Elektroroller ROBO, 75 km/h - TÜV ? - Wo machen lassen ?
Verfasst: Di 4. Feb 2020, 17:55
Hallo Forum,
hier einige Gedanken und Info's von mir zu E-Roller > 45 km/h.
Elektroroller-Futura bewirbt momentan den, ab März 2020 verfügbaren
Elektroroller ROBO, 75 km/h, 45 km/h, Lithium-Akku, Elektro-Roller 125 ccm
https://elektroroller-futura.de/elektro ... thium-akku
Der ROBO 75 km/h hat ein grosses Versicherungskennzeichen (Nummernschild)
und somit fällt auch der regelmässige TÜV (und Gebühren) an.
Optisch erinnert mich der ROBO an den NIU...
Von NIU weiss ich
(wir haben einen freundlichen NIU-Händler bei uns in unmittelbaren Nähe),
dass solche Roller (grosses Kennzeichen) dem TÜV unterliegen.
Der Händler macht auch Wartung und Inspektion.
Bei unserem NIU-Händler kommt jemand
(von der DEKRA ? - weiss ich jetzt nicht mehr so genau)
und macht die notwendigen TÜV-Abnahmen.
Die NIU's unterliegen auch Inspektionsintervallen.
INFO:
Ich habe heute deswegen bei unserer Motorradwerkstatt (V2-Sooterfarm)
nachgefragt wegen TÜV beim E-Roller.
Bis jetzt haben sie mit Benziner (Motorräder und Roller) zu tun.
Antwort: "Kein Problem... Es wird das übliche kontrolliert...".
Bei denen kommt auch jemand vorbei und macht die TÜV-Abnahme,
egal ob Benziner, oder Elektrische.
FAZIT & TIPP:
Wer eine E-Roller mit grossem Kennzeichen kauft
(sprich: schneller als "45 km/h mit kleinem Versicherungskennzeichen"),
der sollte ruhig in einer Motorradwerkstatt nachfragen,
ob TÜV beim E-Roller auch bei denen gemacht wird.
Vielleicht wissen das viele,
aber es gibt auch Neulinge, die erstmalig sich E-Roller zulegen,
und dann gleich RICHTIG, um im Stadtverkehr mitzuhalten.
Sie lassen ihr Auto dann meisst zu Hause.
Denn gekauft ist so ein grösserer E-Roller (> 45 km/h) schnell.
Erst dann macht man sich weitere Gedanken wegen der Versicherung und TÜV-Abnahme.
Ich wünsche weiterhin
viel Spass mit der E-Mobilität.
Chatmax
(Reinhard aus Frankfurt am Main)
hier einige Gedanken und Info's von mir zu E-Roller > 45 km/h.
Elektroroller-Futura bewirbt momentan den, ab März 2020 verfügbaren
Elektroroller ROBO, 75 km/h, 45 km/h, Lithium-Akku, Elektro-Roller 125 ccm
https://elektroroller-futura.de/elektro ... thium-akku
Der ROBO 75 km/h hat ein grosses Versicherungskennzeichen (Nummernschild)
und somit fällt auch der regelmässige TÜV (und Gebühren) an.
Optisch erinnert mich der ROBO an den NIU...
Von NIU weiss ich
(wir haben einen freundlichen NIU-Händler bei uns in unmittelbaren Nähe),
dass solche Roller (grosses Kennzeichen) dem TÜV unterliegen.
Der Händler macht auch Wartung und Inspektion.
Bei unserem NIU-Händler kommt jemand
(von der DEKRA ? - weiss ich jetzt nicht mehr so genau)
und macht die notwendigen TÜV-Abnahmen.
Die NIU's unterliegen auch Inspektionsintervallen.
INFO:
Ich habe heute deswegen bei unserer Motorradwerkstatt (V2-Sooterfarm)
nachgefragt wegen TÜV beim E-Roller.
Bis jetzt haben sie mit Benziner (Motorräder und Roller) zu tun.
Antwort: "Kein Problem... Es wird das übliche kontrolliert...".
Bei denen kommt auch jemand vorbei und macht die TÜV-Abnahme,
egal ob Benziner, oder Elektrische.
FAZIT & TIPP:
Wer eine E-Roller mit grossem Kennzeichen kauft
(sprich: schneller als "45 km/h mit kleinem Versicherungskennzeichen"),
der sollte ruhig in einer Motorradwerkstatt nachfragen,
ob TÜV beim E-Roller auch bei denen gemacht wird.
Vielleicht wissen das viele,
aber es gibt auch Neulinge, die erstmalig sich E-Roller zulegen,
und dann gleich RICHTIG, um im Stadtverkehr mitzuhalten.
Sie lassen ihr Auto dann meisst zu Hause.
Denn gekauft ist so ein grösserer E-Roller (> 45 km/h) schnell.
Erst dann macht man sich weitere Gedanken wegen der Versicherung und TÜV-Abnahme.
Ich wünsche weiterhin
viel Spass mit der E-Mobilität.
Chatmax
(Reinhard aus Frankfurt am Main)