Seite 1 von 4

Ladegerät im Roller eingebaut

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 21:05
von SOJ
Hallo Zusammen,

ich habe mir eine Halterung für das Ladegerät gebaut, um es unter dem Sitz mitzunehmen.
Was mir allerdings nicht gefällt ist die Wärme Entwicklung.

Welche Ideen oder Verbesserungsvorschläge hab ihr? Danke.

Gruß SOJ
IMG_6627.jpg
IMG_6628.jpg

Re: Ladegerät im Roller eingebauen

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 21:50
von MarkOh
Hallo SOJ,

wozu brauchst du das Ladegerät mobil im Roller?? :?: So kannst du den eh schon knappen Platz im Helmfach doch gar nicht mehr für den eigentlichen Zweck nutzen.
Wenn es denn nicht anders geht und dich die Abwärme stört, probiere es doch mit einem kräftigen PC Kühler an deinem Konstrukt. Den kannst du sogar mit der Bordelektronik steuern.. Hab ich sogar schon Mal online bei einem Zubehörhändler gesehen.
VG

Re: Ladegerät im Roller eingebauen

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 22:37
von MEroller
Da reicht sogar ein recht kleiner PC Lüfter :D Aber die Industriebalken sind schon massiver Overkill und nehmen richtig Platz weg...

Re: Ladegerät im Roller eingebauen

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 23:36
von kabee
Ich leg das zum Transport auf ne Lage Knallfolie. Sieht nicht schön aus, aber kostet halt auch keine Stunde um das zusammenzubauen.

Re: Ladegerät im Roller eingebauen

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 23:37
von techsoz
Was ich mal nen coolen mod fände, wäre ein Netzteil, das an einer geeigenten Stelle (im Fußraum?) fest eingebaut ist...mit schöner Buchse dann an der Außenseite, so dass man es einfach mit nem externen Kabel anstecken kann. Ein zweites Netzteil zum "zuhause laden" kann man sich ja dann in die Wohnung legen. Hat jemand sowas schon gesehen? Oder wo wäre ein geeigneter Platz?

Re: Ladegerät im Roller eingebauen

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 23:43
von kabee
techsoz hat geschrieben:
Di 19. Mai 2020, 23:37
geeigenten Stelle (im Fußraum?) fest eingebaut ist
Im Sinne der Langlebigkeit sind solche Ladegeräte grundsätzlich nicht dafür gemacht, irgendwo im Einfluss von Umwelt eingebaut zu sein. Man müsste das ordentlich dämpfen, abdichten, für aktive Kühlung sorgen. Die Lader geben für meinen Geschmack eh schon im Hausgebrauch zur Genüge den Geist auf.

Re: Ladegerät im Roller eingebauen

Verfasst: Mi 20. Mai 2020, 10:20
von STW
Bislang habe ich nur ein "ordentliches" Ladegerät gesehen, dass für den Verbau im Roller vorgesehen war, das war bei meinem vorherigen Roller. Ein Teil mit heftig viel Kühlrippen, kein Lüfter, und massivem Gehäuse, eingebaut im Heckbürzelchen des Rollers, ordentlich abgedichtet, die Sicherung war als von außen zugänglicher Automat ausgeführt, so dass nie ein Anlass bestanden hätte, das Teil oder einen Sicherhungshalter zu öffenen. Das Ladegerät hat mich das ganze Rollerleben über begleitet. Und da das Teil fest am Rahmen eingebaut war, war der dann auch noch geerdet.

Die Niu-Ladegeräte sind als freistehende Geräte konzipiert für trockene (!) und einigemaßen belüftete Umgebung, bzw. soviel Luftvolumen drumherum, dass die Luft ggf. von allein durch die Erwärmung des Ladegerätes zirkuliert. Jeder Verbau in irgendeine Höhle des Rollers wäre Pfusch.

Re: Ladegerät im Roller eingebauen

Verfasst: Mi 20. Mai 2020, 19:00
von Marc
SOJ hat geschrieben:
Di 19. Mai 2020, 21:05
Hallo Zusammen,

ich habe mir eine Halterung für das Ladegerät gebaut, um es unter dem Sitz mitzunehmen.
Was mir allerdings nicht gefällt ist die Wärme Entwicklung.

