habe ich auch zumal das kleine 13Zoll Rollerrad ja auch noch wesentlich höhere Drehzahlen macht als ein 26-29Zoll Rad.

Re: Ferrofluid im Radnabenmotor

Verfasst: So 5. Sep 2021, 18:39
von MEroller
Z Electrc Vehicles (ZEV), die USA aus Chinesischen Komponenten E-Roller bis hin und jenseits der Fahrleistungen eines BMW C-evolution in der offenen Form konfigurieren.
Diese setzen seit 10 Jahren high-power Radnabenmotoren mit Ölkühlung ein, Zitat aus
https://www.zelectricvehicle.com/newpage1
" The spinning of the motor also pumps the cooling oil through the motor."

Die Motoren und Controller kann man auch als Set kaufen für eigene Projekte, wie man in der verlinkten Seite auch sehen kann.

Allerdings: ein Großmaul mit kriminellem Verhalten ist und bleibt deren Gründer Darus Zehrbach, wie man deutlich an der Ausdrucksweise auf der ZEV Website lesen kann :twisted: Und auf Wikipedia sind seine bislang 3 Verurteilungen auf geführt...
https://en.wikipedia.org/wiki/Z_Electric_Vehicle

Re: Ferrofluid im Radnabenmotor

Verfasst: So 5. Sep 2021, 19:50
von dominik
Die sehen genauso aus wie die QS Motoren, inklusive Beschriftung. Ölleitungen führen keine nach draußen, von daher kann es sich ja nur um eine dünnflüssige Ölfüllung zur Wärmeübertragung handeln.

Re: Ferrofluid im Radnabenmotor

Verfasst: So 5. Sep 2021, 22:48
von MEroller
Ja, so habe ich das auch immer schon verstanden, eine Ölpfütze unten im Radnabenmotor, oder gar komplett der Innenraum mit Öl gefüllt. Wobei die umlaufenden Magnete wohl schon einen hydraulischen Strömungswiderstand erleiden und den von ZEV so stark betonten Wirkungsgrad schmälern würden, von daher eher eine Teilfüllung, welche durch die Fliehkraft beim Fahren sich vornehmlich außen rum anlagern dürfte. Nicht ideal.

Mein Traum wäre eine etwas habhaftere Motorwelle, durch die links habhaftigere Phasenkabel passen würden, und von rechts zwei Kühlmittelanschlüsse, die innen durch Querbohrungen von in die Alu-Statornabe eingegossene Kühlmittelkreisläufen angezapft würden. So sollten die heißen Spulen in ihren Trafoblechen um die Alunabe herum bestmöglich flüssiggekühlt werden können, ohne dass der Isolierlack der Spule noch die Permanentmagnete außen rum so schnell Schaden nehmen bei Bestromungen, die bis zu 25kW elektrisch im Motor zustande bringen sollen...

Einziger Nachteil nebst diesen zusätzlichen Kühlkanälen wäre die Notwendigkeit von größeren Motorlagern und Dichtungen, die mehr Reibung erzeugen würden. Von nichts kommt halt auch nichts :lol:

Re: Ferrofluid im Radnabenmotor

Verfasst: Fr 1. Okt 2021, 17:43
von HerrFord
Mich würde ja mal interessieren, welchen Effekt solche Hubsinks haben, auch ohne Ferrofluid...

Re: Ferrofluid im Radnabenmotor

Verfasst: Fr 1. Okt 2021, 19:06
von Peter51
Kühlung ;)

Re: Ferrofluid im Radnabenmotor

Verfasst: Fr 1. Okt 2021, 19:59
von dominik
Kühlung der Magneten. Brauchst du aber nur wenn du den Motor über Gebühr strapazieren willst. Das Problem wird aber sein das die thermische Koplung vom Stator zum Rotor ohne Ferrofluid ziemlich schlecht ist und dir dann eventuell der Stator abbrennt bevor es außen richtig warm wird.

Re: Ferrofluid im Radnabenmotor

Verfasst: Fr 1. Okt 2021, 20:05
von Peter51
Die Kühlfächer sind nur für E.-Mountain Bikes.