Seite 1 von 2

Akku

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 14:58
von Rallus
Hallo in die Runde, ich brauche mal Euer Schwarmwissen. Gestern wollte ich meinen Li-Akku 72V/20AH laden vom Falcon 3400 hatte den Roller seit August wegen Krankheit nicht mehr in Betrieb und habe ihn erst seit 2 Jahren. Leider lud der Akku überhaupt nicht auf.

Kann der Akku repariert werden?!
Wo bekomme ich einen günstigeren Akku als auf der Futura Homepage, da kostet er 999 Euro

Danke für Eure Hilfe :-)

Re: Akku

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 15:55
von Robot
Hallo,

ich würde den Akku stundenlang gut aufwärmen lassen, dann lässt er sich u.U doch laden. Vielleicht war der erste Ladeversuch ja bei relativer Kälte und ensprechend niedriger Spannung der Zellen. Miss mal die Spannung am Akku mit dem Multimeter, falls vorhanden. Dann siehst du, wie weit entladen der Akku ist. Das BMS regelt vermutlich ab gut 63 Volt ab. Bis zum Problembereich der Tiefentladung ist da noch ein Puffer. Alles unter 50 Volt hielte ich für schwierig, dann hättest du bestimmt einzelne Zellen, die schon tiefentladen sind. Es gibt natürlich Firmen, die solche Akkus prüfen und einzelne Zellen tauschen können, zu Kosten kann ich nichts sagen.
Die Profis im Forum haben evt. noch Tipps für eigene Ladeversuche.

Gruß, Robot

Re: Akku

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 19:10
von marco.wensauer
Rallus hat geschrieben:
Di 11. Apr 2023, 14:58
Kann der Akku repariert werden?!
Wo bekomme ich einen günstigeren Akku als auf der Futura Homepage, da kostet er 999 Euro
Hallo,
das kommt auf den Akku letztendlich an wie der zusammengesetzt ist.
Ich wollte selbst einen Akku überholen lassen, leider ist das nicht sonderlich rentabel. Da ich einen zweiten Akku habe, ist das nun für mich weniger relevant.
Günstiger bekommst du den wohl nicht, ich habe gesehen das immer wieder mal neue Akkus Angeboten wurden vom Forumsmitglied FDdemmer, vielleicht gibt es ja aktuell ein Angebot und nachfragen per PN kann ja nicht schaden oder dir ein alternatives Angebot machen lassen, es gibt ja auch die Möglichkeit alternative Akkus zu erwerben.

Re: Akku

Verfasst: Fr 14. Apr 2023, 21:54
von uvos
Ich verwende auch diesen akku ohne probleme, dieser passt ohne irgentwelche modifikation zum falcon:
https://www.ebay.de/itm/144705286800?ep ... R4aO1JTwYQ
https://electropapa.com/de/e-rollstuhl- ... -888201376

Ich mochte aber angeben das der akku, genaus so wie der orignal li-ion (evtl nicht der neue li-fe) akku nur mit 20A dauer Entladestrom angegeben ist, obwohl der falcon 35A ziehen kann (am berg auch mal dauerhaft). Die zellen haben damit ehr kein problem, dar es kaum 18650 zellen gibt die keine 2C vertragen, auch übermässig warm werden die Zellen nicht aber es gehort angemerkt, das bms ist eventuell nicht darauf ausgelegt das duaerhaft mit zu machen, auch wen ich noch kein Problem hatte. Gleiches gild auch fur den orignal akku

Re: Akku

Verfasst: Sa 15. Apr 2023, 09:52
von Rallus
Super, danke damit werde ich es mal probieren!

Re: Akku

Verfasst: Sa 15. Apr 2023, 11:21
von error
uvos hat geschrieben:
Fr 14. Apr 2023, 21:54

Ich mochte aber angeben das der akku, genaus so wie der orignal li-ion (evtl nicht der neue li-fe) akku nur mit 20A dauer Entladestrom angegeben ist, obwohl der falcon 35A ziehen kann (am berg auch mal dauerhaft). Die zellen haben damit ehr kein problem, dar es kaum 18650 zellen gibt die keine 2C vertragen, auch übermässig warm werden die Zellen nicht aber es gehort angemerkt, das bms ist eventuell nicht darauf ausgelegt das duaerhaft mit zu machen, auch wen ich noch kein Problem hatte. Gleiches gild auch fur den orignal akku
So etwas ist nicht ganz ungefährlich. Die Zellen können das garantiert, keine Frage.

Allerdings wird häufig bei den seriellen Zellverbindern gespart.

Wenn die dafür nicht ausgelegt sind, hat man eine Wärmequelle direkt im Akku an den Zellen.

"Wärme" ist vielleicht untertrieben.

Man rechnet ca. 7 bis max. 10A pro Verbinder. Hab schon Akkus gesehen, da gab es zwei parallele Verbinder und ein BMS, was bei 100A abschaltet.

Im Zweifel hilft nur reinschauen.

Re: Akku

Verfasst: Sa 15. Apr 2023, 12:37
von uvos
error hat geschrieben:
Sa 15. Apr 2023, 11:21
So etwas ist nicht ganz ungefährlich. Die Zellen können das garantiert, keine Frage.

Allerdings wird häufig bei den seriellen Zellverbindern gespart.

