33 Monate bzw. 50tkm mit der TC Max
Verfasst: Mi 28. Sep 2022, 15:38
Ich hatte mir 2021 im September eine TC Max geholt und fahre die auch fleißig, rund 1.000km im Monat.
Was mir an der TC Max gefällt:
- schönes leichtes und handliches Fahrzeug, das kann ich auch mal ein Treppe hoch wuchten oder beim rangieren kurz dem Moped den Popps hochheben - fast so handlich wie eine Simson.
- stinkt nicht, auch wenn im Treppenhaus abgestellt
- Batterie entnehmbar und kann in der Wohnung geladen werden
- guter Anzug an der Kreuzung, im Stadtverkehr genial
- nicht ganz geräuschlos, aber den Zahnriemen-Sound mag ich.
- helle LED-Beleuchtung
- für mich Schrumpfgermanen (1,70m) genau die richtige Sitzposition / Sitzhöhe
- keine Gangschaltung und kein Kühlwasser
- Fahrzeug lässt sich zur Radmontage auch mal auf den Lenker stellen
- mit www.easyparts-rollerteile gibt es einen guten Lieferant für Verschleiß- und Ersatzteile, die Hammer International zeitweise nicht im Lager hat.
- Es gibt mittlerweile ein Chinaladegerät mit 10A, das in die Halterung auf dem Tank passt. Und dank Adapter von Typ2 auf Schuko ist jetzt unterwegs laden gut/besser möglich.
Was mir nicht gefällt / mich nervt:
- keinen Ansprechpartner bzw. keine Reaktionen vom Hersteller (Vmoto) oder Importeur (LEEB) auf Anfragen / Problemmeldungen (hat sich jetzt möglicherweise erledigt, der Generalimporteur ist nun Hammer International, nicht mehr LEEB).
- Korrosionsschutz fast nicht vorhanden --> kräftige Korrosion am Rahmen, insbesondere den Schweißnähten
- unrund laufende Originalbereifung
- zufrierendes Lenkradschloss (Wasser läuft in ein Sackloch ohne Entwässerungsbohrung!)
- Reichweite (mehr wäre schöner)
- sehr lautes mitgeliefertes 10A-Ladegerät, das nicht in die dafür vorgesehen Halterung im Fahrzeug passt
- das die TC Max nur 85km/h läuft, statt der beworbenen/angegeben 95km/h
- viele Ersatzteile gibt es nur als teure Baugruppe statt einzeln (z.B. statt Ausgleichgefäß am Bremshebel gibt es nur das komplette CBS-System für über 500 EUR zu kaufen..)
- keine Möglichkeit die Alarmanlage dazu zu bringen, nur die wichtige Dinge der App zu melden (ich brauche nicht jede Stunde eine erneute Alarmmeldung, das keine Batterie im Fahrzeug ist...)
- kein asymmetrisches Abblendlicht vorhanden, und wenn das Abblendlicht richtig eingestellt ist, grüßt das Fernlicht nur noch den Mond
Als meine TC Max 8.000 km weg hatte, kam es zum spontanen Vollverschleiß (ich hab die leider in den Gegenverkehr gesetzt). Wegen dann bereits vorhandener Teilen habe ich mir eine Zweite geholt. Damit ist jetzt auch ein zweites Ladegerät und ein Ersatzakku in meinem Besitz. Die eine Batterie hat nun 45.000km weg, die andere ca. 5.000km. Einen offensichtlichen Unterschied in der Laufleistung zwischen den beiden Batterien ist für mich noch nicht feststellbar, obwohl die eine Batterie rechnerisch bei meiner Landstraßenfahrerei schon rund 750 Zyklen weg hat. Beide TC-Max und beide Batterien sind aus einer Produktionscharge.
Bisherige Defekte:
- bei beiden Fahrzeugen defekte Motorcontroller, die bei längerer Dauerlast "Fehler 90" zeigen und den Motor kurz weg schalten.
- unrund laufende Originalbereifung
- Vorderradbremse löst sich nicht wieder vollständig bei Benutzung des CBS-Bremshebels (bei der im Winter benutzten TC Max). Jeder Abhilfeversuch daran war bisher gescheitert. Wurde 2x auf Gewährleistung gewechselt. Im letzten Winter hat sie mit guter Schmierung durchgehalten..
