Seite 2 von 2

Re: Akku voll, trotzdem nur Eco-Modus

Verfasst: Fr 26. Apr 2024, 14:00
von Mr.Eight
Auch hier hilft youtube.
Hier siehst du wie lange der Akku noch geladen wird, obwohl alles aussieht, als wäre alles geladen.
Die LEDs der Akkus müssen aus sein. Dann erst ist der komplette Ladevorgang beendet. Das kann gut Mal 10 Stunden dauern, wenn man das nur selten macht. Zum Schluss läuft das sogenannte Balancing.
Das ist ein Zeitraffer wenn man sich unten die Uhrzeit ansieht.
Meist brauchte ich 3 komplette Ladezyklen von 30 auf 100%. Und seit dem ich berücksichtige, nicht zwischen 100 und 90% eine Pause mache. Ist alles super. Und wenn es einmal auftritt... dann eben wieder voll laden und balancen.

Re: Akku voll, trotzdem nur Eco-Modus

Verfasst: Fr 26. Apr 2024, 15:40
von eRetro
Mr.Eight hat geschrieben:
Fr 26. Apr 2024, 14:00
Auch hier hilft youtube.
......... Zum Schluss läuft das sogenannte Balancing.
Das ist ein Zeitraffer wenn man sich unten die Uhrzeit ansieht.
........ dann eben wieder voll laden und balancen.
hm…. Ein typisches Video wie man es nur falsch erklären kann! Ein „Balancing“ ist ein andauernder Prozess im Ladevorgang, soll heißen, dass selbst im Ladevorgang die Zellenspannung nicht über der Ladeschlussspannung getrieben wird. Wenn die Batterie geladen wird kommen einzelne Zellen bzw. Zellenblöcke irgendwann als erstes am Ziel, dass diese voll sind und somit keinen Ladestrom mehr aufnehmen. Die Sicherheitsmaßnahme des BMS liegt darin zu verhindern, dass genau diese Zellen niemals über die Ladeschlussspannung liegen. Die restlichen nicht ganz vollen Zellen oder Zellenblöcke benötigen somit etwas mehr Zeit um in die Ladungssättigung zu kommen und auch hier gilt, niemals eine Spannung über der Ladeschlussspannung.

Was heißt das also im Umkehrschluss und genauerer Betrachtung? In einem optimalen Ladevorgang erreichen allen Zellen gleichermaßen den Status „voll“. Somit wurde schon bei der Ladung wenig balanciert. Aber ein Akku-Pack hat leider immer unterschiedliche Zellen in ihrer Kapazität etc, die beispielsweise durch Alterung sich ändern. Daher kann ein Ladevorgang länger andauern, da das BMS immer noch Zellen feststellt die nicht so voll sind oder gar im schlechtesten Zustand gar nicht mehr die Ladeschlussspannung erreichen.

Die Aussage nach dem Laden „balancieren“ lassen ist falsch! Das geschieht im ersten Moment schon im Ladevorgang und verläuft bis zum Ladeschluss. Wenn also eine Batterie schon auffällig lange für den eigentlichen Ladevorgang benötigt, sprechen viele von einem „Balancing“ sind sich dabei aber nicht bewusst, dass die komplette Batterie schon Vorschädigungen zeigt! Das heißt, es gibt mindestens eine Zelle die elektrisch gesehen nicht mehr die selbigen Parameter hat wie alle übrigen.

Hier einmal ein falsches Beispiel wie es im Video erklärt wird!

Nehmen wir an, wir haben zwei Zellen in Reihe geschaltet von je 3.7Volt Nennspannung und einer Ladeschlussspannung von 4.20Volt. Ich möchte jetzt die beiden Batterien laden und lege gemäß der U/I Kennlinie einen entsprechenden Ladestrom wie auch Ladeschlussspannung von 1Ampere und 8.40Volt an. Die erste Zelle startet im Leerlauf mit, sagen wir, 3.30Volt und die zweite Zelle mit 3.45Volt.

Im Moment sehe ich aber nur die Gesamte Anschlussspannung von 6.75Volt. Der Ladevorgang startet also noch in einem legitimen Bereich wo man noch weit von einer Überladung einer Zelle weg ist. Irgendwann wird allerdings der Bereich kritisch und anhand der gesamten Anschlussspannung von erreichten 8.40Volt sehe ich nicht wie voll tatsächlich die beiden Zellen sind! Es wird so sein, dass eine Zelle sich erheblich in einem kritischen Bereich von 4.30Volt liegt wohingegen die andere erst gar nicht ihre Ladeschlussspannung erreicht hat. Nämlich 4.10Volt. Laut diesem Video würde man also jetzt das Ladegerät weiter seine Arbeit machen lassen indem behauptet wird, dass die Zellen balanciert werden. An diesem Punkt angekommen sollte jetzt jeder Leser hier einmal überlegen was da wohl falsch erklärt wird! Richtig wäre, es wird im Ladevorgang balanciert und der Ladevorgang ist dann abgeschlossen wenn das Ladegerät abschaltet. Wenn man jetzt wiederholt den Ladevorgang anstößt, wird auch logischerweise das BMS wieder alle Zellen messen und versuchen den gesamten Ladevorgang abzuschließen. Ein nachträgliches „Balancing“ gezielt auf schwache Zellen ist nicht möglich und nur gehobene Systeme erlauben einen Einblick in die einzelnen Zellen und deren Status abzurufen.