Wenn die dafür nicht ausgelegt sind, hat man eine Wärmequelle direkt im Akku an den Zellen.

"Wärme" ist vielleicht untertrieben.

Man rechnet ca. 7 bis max. 10A pro Verbinder. Hab schon Akkus gesehen, da gab es zwei parallele Verbinder und ein BMS, was bei 100A abschaltet.

Im Zweifel hilft nur reinschauen.
Absolut, ich habe den akku schonmal nach einer langen fahrt direkt aufgeschraubt und die zellen angefasst, die waren kaum warm, die zellverbinder kan man nicht so direkt anfassen ohne desktruktiv die battierie auseinander zu nehmen, aber ich vermute mal das wen die sehr heis waren wurden die zellen auch zimindest merklich warm werden. In der normalen fahrt zieht der falcon naturlich auch weniger als 20A, ausser kurtz beim anfahren. könnte sein das wen man jetzt wirklich sehr lange einen Berg hoch fahrt (vlt gar mit soizus) das man ein Problem bekommen könnte. Der c16 Stecker wurde dabei auch definitiv aufgeben, der is so schon beim normalen fahren mit dem falcon völlig unterdimensioniert und meiner zeigt an der falcon seite schon zeichen davon sehr warm geworden zu sein.
Meiner meinung koennte OP, dar er ja eh keinen orignal falcon akku hat sich überlegen einen vollig anderen akku mit anderson stecker oder so zu kaufen, und ein neues batterie kabel an zu bringen.

Re: Akku

Verfasst: Sa 15. Apr 2023, 13:37
von Rallus
Bin etwas verwirrt, da total Unwissender auf der Elektro Seite. Also der alternativ Akku sieht von der Größe und der Ladung her so aus wie der Original Akku, aber er wird bei Gebrauch zu heiß? Bzw. Wenn ich länger zu schnell fahre? Was meist hier in der Stadt nicht passiert...Also ich hab ihn mir für kürzere Strecken geholt, meist max bis zu 4 Km. Aber den Roller umbauen wollte ich jetzt doch nicht....

Re: Akku

Verfasst: So 16. Apr 2023, 21:36
von uvos
1. Der falcon zieht beim anfahren und bei Steigung > 7% 35A, beim fahren in der ebene so 18A.
2. Sowohl der original Akku als auch der hier verlinkte Akku sind nach Datenblatt nur für 20A Dauer und 30A maximal Strom (also kurzzeitig) ausgelegt.
3. Der Stecker vom falkon (c15 Stecker mit ausparung für einen horizontalen oder vertikalen ground Pin) ist nur für 16A ausgelegt.

Das elektrische system vom falkon ist also schon sehr unterdementioniert so dass beispielsweise der akku Stecker zu heiss wird und evtl plötzlich (und auch evtl gefährlich) versagen koennte beim fahren.
Das gleiche gilt auch für den original Akku, der ein auf 20A ausgelegtes bms hat (was aber erst bei 50A dicht macht)
Der von mir verlinkte Akku hat genau das selbe verhalten und genau die selben angaben zu den maximal strömen.

Wir merken also an das das fahren von dem falkon durch diese schon an fahrlässig grenzende Auslegung mit einer gewissen Gefahr gekennzeichnet ist.
Bei meinem falkon mit 5000km ist bspw schon zu erkennen das der Stecker recht heiss geworden ist und bald ersetzt werden muss ehe es zu einem selbstverstärkendem Effekt kommt wo die steigende Hitze den Kontaktwiederstand erhöht und damit die Hitze in einem Kreislauf der in dem schmelzen von dem Verbinder und im ungünstigstem fall zu einem kurtzschluss oder brandendwiklung führt.

Wen du jetzt einen original Akku kaufst, oder den den ich verlinke, gehst du weiter das Risiko ein das der Akku oder die stecker wahrent der fahrt auf diese weise versagen könnten, mit dem leichten Vorteil von dem original Akku das alle falkon Nutzer diesen testen und es bisher zumindest hier keinen gab dem dieser gefährlich versagt hat. Ich kann angeben das das verhalten des orignal akkus und dem der von mir verlinkt sich für meine moglichkeiten der Messungen nicht unterscheiden. messen tue ich:

1. Spannungsabfall: der original Akku hat einen deutlich grösseren Spannungsabfall, dissipieren vermutlich also auch mehr warme
2. kapazietaet: der von mir verlinkte akku hatt etwas mehr kapazitaet als der original akku
3. bei beiden Akkus beleben die Zellen maximal handwarm
4. bms mosfets, Zellverbinder sind unter Abdeckungen die ich nicht entfernen mochte

Ich mochte anmerken das ich (ausser von dem Stecker) nicht denke das die unterdemensionierung tatsächlich zu Problemen führen wird, das ist aber nur meine meinung, und jeder muss sich, möglichst wohl informiert, entscheiden welches Risiko er eingehen möchte.

Re: Akku

Verfasst: Mo 17. Apr 2023, 15:56
von Elektroroller Futura
Hallo,

Ab dem 19.04.23 verkauft Elektroroller Futura auch gebrauchte Akkus. Wir werden genau schreiben wie alt die Akkus sind und wie viel Ah Sie noch haben.
Diese Akkus werden natürlich deutlich günstiger sein.

Vielen Dank
Mit besten Grüßen
Elektroroller Futura