Seite 1 von 2

NQI GTS Sport Ladegerät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

Verfasst: So 25. Okt 2020, 19:12
von crisotope
Hi,

Ich habe mal mit einem Verbrauchsmesser an der Steckdose getestet wieviel Watt das Ladegerät verbraucht, je nachdem wie die Akkus angesteckt werden.
Beide Akkus bei ca 50% Ladung.

Beide Akkus über den parallel Adapter außerhalb vom Roller -> 785 Watt
Ein Akku direkt am Ladegerät -> 515 Watt (liegt das an dem 50% Ladestand?)
Beide Akkus im Roller und Ladegerät am Roller angesteckt -> 690 Watt
Ein Akku im Fußfach und Ladegerät am Roller angesteckt -> 342 Watt



Eigentlich hätte ich gehofft die Ladezeit mit zwei Ladegeräten zu halbieren und mit 1600 Watt zumindest zeitweise zu laden.
Gerade wenn die Akkus im Roller bleiben soll scheint nicht mehr als 850 Watt mit zwei Ladegeräten drinn zu sein. Echt schade, dass der Akku im Fußfach über die Ladebuchse im Sitzfach noch weniger Strom bekommt. Es ist fraglich ob es sich auszahlt für ca 150 Watt mehr Ladeleistung noch ein zweites Ladegerät für eine stadtauswärts Tour mitzunehmen. Sehr enttäuschend.

Wie sind eure Erfahrungen?

LG
Christoph

Re: NQI GTS Sport Ladegrät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

Verfasst: So 25. Okt 2020, 20:06
von Evolution
Bitte bis zum 5. Beitrag keinen Beitrag editieren. Gfls. neuen Beitrag posten.

Re: NQI GTS Sport Ladegrät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 08:54
von Bodo 1800
hi,

schau mal hier nach, da sind die Wattangaben dabei.

viewtopic.php?f=63&t=8230&start=30


Gute Fahrt
Bodo

Re: NQI GTS Sport Ladegrät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

Verfasst: Mi 28. Okt 2020, 12:23
von YOLO
Wie kommst Du auf die 150 Mehrladeleistung?
2 x 515 = 1030 vs 785... das sind 245 Watt

Aber natürlich sind bei einer zweistündigen Mittagspause die ca 0,5 kWh mehr auch nur 10 km zusätzliche Reichweite...

Fürs Laden in der Pause bringt es also nicht viel und über Nacht ist auch mit einem Lader genug Zeit....

Grüßle
YOLO

Re: NQI GTS Sport Ladegrät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

Verfasst: Mi 28. Okt 2020, 16:44
von eno
crisotope hat geschrieben:
So 25. Okt 2020, 19:12
Hi,

Ich habe mal mit einem Verbrauchsmesser an der Steckdose getestet wieviel Watt das Ladegerät verbraucht, je nachdem wie die Akkus angesteckt werden.
Beide Akkus bei ca 50% Ladung.

Beide Akkus über den parallel Adapter außerhalb vom Roller -> 785 Watt
Ein Akku direkt am Ladegerät -> 515 Watt (liegt das an dem 50% Ladestand?)
Beide Akkus im Roller und Ladegerät am Roller angesteckt -> 690 Watt
Ein Akku im Fußfach und Ladegerät am Roller angesteckt -> 342 Watt



Eigentlich hätte ich gehofft die Ladezeit mit zwei Ladegeräten zu halbieren und mit 1600 Watt zumindest zeitweise zu laden.
Gerade wenn die Akkus im Roller bleiben soll scheint nicht mehr als 850 Watt mit zwei Ladegeräten drinn zu sein. Echt schade, dass der Akku im Fußfach über die Ladebuchse im Sitzfach noch weniger Strom bekommt. Es ist fraglich ob es sich auszahlt für ca 150 Watt mehr Ladeleistung noch ein zweites Ladegerät für eine stadtauswärts Tour mitzunehmen. Sehr enttäuschend.

Wie sind eure Erfahrungen?

LG
Christoph
ich komme auf etwas andere Werte, aber das wird vermutlich daran liegen, dass der Pro andere Akkus hat.

Bei ca 80% Ladezustand:
Beide Akkus extern über den Verteiler: ca 850 bis 885W bei rund 67,5V Akku-Ruhespannung.
Beide Akkus angeschlossen am Roller, bewirken ca die gleiche Leistungsaufnahme des Ladegerätes

Ein Akku extern über den Verteiler: 490W
Ein Akku direkt am Ladegerät: 770W.
Mit 2 Ladern würde die Ladung beim Pro daher vermutlich rund 60% schneller gehen.

