Seite 1 von 1

Ladestandanzeige Classico

Verfasst: Sa 12. Jun 2021, 23:46
von Scuderia Vespa
Die Ladestandanzeige meines Classico (Blei) ist in etwa so genau, wie die Horoskope in der „Bild“. Sie zeigt nur an, ob gerade viel Strom benötigt wird (1-2 Balken), oder wenig (3-4 Balken) und hat deshalb mit dem Ladezustand des Akkus relativ wenig zu tun. Ist da was beim verkabeln falsch geloffen, oder haben die chinesischen Konstrukteure am falschen Ende gespart? Wenn das zweite der Fall ist, könnte dieses teil helfen :?:

https://www.amazon.de/Ils-8-70V-Blei-S% ... th=1&psc=1

Re: Ladestandanzeige Classico

Verfasst: So 13. Jun 2021, 10:52
von didithekid
Hallo,
bevor auch Du am falschen Ende sparst, würde ich eher dieses Gerät empfehlen:
https://de.aliexpress.com/item/32885265 ... lsrc=aw.ds
das Du ggf. auch (teurer) bei EU-Anbietern findest.
Da muss der Shunt-Widerstand in den Batterie-Minus-Strang und ein dünnes Plus-Kabel an Batterie-Plus.
Da sowohl verbrauchte als auch zugeladene Amperestunden gemessen werden, sind die % recht genau. Und böse Überraschungen selten, wenn man die 100% auf die worst case Ladung justiert.
Dieses Gerät kann auch drin bleiben, wenn die Akku-Technologie renoviert wird.

Viele Grüße
Didi

Re: Ladestandanzeige Classico

Verfasst: So 13. Jun 2021, 11:56
von jeff-jordan
Völlig richtig die Empfehlung.

Nur mit so einem "Coulomb-Meter" kann man bei den Bleigel-Akkus (ohne BMS) den tatsächlichen Ladezustand anzeigen/ermitteln.
Dazu muss man den Strom der in den Akku fließt, bzw. vom Akku entnommen wird messen können.
Das erfolgt über den "Shunt-Widerstand", der in den Stromkreis des Rollers eingeschleift werden muss.
Leider fehlt bei dem eBay Link ein "Schaltplan", der den Einbau im Detail beschreibt (bspw. ob der Shunt in die Plus oder in die Minus Leitung eingeschleift werden muss).
Gut ist allerdings, dass man den Shunt vom eigentlichen Display "absetzen" kann, d.h. man kann ihn hinter dem Hauptschalter oder an der Terminal-Box installieren (dazu wird man zusätzlich die Halterung benötigen) und dann mit einem 2m Verlängerungskabel zum Display verbinden kann.

Es reicht also nicht einfach nur 2 Strippen an die Batteriespannung anzulegen.
So kann man nämlich nur anhand der Spannung "schätzen" wie der Ladezustand der Batterie ist.
Der Vergleich mit dem Horoskop war/ist da schon ganz gut. Besser wird das mit dem Teil vom Amazon Link nämlich auch nicht (abgesehen davon, dass der bei Blei/Blei-Gel sowieso nur bis max. 48 V misst und daher für den Classico ungeeignet ist).

Re: Ladestandanzeige Classico

Verfasst: Mo 14. Jun 2021, 07:32
von slothorpe
bevor ich die Strommessung/Ladungsmessung in mein selbst gebautes Display integriert hatte, habe ich das hier
https://a.aliexpress.com/_vBoFAL benutzt, geht Wireless und ist recht flexibel nutzbar...

es gibt aber auch welche, die den Strom mit einem Hall-Sensor messen, ist etwas ungenauer, hat aber der Vorteil kleiner zu sein und man muss die Versorgungsleitung zwischen Akku und Controller nicht auftrennen für den Shunt.

Ich verwende für meine eigene Messung auch so einen Sensor (LEM HASS), die Genauigkeit reicht aus um den Ladezustand sehr genau zu berechnen...