Seite 1 von 1

Spritzschutz hinten

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 13:43
von holzknecht
Spritzschutz hinten verlängern
aus dünnem Kupferblech wie ein Schuppenkleid geformt, eingeschnitten und verlötet.
Primitiv aber wirkungsvoll

Re: Spritzschutz hinten

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 16:35
von forcaman
ja sehr primitiv in der tat und kostspielig bei kupferblech :D
frage, wieso kein thermokunststoff und diesen heiß gemacht und in form gebogen die man braucht ? woher ein stück thermokunststoff bekommen ?
ja entweder kaufen oder auf jedem schrottplatz oder bei jedem autohändler mit werkstatt (dort mal den karosseriebauer fragen) sich ein stück aus einer heckverkleidung eines pkw herausschneiden. das zeug lässt sich wenn man es heiß macht mit einem fön in viele neue formen bringen. das ergebnis wird auf jeden fall um einiges besser wie deins. da braucht mal nichts löten, nur einen werkstattfön und ein dickes rundes geländer oder ein anderes dickes rohr um eine halbrund form hinzubekommen. der kunststoff bleibt nach dem erkalten auch in der form. den rand braucht man sich dann nur mit einer feile oder flex, je nach dem was man hat so in form bringen wenn nötig.

ps: die nieten hätte man auch weglassen können wenn man eine kleine naht sikaflex 251i nimmt. damit einfach das zusatzblech ankleben. hält so übel das man das nur ganz schwer wieder trennen kann. also abfallen wird das dann nicht mehr.

sorry das ich so ehrlich bin aber das sieht scheiße aus ;)

Re: Spritzschutz hinten

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 22:59
von MEroller
Ich finde, der hintere Spritzschutz hat etwas mittelalterliches, wie die Schulter- und Oberarm-Panzerung einer Ritter-Rüstung :D
Extrem-Retro quasi.

Re: Spritzschutz hinten

Verfasst: So 3. Jul 2022, 13:46
von Günter Th
Hallo,
ein Karosseriebauer dengelt das,
falls noch Cu Blech übrig ist probiere es aus.
Alten, kleinen Hammer und eine größere Kugel aufschweißen und los geht's.
Gruß Günter

Re: Spritzschutz hinten

Verfasst: So 3. Jul 2022, 18:56
von holzknecht
Hallo, Günter,
ja, das hätte mir gefallen. Das Blech war wirklich ein 0,7 mm dünner Rest vom Hausbau. Kugelhammer und Schweisgerät gibt es auch nicht und nur eine Chance und ich habe keine Zeit. Was kümmert mich das Aussehen dieses Rollers der Schinesen. Mein Heinkel und meine beiden Vespas waren "schön" und der Kupferhirsch auf unserem Dach ist "schön". Schon seit fast 30 Jahren dreht er sein Haupt in den Wind und glänzt wie am ersten Tag. Übrigends patiniertes Kupferblech wird mit Buttersäure wie von selbst blitzblank. (Altes Rezept der Kochlehrlinge, als sie noch so hießen)
P1190692.JPG
mit Buttersäure behandelt und mit Autolack gespritzt