Seite 1 von 3
Vergleich Falcon / Hawk, wer kann helfen?
Verfasst: Do 29. Apr 2021, 19:21
von Prinz_von_Sinnen
Der Hawk 2.0 hat eine Reichweite im 3. Gang, die bei etwas über 40 km schon in den Sparmodus schaltet, wo der Roller nur noch etwa 25 km/h schafft.
der Falcon wird mit 80km Reichweite statt der 60 km Reichweite des Hawk beworben. Was mir entgangen war, als ich den Hawk bestellte, mit dem Hintergedanken bei Bedarf einen zweiten Akku einzusetzen. Was ja, wie ich das verstanden habe, beim Falcon nicht möglich ist.
Wenn dem so ist, das der Falcon eine höhere Effizienz hat, bei scheinbar gleicher Karosserie kann das ja nur am Motor und/oder Controller liegen.
Letzterer könnte einiges an Reichweite herausholen, wenn er etwa das Flux Weakening beherrschte.
Wohlgemerkt, unter Reichweite verstehe ich die Strecke, die der Roller mit mindestens 35km/h nach GPS in der jeweils höchsten Leistungsstufe (Gang) schafft.
Fragen:
- kann mir jemand bestätigen das der Falcon 50 km in annehmbarer Geschwindigkeit oder mehr schafft?
- hat jemand die Möglichkeit die zwei Modelle zu vergleichen?
- Hat jemand eine Idee, ob es realisierbar erscheint, einen Hawk 2.0 auf Falcon Antrieb umzubauen?
Re: Vergleich Falcon / Hawk, wer kann helfen?
Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 07:46
von Frissmich
Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Do 29. Apr 2021, 19:21
Der Hawk 2.0 hat eine Reichweite im 3. Gang, die bei etwas über 40 km schon in den Sparmodus schaltet, wo der Roller nur noch etwa 25 km/h schafft.
der Falcon wird mit 80km Reichweite statt der 60 km Reichweite des Hawk beworben. Was mir entgangen war, als ich den Hawk bestellte, mit dem Hintergedanken bei Bedarf einen zweiten Akku einzusetzen. Was ja, wie ich das verstanden habe, beim Falcon nicht möglich ist.
Wenn dem so ist, das der Falcon eine höhere Effizienz hat, bei scheinbar gleicher Karosserie kann das ja nur am Motor und/oder Controller liegen.
Letzterer könnte einiges an Reichweite herausholen, wenn er etwa das Flux Weakening beherrschte.
Wohlgemerkt, unter Reichweite verstehe ich die Strecke, die der Roller mit mindestens 35km/h nach GPS in der jeweils höchsten Leistungsstufe (Gang) schafft.
Fragen:
- kann mir jemand bestätigen das der Falcon 50 km in annehmbarer Geschwindigkeit oder mehr schafft?
- hat jemand die Möglichkeit die zwei Modelle zu vergleichen?
- Hat jemand eine Idee, ob es realisierbar erscheint, einen Hawk 2.0 auf Falcon Antrieb umzubauen?
Ich kann dir nur raten wie schon an anderer Stelle im Forum.
Schreib FDemmer an und lass dir nen 60Ah Akku bauen. Einfach Akku rein und glücklich sein.
Warum viel Bastelei und Geld für ein paar Prozent mehr Reichweite ausgeben, auf die Gefahr hin das es doch nicht so funktioniert wie es gedacht war?
Re: Vergleich Falcon / Hawk, wer kann helfen?
Verfasst: Fr 30. Apr 2021, 21:04
von Prinz_von_Sinnen
Klar, könnte man machen, aber mich als Techniker reizt das nicht so sehr.
Ich würde den Hawk 2.0 am liebsten so bauen wie er sein sollte:
- Effizient
- entnehmbare Akkus (Aufladen in der Wohnung, lagerung bei Frost im Umkleideraum auf Arbeit)
- funktionierendes Display, sowohl betreffs der Akku, als auch betreffs der Geschwindigkeit
An sich müssten die Roller einen 100 Volt Akku nutzen, der per Spannungsregler auf 84 Volt herabregelt.
Dann gäbe es auch nicht das Problem der sinkenden Geschwindigkeit.
Mit dem Homebrew Akku, der sicherlich an die 1.000 - 2000 Euro kosten dürfte, hätte ich zwar Reichweite von ca. 120 km, aber keine Anzeige mehr, und müsste auf dem Hof laden, da meine Eigentumswohnung über keine Garage verfügt. Eher würde ich einen kaputten Original Akku nehmen, und bessere Zellen einsetzen.
