Seite 1 von 3

Citycoco eTrike CP-7

Verfasst: Mi 31. Jul 2024, 16:23
von Harry
Hallo,
kurz entschlossen habe ich einen Citycoco Trike CP-7 für meine Frau gekauft.
Für den eScooter sprach der sichere Stand beim Anhalten, die Neigetechnik für Kurvenfahrten und die geringere Fahrzeugbreite, sodass er noch durchs Gartentor passt.
Am Sonntag bestellt und schon am Donnerstag soll das Trike per Spedition geliefert werden.

Screenshot_20240725_134140_Samsung Internet.jpg
Screenshot_20240726_105246_Samsung Internet.jpg
Screenshot_20240731_160658_Samsung Internet.jpg

Bin gespannt wie alles klappt und wie das Trike sich fährt.

Re: Citycoco eTrike CP-7

Verfasst: Sa 3. Aug 2024, 20:27
von Harry
Hallo,
die Lieferung per Spedition kam pünktlich. Die Pappe des riesigen Paketes hatte auf dem langen Weg von China reichlich gelitten.
Nachdem die Pappe entfernt war sah die restliche Verpackung in Ordnung aus.

IMG_3544.JPG
IMG_3543.JPG

Für den Zusammenbau habe ich zwei Nachmittage gebraucht, denn die üblichen kleinen Unzulänglichkeiten bei chinesischen Konstruktionen habe ich sofort behoben.

Re: Citycoco eTrike CP-7

Verfasst: Sa 3. Aug 2024, 20:37
von DBuegel
Zieh gleich ein stärkeres Kabel vom Akku zum Controller. Das hat bei mir sehr vie ausgemacht.
Ich hoffe, Du hast die 4KW Version.

Re: Citycoco eTrike CP-7

Verfasst: Sa 3. Aug 2024, 22:39
von Harry
Hallo,
guter Tipp, was für einen Kabelquerschnitt hast du genommen. Wie hast du das mit den Stecken gelöst.


IMG_3549.JPG


So wie die Verkabelung aussieht, hat jeder der beiden 2kW-Motoren einen eigenen Controller.
Wo die Kabel von den beiden Akkus hingehen weiß ich auch noch nicht, da ich gleich auch noch ein Coulometer installieren will, das beide Akkus erfasst.

Re: Citycoco eTrike CP-7

Verfasst: So 4. Aug 2024, 08:23
von DBuegel
Ich habe 6mm² genommen und auf xt60 umgebaut.
Musst mal bei Ali gucken da gibt es Kabel mit ganz vielen Einzeldrähten, das ist extrem biegsam.
Heute würde ich aber xt90 nehmen.

Wollte erst Anderson-Stecker nehmen, da kam ich aber mit der Einbautiefe nicht hin.
Was ich auch festgestellt habe, ist dass die Chinesen die Rohre wo die Kabel durch gehen nicht mal entgratet haben.

Re: Citycoco eTrike CP-7

Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 20:34
von Harry
Hallo,
die Chinesen haben etwas dazu gelernt und Kabel mit 4mm² Adernquerschnitt verwendet. Durch die Parallelschaltung der beiden Akkus fließt maximal 35A durch jede Ader, da reicht 4mm² dicke. Die Akkukabel sind am Controller mit Ringkabelschuhen angeschraubt, dadurch war die Installation des Coulometers recht einfach. Ein paar Spitzen bei den Schweißpunkten musste ich noch abfeilen weil da etliche Kabel langführten. Nach dem die Bremsen eingestellt waren, konnte ich endlich eine Probefahrt machen.

IMG_3555.JPG
IMG_3554.JPG

Das Trike hat eine unheimlich Beschleunigung und durch die Neigetechnik fährt sich der eScooter wie ein zweirädriger Citycoco. Steigungen mit 14% schafft das Trike problemlos. Ich musste sogar "Gas" wegnehmen, da dort Zone 30 war. Kurz vorm Anhalten kann man die Neigetechnik mit einem Hebel arretieren, so dass das Trike gerade stehen bleibt.

Re: Citycoco eTrike CP-7

Verfasst: Mo 5. Aug 2024, 21:11
von Peter51
Dann wünsche ich euch, deiner Frau und dir, allzeit gute Fahrt. Tolles Teil und eine Blinkernachrüstung braucht es wohl nicht ;)

Re: Citycoco eTrike CP-7

Verfasst: Di 6. Aug 2024, 08:55
von conny-r
Hallo Harry,

wie hoch ist der Verbrauch in der Ebene in kW

Er wird deutlich über 4 liegen.

Re: Citycoco eTrike CP-7

Verfasst: Fr 9. Aug 2024, 13:12
von Harry
Hallo Conny,
deine Einschätzung über den Verbrauch lag etwas zu hoch.
Beim Beschleunigen ging es bis 4½ kW hoch. Um die Geschwindigkeit zu halte brauche das e-Trike 2 - 2½ kW.
Mein Coulometer konnte ich aber schlecht ablesen weil die Oberfläche spiegelte. Dazu kam noch, dass meine Augen bei maximaler Geschwindigkeit von 43km/h tränten. Ich hatte nicht die richtige Brille auf.

Re: Citycoco eTrike CP-7

Verfasst: Fr 9. Aug 2024, 13:29
von conny-r
Den tatsächlichen Verbrauch ermittelt man beim Nachladen, zB nach 20 km Fahrt.