Dazu einmal ein korrektes Beispiel wie es tatsächlich realisiert wird:

Meine beiden virtuellen Zellen sind immer noch vorhanden und benötigen eine Ladung. Wieder starte ich das Ladegerät, aber mit einem erheblichen Unterschied. Die Mittelanzapfung, also der Übergang zur zweiten Zelle liegt ein Messpunkt. Ja, genau der Balance-Punkt beider Zellen. Schaut man sich die Reihenschaltung an, so liegt der Messpunkt zwischen den Zellen. Hier habe ich jetzt die Möglichkeit beide Zellen korrekt zu prüfen und ich übergebe die unterschiedliche Zellenspannung dem BMS. Das BMS merkt, ah Zelle A hat 3.30Volt Zelle B 3.45Volt. Die gesamte Ladeschlussspannung ist wie zuvor auf 8.40Volt begrenzt und interessiert beim Start der leeren Zellen erst einmal nicht. Beide Zellen nehmen Strom auf, die Zellenspannung steigt, aber leider nicht gleich an den Zellen. Zum Schluss werden die 8.40Volt fast erreicht, was jetzt im BMS greift und man wundert sich es wird weiter geladen da noch Strom von einer Zelle aufgenommen wird. Denn diese hat ihre Ladeschlussspannung nicht erreicht wohingegen die volle Zelle exakt bei 4.20Volt stehen bleibt. Das BMS verhindert ein Anstiegt der schon vollen Zelle, indem es künstlich die Zelle belastet und somit die Zelle auf 4.20Volt gehalten wird. Das Ganze wird so lange fortgesetzt bis auch meine zweite Zelle letztlich keinen Strom mehr aufnimmt und voll ist. Die gesamte Anschlussspannung von 8.40Volt wird somit erreicht.

Aber was passiert jetzt, wenn ich den Ladevorgang noch einmal anstoße? Nichts! Das Ladegerät schaltet im korrekten Fall kurz danach ab. Wenn ich jetzt eine angeschlagene Zelle in der Reihenschaltung habe, wird sich das BMS entsprechend verhalten.

Zellen in der Reihenschaltung verhalten sich immer gleich, ganz egal unter welcher Chemie diese aufgebaut sind. Das selbige Verhalten unterliegt auch der Entladung. Die schwächste Zelle ist das schwächste Glied in der Kette.

Re: Akku voll, trotzdem nur Eco-Modus

Verfasst: Fr 26. Apr 2024, 22:53
von Bodo 1800
Also mein Ladegerät verhält sich so, laden 4 sek dann Balance 4 Sek. Usw. Für jede Bank das gleiche. Und das über Stunden. Und je voller der Akku umso weniger Strom fließt in den Akku rein weil einige Bänke schon voll sind. Und irgendwann wird dicht gemacht. Und bei mir gehen dann die Ladeanzeigen aus.
download/file.php?id=22739&mode=view

So schaut es aus wenn der Akku voll ist bei mir. Denn da schaltet sich alles aus. Aber nur bei mir weil ich es so eingestellt habe.

Re: Akku voll, trotzdem nur Eco-Modus

Verfasst: Mo 29. Apr 2024, 08:21
von Mr.Eight
Ich kann nicht sagen wie hier das Balancing genau betrieben wird. Aus dem Modellbau kann ich nur ableiten, was ich optisch sehen kann, das die Zellen mit voller Leistung geladen werden, und dann kurz vor den 4,2V sich verlangsamen. Ein Balancing / Aussetzen zum Balancen kann ich während dessen nicht sehen. Auch nicht bei alten Akkus Es ist nur erkennbar, das die Stromaufnahme zum Schluss abnimmt und die Zellen angeglichen werden. Und das Balancing hier am Ende am längsten dauert. Denn denn bei den Modellbauakkus wird jedenfalls am Schluss noch sehr lange das Balancing betrieben, wenn die Zellenspannung unterschiedlich ist. Nun ist mein Ladegerät aber auch nicht mehr das modernste, macht aber noch immer einen guten Job nach gut 18 Jahren. Möglicher Weise hat sich das alles schon geändert / verbessert.
Beim Modellbauladegerät gebe ich den Maximalen Strom an. Und der wird solange unterbrechungsfrei gezogen, bis eben die ersten Zellen an die 4,2V herankommen. Und da sind noch alle Zellen sehr unterschiedlich wie zu beginn der Ladung. Ob man das jetzt 1:1 ableiten kann? Bis dato war das die logischte Erklärung.
Nur es bleibt dabei: die Ladung ist nicht beendet, wenn die Zellen nicht mehr blinken, die LEDs auf dem Splitter grün werden oder das Netzteil grün wird. Früher dauerte ein Volladen von 20% bis 100% gut 4 Stunden. Heute können es gerne Mal 5-10 Stunden sein.