Wenn man es mal abschätzt, was die maximal 12A Stromabgabe des Ladegerätes bei z.B. 67V an Ladeleistung bedeuten, kommt man auf gut 800W- Ausgangsleistung des Laders.
Da derartige Ladegeräte i.d.R. einen Wirkungsgrad von rund 90% haben, hat es mit gut 880W Eingangsleistung so ziemlich seinen Maximalwert erreicht.

Offenbar nehmen die GTS Sport Akkus parallel, selbst bei nur 50% Ladezustand, keine 12A auf.

Re: NQI GTS Sport Ladegrät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

Verfasst: Mi 28. Okt 2020, 21:48
von kabee
eno hat geschrieben:
Mi 28. Okt 2020, 16:44
Offenbar nehmen die GTS Sport Akkus parallel, selbst bei nur 50% Ladezustand, keine 12A auf.
So ist es. Das sind quasi die Akkus des NQi Lite, die lassen nur 4A Ladestrom einzeln zu, möglicherweise hat man die für die GTS Sport auf 5A hochprogrammiert.

Die Akkus des GTS Pro lassen sich einzeln mit etwa 10A laden.

Re: NQI GTS Sport Ladegrät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

Verfasst: Do 29. Okt 2020, 08:32
von Mr.Eight
In die FAQ aufgenommen

Re: NQI GTS Sport Ladegrät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

Verfasst: Do 29. Okt 2020, 12:43
von eno
kabee hat geschrieben:
Mi 28. Okt 2020, 21:48
eno hat geschrieben:
Mi 28. Okt 2020, 16:44
Offenbar nehmen die GTS Sport Akkus parallel, selbst bei nur 50% Ladezustand, keine 12A auf.
So ist es. Das sind quasi die Akkus des NQi Lite, die lassen nur 4A Ladestrom einzeln zu, möglicherweise hat man die für die GTS Sport auf 5A hochprogrammiert.

Die Akkus des GTS Pro lassen sich einzeln mit etwa 10A laden.
Ja, das kommt bei mir ungefähr hin:
Wenn rund 880W-Ladegeräteingangsleistung der maximalen Stromstärke des Ladegerätes von 12A entsprechenen, dann würde ein Akku bei mir, direkt vom Ladegerät geladen, rein rechnerisch, mit gut 10A geladen werden. Aufnahmeleistung des Ladegerätes dann rund 770W.

Beim einzelnen 26Ah-Akku ohne Verteiler wurde vom TE aber eine Aufnahmeleistung des Ladegerätes von 515W abgelesen und dann käme man rein rechnerisch auf rund 7A.
5A kann daher für den 26Ah-Akku nicht die Obergrenze sein.

Weswegen beide 26Ah-Akkus zusammen nur mit einer Aufnahmeleistung von 785W über den Verteiler bzw. nur 690W über den Roller-internen Verteiler geladen werden, erklärt das nicht.
785W über den externen Verteiler entsprechen eben auch nur gut 10A und damit gut 5A pro Akku.

Weswegen das Ladegerät dann nicht mit voller Leistung (Aufnahmeleistung rund 880W) lädt, bei der jeder Akku mit 6A geladen werden würde, erschließt sich mir nicht.
Offenbar ist es ja beim 26Ah-Akku in Ordnung, den mit rund 7A zu laden, wie die direkte Einzelladung zeigt.

Re: NQI GTS Sport Ladegrät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 13:54
von crisotope
Mein Test Szenario war: 15 Grad Luft Temperatur und vor 10 min ca 10 km mit 75kmh gefahren.

Wie lang sollte ich laden und mit der Messung warten bis sich der höchste Ladestrom einstellt? Habe hier nur 2 min gewartet da keine Kurzfristigen Veränderungen erkennbar waren.

Re: NQI GTS Sport Ladegrät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 14:02
von crisotope
YOLO hat geschrieben:
Mi 28. Okt 2020, 12:23
Wie kommst Du auf die 150 Mehrladeleistung?
2 x 515 = 1030 vs 785... das sind 245 Watt

Aber natürlich sind bei einer zweistündigen Mittagspause die ca 0,5 kWh mehr auch nur 10 km zusätzliche Reichweite...

Fürs Laden in der Pause bringt es also nicht viel und über Nacht ist auch mit einem Lader genug Zeit....

Grüßle
YOLO
Da ich am liebsten mit Akkus im Roller laden würde, um die Akkus beim Laden nicht beaufsichtigen zu müssen. Da würde ich dann nur auf ca 850 Watt gesammt Ladeleistung kommen, da der Akku im Fußfach über den Anschluss im Sitzfach weniger Ladestrom bekommt.