- sehr starker Verschleiß des Zahnkranzes am Hinterrad vom Zahnriemen (hier hat sich der Reimen ca. 1mm eingegraben, bei Laufleistung von 8tkm, davon 6tkmim Winter) und dem Riemen fehlt auch ein Zahn. zweite hintere und noch eine vordere Riemenscheibe bei ca. 12tkm verschlissen
- hinteres Radlager war nicht abgedichtet und hat den Winter nicht überlegt. Bei einer Laufleistung von 4.500km war es völlig hinüber, beim zweiten Hinterrad Bruch einer Kugellagerkugel bei ca. 10tkm Laufleistung
- Buchse im Akku 2x verschmort (Akkulaufleistung ca. 16tkm und dann bei ca. 40tkm), durch neue Buchse ersetzt
- Telegabel undicht und tropfte (Laufleistung rechts 21tkm, links 30tkm), Dichtungen erneuert
- Ladegerät lädt nicht mehr, Heißkleber (!!) ist aus dem Stecker ausgelaufen. Strecker war verriegelt. Akkubuchse danach ohne Befund.
- Blinker hinten rechts - Ausfall von der Hälfte der verbauten LEDs und Blinkgeber läuft deutlich schneller (Blinker wurde gewechselt)
- bei 22tkm Hinterrad/Antriebsseite wieder Radlager defekt. Jetzt kommt ein Keramik/Edelstahl-Hybridlager rein, mal sehen ob das dann hält. Eingebaut noch nicht, warte seit zwei Monaten auf neue Distanzstücke von Supersoco. LEEB ist offensichtlich mal wieder nicht lieferfähig.
- bei 30tkm vordere Bremsscheibe und Beläge gewechselt, da kurz vor der Verschleißgrenze (eigentlich kein Defekt, sondern normaler Verschleiß)
- bei 32tkm hinteres Schutz"blech" mit Riss am Rücklicht und Bruch der Schutzblechhalterung (die miserablen Straßenzustände fordern Tribut)
Ich bin nicht unzufrieden mit dem Fahrzeug, warum es allerdings so ein Problem zu sein scheint, ein Motorrad wintertauglich herzustellen, ist mir ein Rätsel. Meine Autos hielten trotz Winterbetrieb bei mir alle über 300tkm, ohne dass man nach jedem Winter die Bremszangen oder Radlager wechseln müsste. Bei der Fahrzeugqualität und dem Kundenservice ist m.E. noch einige Luft nach oben. Dabei sind sicher auch Maßnahmen, die nicht wirklich dolle ins Geld gehen (vernünftige Simmerringe an den Radlagern, brauchbaren Korrosionsschutz für den Rahmen).
rainer*
Was mir an der TC Max gefällt:
- schönes leichtes und handliches Fahrzeug, das kann ich auch mal ein Treppe hoch wuchten oder beim rangieren kurz dem Moped den Popps hochheben - fast so handlich wie eine Simson.
- stinkt nicht, auch wenn im Treppenhaus abgestellt
- Batterie entnehmbar und kann in der Wohnung geladen werden
- guter Anzug an der Kreuzung, im Stadtverkehr genial
- nicht ganz geräuschlos, aber den Zahnriemen-Sound mag ich.
- helle LED-Beleuchtung
- für mich Schrumpfgermanen (1,70m) genau die richtige Sitzposition / Sitzhöhe
- keine Gangschaltung und kein Kühlwasser
- Fahrzeug lässt sich zur Radmontage auch mal auf den Lenker stellen
- mit www.easyparts-rollerteile gibt es einen guten Lieferant für Verschleiß- und Ersatzteile, die Hammer International zeitweise nicht im Lager hat.
- Es gibt mittlerweile ein Chinaladegerät mit 10A, das in die Halterung auf dem Tank passt. Und dank Adapter von Typ2 auf Schuko ist jetzt unterwegs laden gut/besser möglich.
Was mir nicht gefällt / mich nervt:
- keinen Ansprechpartner bzw. keine Reaktionen vom Hersteller (Vmoto) oder Importeur (LEEB) auf Anfragen / Problemmeldungen (hat sich jetzt möglicherweise erledigt, der Generalimporteur ist nun Hammer International, nicht mehr LEEB).
- Korrosionsschutz fast nicht vorhanden --> kräftige Korrosion am Rahmen, insbesondere den Schweißnähten
- unrund laufende Originalbereifung
- zufrierendes Lenkradschloss (Wasser läuft in ein Sackloch ohne Entwässerungsbohrung!)
- Reichweite (mehr wäre schöner)
- sehr lautes mitgeliefertes 10A-Ladegerät, das nicht in die dafür vorgesehen Halterung im Fahrzeug passt
- das die TC Max nur 85km/h läuft, statt der beworbenen/angegeben 95km/h
- viele Ersatzteile gibt es nur als teure Baugruppe statt einzeln (z.B. statt Ausgleichgefäß am Bremshebel gibt es nur das komplette CBS-System für über 500 EUR zu kaufen..)
