Umbau von zweien auf einen Controller für alle Angry * und Panther - Bericht und Diskussion
Verfasst: So 14. Jul 2024, 16:06
Hallo zusammen,
da Futura bei meinem Angry Falcon kein passenden Controller liefern kann (viewtopic.php?f=9&t=39446), das Ersatzteil für den Robo S/Panther den AF 10km/h langsamer fahren lässt, baue ich ihn nun auf einen Controller um. Hier folgen in mehreren Beiträgen meine Überlegungen und Schritte beim Umbau, einige weiteren Schritte folgen noch.
Dürfte auch für andere interessant sein, die einen frei programmierbaren Controller haben wollen und/oder nicht 260€ für zwei Controller ausgeben wollen (gut, es werden trotzdem 260€, aber eben frei programmierbar
).
Disclaimer vorab: Ich übernehme keine Haftung für jegliche Schäden, die euch oder eurem Gefährt beim Umbau oder danach passieren können! Ihr solltet Ahnung von Strom und Spannung haben und den wichtigsten Grundsatz des Elektrikers beherzigen: Erst denken, dann handeln!
Beim Umbau wird eine wichtige Schutzmaßnahme des Rollers eingeschränkt: Man kann danach nicht mehr beliebige Akkuzustände an den Roller hängen, da die Akkus elektrisch parallel an einen Controller angeschlossen werden. Das ist Original über komplett separate Pfade gelöst.
Hohe Ausgleichströme würden wahrscheinlich über die Sicherungen abgefangen, aber ihr solltet es nicht darauf ankommen lassen. Ein Spannungsunterschied <0,5V können die Akkus noch ausgleichen, mit Kontakt- und Kabelwiderständen bleibt es bei Strömen <10A – das funktioniert auch.
Was nach dem Umbau weiterhin funktioniert:
- Alles, was nicht am Controller hängt. Licht/Blinker/Bremse/Hupe/(Ladeanschluss)…
- Ein Teil des Displays. Geschwindigkeit, Prozentstand Akku, Kilometer etc - ist Stand heute bei mir noch nicht da, soll aber bald kommen
Was nicht mehr funktioniert:
- Teile des Displays, besonders das, was auf dem LCD aufleuchtet: Warnleuchte Motor/Steuergerät/etc.
Die Controller-App zeigt das aber an, der AF braucht einen originalen Controller nur für die (km/h und km) Anzeige, das Displayformat könnte man mit reverse-engineering sicher hinbauen, dauert mir zu lang.
- Ggf. der Gangwahlknopf beim Robo S, man hat dauerhaft Gang 3 - habe keinen Robo zum probieren.
Update: Der Fardriver unterstützt auch Knopf-Umschaltung, müsste also gehen.
- Kurzzeitig „Kriechmodus“ bei Akkuausfall. Springt eine Sicherung raus muss der andere Akku liefern.
das kann bei Vollgas zu viel sein, dann fliegt auch die zweite Sicherung und der Roller rollt aus.
Ist ein Strompfad defekt kann man bei passender Auslegung des 1. Ganges auch nur mit einem Akku fahren (so wie aktuell mit 45km/h).
Zum Umbau braucht ihr:
Demontage Verkleidung:
- 10er Stecknuss (Ratsche/Akkuaufsatz empfohlen),
- Philips PH2 (kein PZ2!)
Controllerumbau:
- 8er Nuss
- Controller (z.B. Fardriver ND72450) -> Philips PH3 + PH2
- Einen Halladapter https://de.aliexpress.com/item/1005004887671860.html – "Male". Macht aus dem kleinen Stecker am Roller einen großen für den Controller.
- Multimeter
- 6er Metallbohrer
- kleine Schneidzange
- Abisolierer/Scharfes Messer
- feine Zange zum Crimpen
- alternativ kann man Lötverbinder nutzen.
Wichtig beim Controller: Futura/Sunra/Opai nutzen 60° Hallwinkel – Viele Controller beherrschen das nicht, es gibt wohl Adapter 60->120°, habe ich nicht probiert.
Fardriver ist z.B. auch bei der E-Odin verbaut und hat Selbstlernfunktionen = weniger Aufwand.
https://de.aliexpress.com/item/1005004792534746.html
Ein Kabelsatz plus „Free Spare Connector and Free Spare Pin“ Stecker und Pins für alle Kabel und eine Programmierschnittstelle müssen dabei sein. Ob Bluetooth oder USB dürft ihr selbst entscheiden. Kosten 05/24: 171€+52€Zoll.
Original wird ein Batteriestrom von 2*40=80A verwendet, man kann stärkere Controller aber immer drosseln, „Original“ wäre ein ND72280.
Der Angry Falcon fährt mit gemessen maximal 42A Batteriestrom (Beim Beschleunigen für ~10-15s oder steil bergauf), weit darüber hinaus würde ich auch nicht gehen, besonders bei den 20Ah-Akkus des Robo sind das schon 2,1C. Dauerhaft bei „Vollgas“ etwa 20-25A.
