Seite 1 von 1

Lohnt sich die Reparatur?

Verfasst: Mo 15. Mai 2023, 13:00
von Cubefreak
Hallo liebe Rollerfreunde,

ich fahre seit 2019 eine Super Soco TS und habe knapp 4.000km problemfrei gelaufen. Wie es der Zufall so wollte, hat sich kurz bevor ich den Roller wegen eines Wohnortwechsels verkaufen wollte, der Hallsensor verabschiedet :(
Ich habe den Roller von einer Werkstatt prüfen lassen und als Alternativoption wurde mir ein Motorwechsel empfohlen. Kurz auf Ebay geschaut und ein Ersatzmotor kostet rund 600€. Da ich mich nicht mit Elektronik auskenne (Eigenreparatur kommt damit eher nicht in Frage) und den Roller sowieso verkaufen will stellt sich mir also die Frage:

Die Werkstatt bezahlen um einen neuen Motor einzubauen (schätze das wird in Summe mit Arbeitszeit rund 900€ kosten) oder den Roller in seinem jetzigen Zustand (zerlegt und mit defekten Sensor) verkaufen? Man könnte natürlich auch nur den Hallsensor tauschen, aber dazu sieht sich die Werkstatt scheinbar nicht in der Lage.

Habe allerdings meine Zweifel dass ich das als Aufpreis bei einem Verkauf wieder raus hätte (denke vom Zustand her würde ich bei Funktionsfähigkeit so Richtung 2.000€ schielen).

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Thema? Wiederverkaufswerte für Socos gehen auf ebay stellenweise auch recht weit auseinander. Lohnt sich eine Reparatur überhaupt?

Viele Grüße
Cubefreak

Re: Lohnt sich die Reparatur?

Verfasst: Mo 15. Mai 2023, 13:54
von error
Moin, willkommen im Forum.

Wenn die in deinem Profil angegebene PLZ stimmt, wohnst du nicht ewig weit weg.

Ich könnte dir den Hallsensor wechseln. Ist der Motor ausgebaut bzw. kannst du den Motor ausbauen?

Die Reparatur würde je nach verbautem Hallsensortyp allerdings nicht in 1-2 Tagen machbar sein, weil ich das Teil erst bestellen kann, wenn ich weiß, was verbaut ist.

Ansonsten findet sich hier sicher im Forum auch jemand, der bei einem guten Preis deine Soco auch mit defektem Hallsensor kaufen würde.

Viel Erfolg

Re: Lohnt sich die Reparatur?

Verfasst: Mo 15. Mai 2023, 16:47
von Cubefreak
Moin,

danke für die freundliche Antwort :)
Ich würde dir gerne eine PN schreiben aber da mein Account noch neu ist geht das leider nicht.

Der Roller steht gerade in Hamburg in einer Werkstatt mit der gesamten Verkleidung abgebaut. Motor ist allerdings noch an Ort und Stelle aktuell. Bis Freitag möchte man gerne wissen was mit dem Roller passieren soll, daher habe ich leider auch nicht ewig Zeit mir Gedanken zu machen was ich jetzt tun soll - alternativen sind abholen und ohne Verkleidung irgendwo hinstellen oder wieder zusammenbauen zu lassen, was aber kein Sinn macht wenn ein Schrauber den kaufen möchte.
Was denkst du wo so eine Hallsensorenreparatur preislich zu versorgen wäre und wie teuer ist so ein Sensor?
Habe jetzt auch bei den Kleinanzeigen im Forum einen Eintrag geschaltet, danke für den Tipp.

VG
Cubefreak

Re: Lohnt sich die Reparatur?

Verfasst: Mo 15. Mai 2023, 17:23
von rainer*
Der Wiederanbau der Verkleidung kann eigentlich nicht so schwer/arbeitsintensiv sein. Wenn Du alles "im Karton" zurück bekommen würdest, ist es schwerer, das Teil nach einiger Zeit wieder zusammen zu puzzeln, vor allem, wenn man es nicht selbst zerlegt hat. Und wer will so einen Bausatz haben, wenn man nicht wirklich gleich sehen kann, ob es vollständig ist?
Ein Hallsensor ist kein Kostenfaktor, der liegt so bei rund einem Euro.

Re: Lohnt sich die Reparatur?

Verfasst: Mo 15. Mai 2023, 18:33
von MEroller
Das Teil hat er jetzt zum Verkauf ausgeschrieben:
viewtopic.php?f=76&t=35982

Seine Antwort auf die oben gestellte Frage lautet somit wohl: Nein.

Re: Lohnt sich die Reparatur?

Verfasst: Mo 15. Mai 2023, 20:41
von Cubefreak
Ich würde nicht sagen “nein” per se, sollte sich kein Käufer finden werde ich natürlich versuchen es nochmal reparieren zu lassen. Aber für eine kurzfristige Entscheidung diese Woche tatsächlich eher “nein”

Re: Lohnt sich die Reparatur?

Verfasst: Mo 15. Mai 2023, 22:25
von STW
Das Teil kostet wirklich nur Cent-Beträge bis wenige Euro, zzgl. Versand. Das ist die kleinste Nummer. Das Zerlegen des Motors macht Arbeit, man kann sich böse die Finger quetschen, vielleicht noch Kabel beschädigen, und wenn man alles auf hat, sollte man ggf. gleich noch die Kugellager wechseln, weil man das gleich miterledigen kann.

In der heutigen Zeit packt eine Werkstatt solche Sachen nicht oder nur ungern an. Die müssen Dir 2-3 Stunden Arbeitszeit berechnen, und dann noch 6 Monate Gewährleistung geben. Brennt in der Zeit wieder der oder einer der anderen Hallsensoren durch, dann bist Du als Kunde sauer auf die Werkstatt, und die müssen ggf. auf eigene Kosten nachbessern, wieder 2-3 Stunden. Von einer Werkstatt ist daher leider nur ein Wechsel der ganzen Komponente zu erwarten, und die allermeisten Mitarbeiter wüßten nicht mal in der Theorie, wie der Fehler zu beheben ist.
Früher (als vieles besser war) gab es keine Gewährleistung auf Reparaturen, da wurden dann auch mal Komponenten repariert. Allerdings waren auch die Geräte und Fahrzeuge technisch weniger komplex.
Heute kann man nur auf Spezialfirmen setzten, die z.B. Steuergeräte bei Autos reparieren. Aber es ist für Dich als Kunden ein Heidenaufwand, Defekt identifizieren, Bauteil ausbauen, Fachfirma finden, Versand machen, 3 Wochen warten, repariertes Teil wieder einbauen, ...

Im Forum sind durchaus Anleitungen zum Hallsensorwechsel vorhanden, und ein pfiffiger User kann das (für Dich) auch bewerkstelligen, nur eben ohne Gewährleistung. Ich würde das durchaus für einen wirtschaftlichen Weg halten, der auch Müllerzeugung vermeidet Und wenn Error da eine Lösungsmöglichkeit sieht ...