- keine Möglichkeit die Alarmanlage dazu zu bringen, nur die wichtige Dinge der App zu melden (ich brauche nicht jede Stunde eine erneute Alarmmeldung, das keine Batterie im Fahrzeug ist...)
- kein asymmetrisches Abblendlicht vorhanden, und wenn das Abblendlicht richtig eingestellt ist, grüßt das Fernlicht nur noch den Mond
Als meine TC Max 8.000 km weg hatte, kam es zum spontanen Vollverschleiß (ich hab die leider in den Gegenverkehr gesetzt). Wegen dann bereits vorhandener Teilen habe ich mir eine Zweite geholt. Damit ist jetzt auch ein zweites Ladegerät und ein Ersatzakku in meinem Besitz. Die eine Batterie hat nun 45.000km weg, die andere ca. 5.000km. Einen offensichtlichen Unterschied in der Laufleistung zwischen den beiden Batterien ist für mich noch nicht feststellbar, obwohl die eine Batterie rechnerisch bei meiner Landstraßenfahrerei schon rund 750 Zyklen weg hat. Beide TC-Max und beide Batterien sind aus einer Produktionscharge.
Bisherige Defekte:
- bei beiden Fahrzeugen defekte Motorcontroller, die bei längerer Dauerlast "Fehler 90" zeigen und den Motor kurz weg schalten.
- unrund laufende Originalbereifung
- Vorderradbremse löst sich nicht wieder vollständig bei Benutzung des CBS-Bremshebels (bei der im Winter benutzten TC Max). Jeder Abhilfeversuch daran war bisher gescheitert. Wurde 2x auf Gewährleistung gewechselt. Im letzten Winter hat sie mit guter Schmierung durchgehalten..
- sehr starker Verschleiß des Zahnkranzes am Hinterrad vom Zahnriemen (hier hat sich der Reimen ca. 1mm eingegraben, bei Laufleistung von 8tkm, davon 6tkmim Winter) und dem Riemen fehlt auch ein Zahn. zweite hintere und noch eine vordere Riemenscheibe bei ca. 12tkm verschlissen
- hinteres Radlager war nicht abgedichtet und hat den Winter nicht überlegt. Bei einer Laufleistung von 4.500km war es völlig hinüber, beim zweiten Hinterrad Bruch einer Kugellagerkugel bei ca. 10tkm Laufleistung
- Buchse im Akku 2x verschmort (Akkulaufleistung ca. 16tkm und dann bei ca. 40tkm), durch neue Buchse ersetzt
- Telegabel undicht und tropfte (Laufleistung rechts 21tkm, links 30tkm), Dichtungen erneuert
- Ladegerät lädt nicht mehr, Heißkleber (!!) ist aus dem Stecker ausgelaufen. Strecker war verriegelt. Akkubuchse danach ohne Befund.
- Blinker hinten rechts - Ausfall von der Hälfte der verbauten LEDs und Blinkgeber läuft deutlich schneller (Blinker wurde gewechselt)
- bei 22tkm Hinterrad/Antriebsseite wieder Radlager defekt. Jetzt kommt ein Keramik/Edelstahl-Hybridlager rein, mal sehen ob das dann hält. Eingebaut noch nicht, warte seit zwei Monaten auf neue Distanzstücke von Supersoco. LEEB ist offensichtlich mal wieder nicht lieferfähig.
- bei 30tkm vordere Bremsscheibe und Beläge gewechselt, da kurz vor der Verschleißgrenze (eigentlich kein Defekt, sondern normaler Verschleiß)
- bei 32tkm hinteres Schutz"blech" mit Riss am Rücklicht und Bruch der Schutzblechhalterung (die miserablen Straßenzustände fordern Tribut)
Ich bin nicht unzufrieden mit dem Fahrzeug, warum es allerdings so ein Problem zu sein scheint, ein Motorrad wintertauglich herzustellen, ist mir ein Rätsel. Meine Autos hielten trotz Winterbetrieb bei mir alle über 300tkm, ohne dass man nach jedem Winter die Bremszangen oder Radlager wechseln müsste. Bei der Fahrzeugqualität und dem Kundenservice ist m.E. noch einige Luft nach oben. Dabei sind sicher auch Maßnahmen, die nicht wirklich dolle ins Geld gehen (vernünftige Simmerringe an den Radlagern, brauchbaren Korrosionsschutz für den Rahmen).
rainer*