Das Video dient erstrangig zur Veranschaulichung das eben nur weil LEDs nicht mehr blinken der Ladevorgang noch nicht beendet ist. Das Video ist inzwischen auch gut 4-5 Jahre alt. Da wußte noch kaum einer was da überhaupt abging.

@Bodo.
An meinem Ladegerät kann ich keine 4 Sekunden Unterbrechungen sehen... Da wird die ganze Zeit gezogen. Interessant. In dem Video wir nur einmal kurze eine Unterbrechung. Das passiert auch nicht jedes Mal. Das kann man dann auch in der Kurve sehen. Das passiert meist kurz nachdem er die Aufnahmeleistung reduziert, und danach läd er wieder dauerhaft mit etwas weniger Strom.

Re: Akku voll, trotzdem nur Eco-Modus

Verfasst: Mo 29. Apr 2024, 18:28
von Bodo 1800
Alles gut.
Hier ist mein Ladegerät bis 6S. Im Display kann man sehen wieviel Strom schon eingespeist ist. Der Balance nimmt immer den schwächsten Akku. Und hebt ihn auf den Level des stärksten an.
Das Bild vom Ladegerät lade ich später hoch. Irgendwie bekomme ich das nicht hin.

Re: Akku voll, trotzdem nur Eco-Modus

Verfasst: Mi 1. Mai 2024, 11:57
von Bodo 1800
so hier noch mein Ladegerät.
20240429_181312.jpg

Re: Akku voll, trotzdem nur Eco-Modus

Verfasst: Do 2. Mai 2024, 12:05
von Mr.Eight
Ja spannend.

Ich verwende ja noch die Generation davor.

Das Turnigy Ladegerät ist ja nur ein billiger Clon von Junsi 1010b.
Das war damals die Referenz.

Das sie Geräte heute anders laden, kann ich mit gut vorstellen.
Wie gesagt, das Ladegerät macht seit gut 15; Jahren sein Dienst.

Und da es noch gut funktioniert, brauche ich kein neues Gerät. Daher kenne ich die neuen Ladeprogramme nicht aus eigener Erfahrung.
Screenshot_20240502-120432.png

Re: Akku voll, trotzdem nur Eco-Modus

Verfasst: Do 2. Mai 2024, 13:24
von Bodo 1800
Ist doch in Ordnung.
Hauptsache es lädt. Für meinen NIU hab ich noch so ein einfaches Ladegerät. Also Blöd das teil.Es läd mit 3,5 A permanent die Akkus auf und das BMS muss alles regeln. Aber das originale Schnellladegerät was dabei war ist schlau. Das unterhält sich mit dem BMS.....................
So wieder zurück zum Thema,
Wenn alle Akkus voll sind und nur der Eco-Modus also Notlauf-Modus an ist ist was anderes faul. Ich hatte das erst am Jahresanfang gehabt. War ne teure Hausnummer. Heute würde ich so was nicht mehr machen. In den Kleinanzeigen stehen genug NIUs die für kleines Geld < 2.000€ zu erwerben sind.
Atakke

Re: Akku voll, trotzdem nur Eco-Modus

Verfasst: Do 2. Mai 2024, 14:25
von Stivikivi
Bodo 1800 hat geschrieben:
Do 2. Mai 2024, 13:24
Ist doch in Ordnung.
Hauptsache es lädt. Für meinen NIU hab ich noch so ein einfaches Ladegerät. Also Blöd das teil.Es läd mit 3,5 A permanent die Akkus auf und das BMS muss alles regeln. Aber das originale Schnellladegerät was dabei war ist schlau. Das unterhält sich mit dem BMS.....................
So wieder zurück zum Thema,
Wenn alle Akkus voll sind und nur der Eco-Modus also Notlauf-Modus an ist ist was anderes faul. Ich hatte das erst am Jahresanfang gehabt. War ne teure Hausnummer. Heute würde ich so was nicht mehr machen. In den Kleinanzeigen stehen genug NIUs die für kleines Geld < 2.000€ zu erwerben sind.
Atakke
So ist es. Gebraucht kaufen und noch ne Menge Ersatzteile übrig haben.