Re: Vergleich Falcon / Hawk, wer kann helfen?
Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 07:20
von Frissmich
Ok, wenn dich das Umbauen an sich interessiert und spaß macht ist natürlich der Weg das Ziel. Die Argumentation verstehe ich natürlich.
Und ja der Akku kostet Geld. Anzeige geht aber trotzdem.
Entnehmen tue ich das Teil auch jeden Abend. Bin auch Laternenparker.
Falls du den Roller umbaust, bin ich natürlich trotzdem an Infos interessiert. Reizen würde mich das auch, nur leider fehlt die Zeit.
Re: Vergleich Falcon / Hawk, wer kann helfen?
Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 08:28
von Prinz_von_Sinnen
Anzeige geht trotzdem ?
Beim Classiko wird dann vermutlich die Spannung gemessen? Dann funktioniert auch die Anzeige.
Beim Hawk 2.0 funktioniert die Anzeige meines Wissens über eine Kommunikation mit dem BMS.
Mich würde mal ein Foto deines Akkus interessieren, damit ich mir da mal ein Bild von machen kann.
Re: Vergleich Falcon / Hawk, wer kann helfen?
Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 08:54
von jeff-jordan
Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Sa 1. Mai 2021, 08:28
Anzeige geht trotzdem ?
Beim Classiko wird dann vermutlich die Spannung gemessen? ...
Das dürfte lediglich bei den Bleigel-Classicos und den älteren Modellen (mit Anderson-Stecker am Akku) zutreffen.
Bei den "neueren Classicos", also bei denen der Akku einen Chogori-Stecker & BMS hat, erfolgt die Ladezustandsanzeige nicht mehr über eine Spannungsmessung (was eher als "Schätzung" einzuordnen ist).
Das ist mindestens ab 05/2020 der Fall.
Dort übermittelt das BMS (so wie meines Wissens auch beim Hawk) den Ladestand, in recht genauer %-Anzeige, via RS485 Schnittstelle an den Tacho.
Soweit mir bekannt, hat Fritz dies bei seinen Akkus (für Classico & Hawk) mittlerweile ebenfalls integriert.
Re: Vergleich Falcon / Hawk, wer kann helfen?
Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 09:33
von Prinz_von_Sinnen
Interessant, das habe ich so nicht erwartet.
Re: Vergleich Falcon / Hawk, wer kann helfen?
Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 09:35
von Frissmich
Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Sa 1. Mai 2021, 08:28
Anzeige geht trotzdem ?
Beim Classiko wird dann vermutlich die Spannung gemessen? Dann funktioniert auch die Anzeige.
Beim Hawk 2.0 funktioniert die Anzeige meines Wissens über eine Kommunikation mit dem BMS.
Mich würde mal ein Foto deines Akkus interessieren, damit ich mir da mal ein Bild von machen kann.
Ja, die Anzeige geht. Allerdings gehen die Prozente genau so schnell runter wie wenn ich den Originalen Akku drin habe. Keine Ahnung an was das gekoppelt ist. Wahrscheinlich rechnet es anhand der gefahrenen Kilometer hoch. Die Spannung misst das Teil auf jeden Fall nicht. Allerdings erkennt es wenn der Akku geladen wurde, dann sind es wieder 100%. Ist mir aber wurscht, da Fritz mir ein Bluetooth Bms eingebaut hat. Das zeigt Verbrauch, Restladung in Ah und Volt und Prozent an. Die App hat auch eine GPS Funktion, was den Tacho eigentlich überflüssig macht.
Das Foto kann ich heute abend nachreichen.
Re: Vergleich Falcon / Hawk, wer kann helfen?
Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 10:17
von Prinz_von_Sinnen
Eine GPS App hat auch den Vorteil, das man die Anzeige auf das Windschild projizieren kann, sieht nur blöd aus

wenn das Handy so seltsam in der Halterung schwebt.
Im ernst, ne Handy App funktioniert zwar, macht aber wieder abhängig, etwa von der Android Version.
So habe ich etwa einen OBD Adapter über Bluetooth, den ich nicht mehr verwenden kann, weil die App unter meinem aktuellem Android nicht mehr funktioniert.
Re: Vergleich Falcon / Hawk, wer kann helfen?
Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 19:55
von Frissmich
Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Sa 1. Mai 2021, 08:28
Mich würde mal ein Foto deines Akkus interessieren, damit ich mir da mal ein Bild von machen kann.