Seite 1 von 12

Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 15:19
von dkoenig-42
Hallo zusammen,

ich bin seit 1 Woche stolzer Besitzer eines Niu N1S.
Da ich beruflich im Bereich embedded software arbeite und auch privat gerne
Software und Hardware entwickle, möchte ich versuchen,
dem Akku des Niu auch im ausgebauten Zustand seinen Ladezustand zu
entlocken, um damit ggf. das Ladegerät abschalten zu können oder einfach nur
eine Möglichkeit zu schaffen, den Akku regelmäßig zu kontrollieren,
ohne ihn immer wieder in den Niu einsetzen zu müssen.

Leider bin ich mit meiner Recherche noch nicht weiter gekommen als:

Das BMS des Akkus hängt an einem RS485 Datenbus im Roller.

Ein RS485-USB-Wandler wäre vorhanden.

Leider hab ich noch nichts zum Thema Pinbelegung, Baudrate oder Protokoll gefunden.

Hab jemand von Euch Infos in diesem Bereich, die mir helfen könnten?

Später soll dann ein Arduino mit RS485-Wandler die Abfrage/Anzeige/Schalten des Ladegerätes übernehmen.

Viele Grüße,
Daniel

Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 15:44
von chrispiac
Hallo dkoenig-42,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und viel Spaß mit deinem NIU.
Soweit bekannt setzt NIU Canbus von Bosch ein. So kommt man auf ein Hi, ein Lo und eine gemeinsame Erde bei der 3-Pin Belegung an der Buchse unter den + und - Pol.

Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 15:53
von Gunni
In den Plänen bin ich auch auf RS485 gestoßen. Mehr habe ich leider auch nicht herausgefunden und probiert.
Die drei dünneren Anschlüsse an der Ladebuchse dürften der Datenbus sein.

Habe jetzt noch gefunden, dass die RS485 wahrscheinlich verschlüsselt arbeitet, und bin aber auch auf dieses interessante PDF gestossen:

https://conference.hitb.org/files/hitbs ... Bassen.pdf

Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 21:11
von ludwich
Guter Ansatz - das auslesen des Akkus ist sicher nützlich für eigene Lader.

Ich habe ein billiges Powerbankmodul (3$) selbst da wurde ein LCD mit 100 Prozent Anzeige verbaut.
.. und NIUe benutzt so einen einfachen LED Bargraph - robust aber nicht Hightech... ;-)

ludwich

Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 23:43
von BlueAndi
Gunni hat geschrieben:
Do 16. Mai 2019, 15:53
Habe jetzt noch gefunden, dass die RS485 wahrscheinlich verschlüsselt arbeitet
Wo hast Du das gelesen?

Wenn der Hauptkabelstrang die Farben soweit durchgezogen hat, so müsste
* White and grey - Communication A
* Purple and grey - Communication B
* Black - RS485 Ground
sein, siehe auch: NIU-Schaltplan

Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku

Verfasst: Fr 17. Mai 2019, 09:39
von Gunni
BlueAndi hat geschrieben:
Do 16. Mai 2019, 23:43
Wo hast Du das gelesen?
viewtopic.php?t=8396&start=10#p122063
An den Buchsen in den NIU Rollern liegt der Datenbus an (RS485/Canbus). Das Diagnosegerät kennt das verschlüsselte Übetragungsprotokoll und kann so die Firmware in den verschiedenen Komponenten im NIU überschreiben.

Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku

Verfasst: Fr 17. Mai 2019, 15:42
von 4KW
Ich denke - es müssen nicht alle Daten verlüsselt sein.
Was den Controller betrifft ... Es reicht auch wenn das „Schreiben“ blockiert wird. Lesen aber nicht.
Was den Akku betrifft - ich würde gerne wissen was man da verschlüsseln sollte :)

Versuche einfach nach Com Standart für RS 485 - der ist bestimmt im Netz zu finden. Im Notfall wissen es die TÜV Prüfer :)

Da fällt mir noch ein der Name hier im Forum etwas mit MERoller , der könnte es auch wissen.

Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku

Verfasst: Fr 17. Mai 2019, 22:14
von chrispiac
Zu CAN-Bus hilft ja schon Wikipedia weiter link. Nur gibt es den inzwischen in vielfältigen Ausführungen. Die Kommunikation darüber ist nicht zwangsläufig verschlüssselt. Nur muß man (wenn man am Bus lauscht) an der Adressierung erst einmal herausfinden, wer mit wem kommuniziert, eher man herausfiltern kann, was übertragen wird.

Wie man z. B. mit einem Ladegerät kommuniziert, kann man dem angehängten Dokument entnehmen:
CAN Protocol-ALG1430.pdf
(86.12 KiB) 572-mal heruntergeladen
Das ist aber nicht allgemeingültig. Ein anderes Ladegerät eines anderen Herstellers, verfügt nicht nur über eine andere Adressierung, er kann auch über andere Bandbreiteparameter verfügen usw.

Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 17:09
von nico_030
Hi@all!
dkoenig-42 hat geschrieben:
Do 16. Mai 2019, 15:19
Hallo zusammen,

ich bin seit 1 Woche stolzer Besitzer eines Niu N1S.
Da ich beruflich im Bereich embedded software arbeite und auch privat gerne
Software und Hardware entwickle, möchte ich versuchen,
dem Akku des Niu auch im ausgebauten Zustand seinen Ladezustand zu
entlocken, um damit ggf. das Ladegerät abschalten zu können oder einfach nur
eine Möglichkeit zu schaffen, den Akku regelmäßig zu kontrollieren,
ohne ihn immer wieder in den Niu einsetzen zu müssen.

Leider bin ich mit meiner Recherche noch nicht weiter gekommen als:

Das BMS des Akkus hängt an einem RS485 Datenbus im Roller.

Ein RS485-USB-Wandler wäre vorhanden.

Leider hab ich noch nichts zum Thema Pinbelegung, Baudrate oder Protokoll gefunden.

Hab jemand von Euch Infos in diesem Bereich, die mir helfen könnten?

Später soll dann ein Arduino mit RS485-Wandler die Abfrage/Anzeige/Schalten des Ladegerätes übernehmen.

Viele Grüße,
Daniel
Oder du tauschst den original Controller gegen einen passende Bluetooth Controller den es in verschiedenen
Ampere "Stärken" bei Aliexpress und BMSBattery gibt.

Mit der entsprechenden APP hast Du volle Kontrolle über Deine Akkus.
Abschalten des Akkus ist nur ein Punkt.

Das untersten 3 Bilder zeigen aktuell Werte in einen meiner 13S 89Ah Akkus für meine Akumoto.


https://bmsbattery.com/bmspcm/834-16895 ... _series-16

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

joerg

Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku

Verfasst: Di 21. Mai 2019, 10:13
von Mr.Eight
Sehr spannend... Leider kann ich mir gerade gar nicht vorstellen, wo der Controller sitzt, um die Akkuspannungen abzugreifen. Im Akku oder im Fahrzeug?