Seite 1 von 4

Umbau von zweien auf einen Controller für alle Angry * und Panther - Bericht und Diskussion

Verfasst: So 14. Jul 2024, 16:06
von SpidiG
Hallo zusammen,
da Futura bei meinem Angry Falcon kein passenden Controller liefern kann (viewtopic.php?f=9&t=39446), das Ersatzteil für den Robo S/Panther den AF 10km/h langsamer fahren lässt, baue ich ihn nun auf einen Controller um. Hier folgen in mehreren Beiträgen meine Überlegungen und Schritte beim Umbau, einige weiteren Schritte folgen noch.

Dürfte auch für andere interessant sein, die einen frei programmierbaren Controller haben wollen und/oder nicht 260€ für zwei Controller ausgeben wollen (gut, es werden trotzdem 260€, aber eben frei programmierbar ;)).

Disclaimer vorab: Ich übernehme keine Haftung für jegliche Schäden, die euch oder eurem Gefährt beim Umbau oder danach passieren können! Ihr solltet Ahnung von Strom und Spannung haben und den wichtigsten Grundsatz des Elektrikers beherzigen: Erst denken, dann handeln!

Beim Umbau wird eine wichtige Schutzmaßnahme des Rollers eingeschränkt: Man kann danach nicht mehr beliebige Akkuzustände an den Roller hängen, da die Akkus elektrisch parallel an einen Controller angeschlossen werden. Das ist Original über komplett separate Pfade gelöst.
Hohe Ausgleichströme würden wahrscheinlich über die Sicherungen abgefangen, aber ihr solltet es nicht darauf ankommen lassen. Ein Spannungsunterschied <0,5V können die Akkus noch ausgleichen, mit Kontakt- und Kabelwiderständen bleibt es bei Strömen <10A – das funktioniert auch.


Was nach dem Umbau weiterhin funktioniert:

- Alles, was nicht am Controller hängt. Licht/Blinker/Bremse/Hupe/(Ladeanschluss)…
- Ein Teil des Displays. Geschwindigkeit, Prozentstand Akku, Kilometer etc - ist Stand heute bei mir noch nicht da, soll aber bald kommen

Was nicht mehr funktioniert:

- Teile des Displays, besonders das, was auf dem LCD aufleuchtet: Warnleuchte Motor/Steuergerät/etc.
Die Controller-App zeigt das aber an, der AF braucht einen originalen Controller nur für die (km/h und km) Anzeige, das Displayformat könnte man mit reverse-engineering sicher hinbauen, dauert mir zu lang.
- Ggf. der Gangwahlknopf beim Robo S, man hat dauerhaft Gang 3 - habe keinen Robo zum probieren.
Update: Der Fardriver unterstützt auch Knopf-Umschaltung, müsste also gehen.
- Kurzzeitig „Kriechmodus“ bei Akkuausfall. Springt eine Sicherung raus muss der andere Akku liefern.
das kann bei Vollgas zu viel sein, dann fliegt auch die zweite Sicherung und der Roller rollt aus.
Ist ein Strompfad defekt kann man bei passender Auslegung des 1. Ganges auch nur mit einem Akku fahren (so wie aktuell mit 45km/h).

Zum Umbau braucht ihr:
Demontage Verkleidung:
- 10er Stecknuss (Ratsche/Akkuaufsatz empfohlen),
- Philips PH2 (kein PZ2!)

Controllerumbau:
- 8er Nuss
- Controller (z.B. Fardriver ND72450) -> Philips PH3 + PH2
- Einen Halladapter https://de.aliexpress.com/item/1005004887671860.html – "Male". Macht aus dem kleinen Stecker am Roller einen großen für den Controller.
- Multimeter
- 6er Metallbohrer
- kleine Schneidzange
- Abisolierer/Scharfes Messer
- feine Zange zum Crimpen
- alternativ kann man Lötverbinder nutzen.

