Seite 1 von 4

Ladestandskontrolle bei herausgenommenem Akku

Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 11:03
von Deeshine
Hallo zusammen,

ich las hier im Forum, dass einige nicht bis auf 100% laden um den Akku zu schonen. Da ich meinen Akku (mangels Steckdose in der Garage) in der Wohnung lade, kann ich mir noch nicht so ganz vorstellen wie ich eine solche Ladestandskontrolle inclusive automatischer beendigung des Ladevorgangs realisieren soll. Bestimmt hat aber der ein oder andere hier im Forum einen Tipp, der platzsparend, kostengünstig und effektiv ist :)

Viele Grüße,
Daniel

Re: Ladestandskontrolle bei herausgenommenem Akku

Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 14:39
von Gunni
Die einfachste Lösung ist eine Zeitschaltuhr. Auf ein Prozent mehr oder weniger kommt es da ja nicht an.
Aber Achtung: Trotzdem immer wieder mal komplett voll laden!!
Bei den meisten lädt der Akku ca. 14% pro Stunde, und dann kannst Du ganz einfach rechnen wie lange er laden muss um auf die gewünschten Prozent zu kommen. Beim anschliessen des Akkus siehst Du dann ob Du richtig lagst und kannst die Ladezeit entsprechend verkürzen oder verlängern für das nächste mal (Jeder Akku / Ladegerät ist da halt minimal anders)

Re: Ladestandskontrolle bei herausgenommenem Akku

Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 15:44
von 0xDECAFBAD
Genau - mit der Faustregel lädt es sich am besten. Ich habe eine Fritz DECT Steckdose vorgeschalten, der sage ich dann meist sie soll nach zeit x einfach abschalten.
Mit ein bisschen mehr Erfahrung kannst du auch eine leistungsgeteuerte Steckdose nehmen und die ab xxx Watt, was dann beim Laden ca. 80% entspricht abschaltet. Dabei muss allerdings das Laden vorher mal beobachtet und mitgemessen werden zu welchem Ladestand das Netzteil wieviel Watt benötigt

Re: Ladestandskontrolle bei herausgenommenem Akku

Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 19:39
von josiaczek
Wozu die ganzen Spielchen mit 80 %? Finde ich echt übertrieben. Ich lade meinen Akku immer voll, meistens von 10%. Genauso wie bei Handy, macht jemand so bei Handy oder Akkustaubsauger? Den müsste ich von der Aufhängung abnehmen! Blödsinn. übetreibt bitte nicht mit den Ladungen. Ich schaffe (M+) mit einer Ladung 80 km, egal wie ich fahre, habe mehrmals getestet. Wiege 87 kg und finde das vollkommen in Ordnung!

Re: Ladestandskontrolle bei herausgenommenem Akku

Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 20:06
von NGTrash
josiaczek hat geschrieben:
Mo 22. Jul 2019, 19:39
Wozu die ganzen Spielchen mit 80 %? Finde ich echt übertrieben. Ich lade meinen Akku immer voll, meistens von 10%. Genauso wie bei Handy, macht jemand so bei Handy oder Akkustaubsauger? Den müsste ich von der Aufhängung abnehmen! Blödsinn. übetreibt bitte nicht mit den Ladungen. Ich schaffe (M+) mit einer Ladung 80 km, egal wie ich fahre, habe mehrmals getestet. Wiege 87 kg und finde das vollkommen in Ordnung!
In der Tat sollte das BMS bei ca. 80% tatsächlicher Kapazität abriegeln und 100% Ladung anzeigen. Dasselbe nach unten, ca. 20% tatsächliche Kapazität sind dann 0% für den Benutzer. Ansonsten müsste sich NIU und alle anderen E-Fahrzeughersteller die ganze Zeit mit Nutzern rumschlagen, die ihre zermürbten Batterien auf Garantie getauscht haben wollen.

Re: Ladestandskontrolle bei herausgenommenem Akku

Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 20:24
von Toad
Meiner Meinung nach ist es am wichtigsten, dass der Akku nie komplett voll oder leer rumsteht. Solange der Roller im Dauerbetrieb ist, kann man ihn auch jedes Mal voll laden.
Triften bei der 80% Aufladung die einzelnen Zellen mit der Zeit weit auseinander, dann macht man mit der Methode unter Umständen mehr kaputt als gut.
Und die Anzahl der Ladezyklen erhöht sich natürlich auch bezogen auf die gefahrenen Kilometer.
Also am besten viel Fahren und viel Laden.

Re: Ladestandskontrolle bei herausgenommenem Akku

Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 20:52
von josiaczek
Genau richtig!!!
Viele wollen hier aber päpstlicher sein als der Papst

Re: Ladestandskontrolle bei herausgenommenem Akku

Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 22:19
von Gunni
josiaczek hat geschrieben:
Mo 22. Jul 2019, 19:39
Wozu die ganzen Spielchen mit 80 %? Finde ich echt übertrieben.
Du findest es übertrieben. Ich nicht. Jeder wie er mag.
josiaczek hat geschrieben:
Mo 22. Jul 2019, 19:39
Ich lade meinen Akku immer voll, meistens von 10%. Genauso wie bei Handy, macht jemand so bei Handy oder Akkustaubsauger?
Ja, mache ich auch beim Handy. Da ist es dank einer App sogar noch einfacher.

Re: Ladestandskontrolle bei herausgenommenem Akku

Verfasst: Di 23. Jul 2019, 23:17
von AlBertyBundy
Hallo zusammen.

Ich möchte mich mit einer Frage anschließen. Ich bekomme bald meinen ersten NIU N1 Sport und wollte fragen, ob ich den Akku am Ladegerät hängen lassen kann oder ob der nach x Stunden zwingend vom Ladegerät getrennt werden muss? Meinem iPhone und meinem MacBook ist es ja wurscht, ob ich die wochenlang an der Strippe lasse. Hat das Batteriemanagement eine Abschaltung?
Ich meine in der Anleitung was von 11 Stunden maximale Ladezeit gelesen zu haben, wegen angeblicher Überladung. Aber das wäre ja fatal. Erstens wäre eine Überladung so vieler Lithiumzellen brandgefährlich, und auf der anderen Seite würde man beim Vergessen des Unterbrechens des Ladevorgangs 1.500 Euro zerstören.

Re: Ladestandskontrolle bei herausgenommenem Akku

Verfasst: Mi 24. Jul 2019, 07:18
von Bulli‘73
Salü,
ich benutze Wlan-Steckdosen von Meross(ms310).

Die mit Strommessung(gibts auch ohne) funktionieren super.
Man kann von unterwegs alles steuern und abrufen
und verschiedene Lade-Szenarien hinterlegen.

Bei meinem NGT z.B.
Akku über 50%,nach 4h ausschalten.
Akku unter 50%,nach 7h ausschalten.
Mein Ladegerät nimmt angeschaltet,aber LED rot(also Akku voll,keine Ladung )laut Meross dann weiter 13w
Wichtig ist das Cell-Balancing.
Nicht gleich nach Meldung der App,Akku 100%,ausschalten.
Man kann schön mit dem Meross sehen,das weitergeladen wird.
Bringt extra Reichweite,habe es getestet.