--> Siehe Foto
da Futura bei meinem Angry Falcon kein passenden Controller liefern kann (viewtopic.php?f=9&t=39446), das Ersatzteil für den Robo S/Panther den AF 10km/h langsamer fahren lässt, baue ich ihn nun auf einen Controller um. Hier folgen in mehreren Beiträgen meine Überlegungen und Schritte beim Umbau, einige weiteren Schritte folgen noch.
Dürfte auch für andere interessant sein, die einen frei programmierbaren Controller haben wollen und/oder nicht 260€ für zwei Controller ausgeben wollen (gut, es werden trotzdem 260€, aber eben frei programmierbar

Disclaimer vorab: Ich übernehme keine Haftung für jegliche Schäden, die euch oder eurem Gefährt beim Umbau oder danach passieren können! Ihr solltet Ahnung von Strom und Spannung haben und den wichtigsten Grundsatz des Elektrikers beherzigen: Erst denken, dann handeln!
Beim Umbau wird eine wichtige Schutzmaßnahme des Rollers eingeschränkt: Man kann danach nicht mehr beliebige Akkuzustände an den Roller hängen, da die Akkus elektrisch parallel an einen Controller angeschlossen werden. Das ist Original über komplett separate Pfade gelöst.
Hohe Ausgleichströme würden wahrscheinlich über die Sicherungen abgefangen, aber ihr solltet es nicht darauf ankommen lassen. Ein Spannungsunterschied <0,5V können die Akkus noch ausgleichen, mit Kontakt- und Kabelwiderständen bleibt es bei Strömen <10A – das funktioniert auch.
Was nach dem Umbau weiterhin funktioniert:
- Alles, was nicht am Controller hängt. Licht/Blinker/Bremse/Hupe/(Ladeanschluss)…
- Ein Teil des Displays. Geschwindigkeit, Prozentstand Akku, Kilometer etc - ist Stand heute bei mir noch nicht da, soll aber bald kommen
Was nicht mehr funktioniert:
- Teile des Displays, besonders das, was auf dem LCD aufleuchtet: Warnleuchte Motor/Steuergerät/etc.
Die Controller-App zeigt das aber an, der AF braucht einen originalen Controller nur für die (km/h und km) Anzeige, das Displayformat könnte man mit reverse-engineering sicher hinbauen, dauert mir zu lang.
- Ggf. der Gangwahlknopf beim Robo S, man hat dauerhaft Gang 3 - habe keinen Robo zum probieren.
Update: Der Fardriver unterstützt auch Knopf-Umschaltung, müsste also gehen.
- Kurzzeitig „Kriechmodus“ bei Akkuausfall. Springt eine Sicherung raus muss der andere Akku liefern.
das kann bei Vollgas zu viel sein, dann fliegt auch die zweite Sicherung und der Roller rollt aus.
Ist ein Strompfad defekt kann man bei passender Auslegung des 1. Ganges auch nur mit einem Akku fahren (so wie aktuell mit 45km/h).
Zum Umbau braucht ihr:
Demontage Verkleidung:
- 10er Stecknuss (Ratsche/Akkuaufsatz empfohlen),
- Philips PH2 (kein PZ2!)
Controllerumbau:
- 8er Nuss
- Controller (z.B. Fardriver ND72450) -> Philips PH3 + PH2
- Einen Halladapter https://de.aliexpress.com/item/1005004887671860.html – "Male". Macht aus dem kleinen Stecker am Roller einen großen für den Controller.
- Multimeter
- 6er Metallbohrer
- kleine Schneidzange
- Abisolierer/Scharfes Messer
- feine Zange zum Crimpen
- alternativ kann man Lötverbinder nutzen.
Wichtig beim Controller: Futura/Sunra/Opai nutzen 60° Hallwinkel – Viele Controller beherrschen das nicht, es gibt wohl Adapter 60->120°, habe ich nicht probiert.
Fardriver ist z.B. auch bei der E-Odin verbaut und hat Selbstlernfunktionen = weniger Aufwand.
https://de.aliexpress.com/item/1005004792534746.html
Ein Kabelsatz plus „Free Spare Connector and Free Spare Pin“ Stecker und Pins für alle Kabel und eine Programmierschnittstelle müssen dabei sein. Ob Bluetooth oder USB dürft ihr selbst entscheiden. Kosten 05/24: 171€+52€Zoll.
Original wird ein Batteriestrom von 2*40=80A verwendet, man kann stärkere Controller aber immer drosseln, „Original“ wäre ein ND72280.
Der Angry Falcon fährt mit gemessen maximal 42A Batteriestrom (Beim Beschleunigen für ~10-15s oder steil bergauf), weit darüber hinaus würde ich auch nicht gehen, besonders bei den 20Ah-Akkus des Robo sind das schon 2,1C. Dauerhaft bei „Vollgas“ etwa 20-25A.
--> Siehe Foto