Wichtig beim Controller: Futura/Sunra/Opai nutzen 60° Hallwinkel – Viele Controller beherrschen das nicht, es gibt wohl Adapter 60->120°, habe ich nicht probiert.
Fardriver ist z.B. auch bei der E-Odin verbaut und hat Selbstlernfunktionen = weniger Aufwand.
https://de.aliexpress.com/item/1005004792534746.html
Ein Kabelsatz plus „Free Spare Connector and Free Spare Pin“ Stecker und Pins für alle Kabel und eine Programmierschnittstelle müssen dabei sein. Ob Bluetooth oder USB dürft ihr selbst entscheiden. Kosten 05/24: 171€+52€Zoll.

Original wird ein Batteriestrom von 2*40=80A verwendet, man kann stärkere Controller aber immer drosseln, „Original“ wäre ein ND72280.

Der Angry Falcon fährt mit gemessen maximal 42A Batteriestrom (Beim Beschleunigen für ~10-15s oder steil bergauf), weit darüber hinaus würde ich auch nicht gehen, besonders bei den 20Ah-Akkus des Robo sind das schon 2,1C. Dauerhaft bei „Vollgas“ etwa 20-25A.
--> Siehe Foto ;)

Re: Umbau von zweien auf ein Steuergerät für alle Angry * und Panther - Bericht und Diskussion

Verfasst: So 14. Jul 2024, 16:13
von SpidiG
Damit besteht der Umbau jetzt „nur“ noch aus folgenden Schritten:
1. Öffnen der Verkleidung zum Controller [Futura Video]
2. Demontage alte Controller
3. Durchmessen Motor (falls doch etwas nicht passt)
4. Zusammenschalten der Akkubänke (Vorarbeiten)
5. Neuverkabeln Controlleranschluss (größter Teil der Arbeit)
6. Testlauf, Programmierung

Da ich gerade erst am Umbau bin, wird hier im Thread regelmäßig geupdated.
Optionale Schritte
1. Ausgleichsschaltung Akkus (bis 1,5V)
2. Entfernen Alarmanlage (ggf. aber auch überwacht und dann nicht möglich)


Los geht’s!
1.
Demontage Verkleidung: Futura hat bereits einige Videos erstellt, wie man zum Controller vordringt.
Beim AF sind acht 10er Schrauben zu lösen und einige Philips Kreuzschlitz.

2.
Demontage alter Controller:
Prinzipiell sieht es bei euch unterm Sitz so ähnlich aus: [Siehe angehängtes Bild]
Zu erkennen die zwei Controller, parallel geführte Stromkreise von den Akkus zu den Steuergeräten, zwei getrennte Stromkreise zum Motor, Hallgeber mit Splitter für die Steuergeräte, Kommunikationskabel Für Steuergerät 1 (viele Kabel) und Steuergerät 2 (1 und 2 Kabel dran).
Auf den Controllern sind aufgesteckte Plastikkappen, löst die darunterliegenden Schrauben mit einer 8er Nuss. Den Kreuzschlitz könnt ihr vergessen, die Schrauben sind sehr weich aber fest angezogen.
Die Stecker werden ausgehakt und abgezogen, zieht am Stecker, nicht an den Kabeln.
Löst die je vier Halteschrauben der Controller, dann könnt ihr die Controller ganz entfernen.

3.
Trennt die sechs Motorkabel voneinander und messt einmal „jeder gegen jeden“ durch, dass ihr nicht irgendwo einen Kurzschluss zwischen den Wicklungen habt.
Zwischen den drei Kabeln einer Seite sollten etwa 0,1Ohm sein und immer gleich (B-G, B-R, G-R), zu allen drei anderen Enden kein Durchgang. Habt ihr 6kOhm, sind die Hallsensoren noch an den Controllern dran ;)

4.
Die internen BMS des AF können sich auch aus geringen Spannungsdifferenzen Laden/Entladen, daher ist ein Parallelbetrieb prinzipiell machbar.
Laut Spezifikation der Stecker sind über die Pins 50A dauerhaft und 80A kurzzeitig möglich.
In den 36Ah Akkus ist z.b. eine Schmelzsicherung mit 80A drin, spätestens da ist Ende.

Die Schrauben sind Bei Futura M5, der Fardriver hat M6, man kann die Ringkabelschuhe aber aufbohren mit dem 6er Bohrer oder mit einem Entgrater 15 Runden drehen, es geht um Zehntelmillimeter.