Welche Ideen oder Verbesserungsvorschläge hab ihr? Danke.

Gruß SOJ

IMG_6627.jpg
IMG_6628.jpg
Was ein Aufwand... Ich habe das Ladegerät einfach so unter der Sitzbank, drunter liegen als Polsterung Regencape, dünner Pulli und Handschuhe, fertig :D

Re: Ladegerät im Roller eingebauen

Verfasst: Do 21. Mai 2020, 08:34
von SOJ
@MarkOh: Das bin ich von meinem EVT Roller gewohnt. Zusätzlich möchte ich Zuhause, Büro und unterwegs laden. Ein Link wäre Interessant. Danke.

@MEroller: Das mit dem Overkill stimmt. Ich habe mir auch was dabei gedacht, dass die ganze Konstruktion die Abwärme vom Ladegerät besser verteilt sollte......

@kabee: Sorry, das Ladegerät wird so heiß, da sollte es im Helmfach ab gehen wie in der Popcorn Maschine.

@techsoz: Wäre geil

@kabee: Bei meinem EVT war das Ladegrät ständig eingebaut und davon ist keines kaputt gegangen.

@Marc: Nix für ungut aber bei der Hitze was das Ladegerät abgibt im Helmfach, wundert mich das dein Roller noch nicht abgebrannt ist.

@Alle: Aber es wird doch sicher einer das gleiche Anforderung haben wie ich und unterwegs laden wollen?

Re: Ladegerät im Roller eingebauen

Verfasst: Do 21. Mai 2020, 09:11
von MEroller
SOJ hat geschrieben:
Do 21. Mai 2020, 08:34
@MEroller: Das mit dem Overkill stimmt. Ich habe mir auch was dabei gedacht, dass die ganze Konstruktion die Abwärme vom Ladegerät besser verteilt sollte...
Korrekt, daran habe ich beim Betrachten auch schon gedacht, auch wenn die Aluprofile erst mal nur eine Wärmesenke sind. Wenn sie dann mal durchgewärmt sind dürfte aber die etwas vergrößerte Oberfläche schon eine leichte Konvektionskühlung wie bei einem Kühlkörper zulassen, die aber ohne gute Helmfachdurchlüftung schnell an ihre Grenzen kommt.

Mein Thunder hatte einen Lader mit Lüfter on-board sehr weit vorn eingebaut, und der starb irgendwann den Feuchtetod. Ein "Ansaugrüssel" von der Seite, und vorn hinterm Vorderrad die Lüftungsschlitze zugemacht, dass die Gischt nicht mehr vorn reinweht, hat die Lebensdauer massiv verlängert.

Der vR one hatte einen lüfterlosen on-Board lader, in einem vollständig geschützten Bereich. Der würde vermutlich irgendwann den vorzeitigen Hitzetod sterben, denn da, wo er eingebaut ist, wurde es beim laden immer mords-heiß. Durch Antriebsumbau hatte ich ihn schlussendlich im Helmfach wie Du, und ich habe ihm einen PC Lüfter spendiert. Der hielt die Temperatur dann gut im Schach, denn das Helmfach war wegen dem Ladekabel immer nur angelehnt beim Laden. Niu hat extra einen kleinen Ausschnitt fürs Ladekabel, d.h. da kann das Helmfach zu gemacht werden, aber der Luftaustausch...

Auch Zero verbaut lüfterlose on-board Lader ganz unten, unterhalb der Batterie, mit einer stabilen Kunststoffwanne drunter. Aber hinten ist es offen, und da nur Seitenständer regnet es im Stand dann da rein. Die Frage ist daher nicht: "Geht er kaputt oder nicht?", sondern "Wann geht er kaputt?". Mein erster ist gerade futsch gegangen nach 23 000 km und knapp 3 Jahren. Der Tausch kostet normalerweise 1300€ ...

Es gibt ganz wenige Ladegeräte, die wirklich für den Festeinbau in Zweirädern gedacht sind. Im E-Auto sind die immer fest eingebaut, aber sie sind entsprechend groß und leistungsstark, und auch CAN-gesteuert, so dass eine Nutzung im E-Roller kaum möglich ist.