Wichtig: Wenn ihr hier deutlich mehr als 1V Spannungsdifferenz habt, könnt ihr euch das BMS und ggf. den Akku grillen. Der Spenderakku macht 50A mit, der Empfängerakku wird mit 2C geladen, was gar nicht zuträglich ist. Der Widerstand im Strompfad (Kontake und Kabel) ist 50-70mOhm, was bei 0,5V etwa 10A entspricht, das sollte die absolute Obergrenze sein zum „Kurzschluss“ (siehe optionaler Ausgleichslader). Wenn ihr keine Voltanzeige habt, bleibt euch nur das immer parallele Laden/Entladen und/oder der Kauf/Bau eines Spannungsmessers zum Einstecken oder Test vor dem Start.

Re: Umbau von zweien auf ein Steuergerät für alle Angry * und Panther - Bericht und Diskussion

Verfasst: So 14. Jul 2024, 16:36
von SpidiG
5.
Der Anschlussplan ist im Forum bereits ganz oben angepinnt: viewtopic.php?f=66&t=29807

Jetzt heißt es „nur“, alles ausfindig machen und umzupinnen ;)
Leider passten bei mir nicht alle Kabelfarben, daher mit dem Multimeter rumsuchen.
Unten habe ich Fotos der Stecker und Belegungen angehängt.

Das Kabel zum zweiten Controller könnt ihr komplett entfernen, die RS486-Leitung braucht ihr nicht mehr, Zündungsplus ist am ersten Controller auch.
Also Kabel mit 5cm Reserve abzwicken, ihr braucht später etwas, um ein paar Signale fürs Display an den Controller zu bringen.
Hier arbeite ich noch gerade dran, Stand heute habe ich noch keine Displayanzeigen außer Akkustand (wird separat erfasst), das lila Kabel schickt irgendein Protokoll für den Displayinhalt, leider keine Hallpulse oder Oneline o.ä., was der Fardriver könnte.


Verbindet folgende Sachen für den ersten Test (denkt ggf. an den Zweitcontroller beim verbinden):
- Plus HV, Minus HV: siehe unten im PS
- Phasenkabel - kann man parallelschalten, die Schrumpfschlauchfarben beim zweiten Satz passen zum ersten blau/gelb/grün.
- Hallkabel mit Adapter (passt nur vor dem Splitter)
- Zündungsplus
- Gasgriff - Plus, Minus, Signal
- Bremse (der AF hat eine HIGH-Bremse)
- Gangschalter-Adapter auf Gang 3 stecken

Später dazu kommen dann, für den Testlauf optional:
- Seitenständer
- Gangwahlschater geht beim AF direkt, beim Robo (Knopfschalter) weiß ich es nicht, sonst den „3.Gang“-Schalter dran lassen.
- Tachokabel vom zweiten Controller - Details folgen wie gesagt später.


P.S: Hier beide Akkukabel elektrisch parallel an die Schraube montieren.
Ab jetzt knallts, wenn die Akkus nicht gleich geladen sind!
Hier liegen bis 84V an, rechtlich als Laien nicht mehr machbar, weil >60V.
Seid euch wirklich wirklich sicher, was ihr tut und prüft lose/überzählige Kabel - durch den Umbau ist einiges doppelt vorhanden, dass dan spontan Hochspannung führen kann!

Der Angry Falcon hat eine echte Voltanzeige an den Akkus, eine zeigt bei mir immer -0,1V zum realen Wert an, habe ich mir markiert am Akku.
Die Akkus geben die Spannung erst frei, wenn die zwei mittleren Pins von den vier im Kalbkreis gebrückt sind - prüft das an eurem Stecker.

Einmal plus und Minus nach vorne und vom Ladeport (Splitter braucht ihr jetzt eigentlich nicht mehr) muss auch noch dran.
Den zweiten Satz Plus/Minus nach vorne müsst ihr wie er ist isolieren oder gleich aus dem Kabelbaum entfernen.
Ich habe das Kabel gekürzt und sicher isoliert -> das übrige Kabel brückt dann die Spannung zum originalen Controller.

Re: Umbau von zweien auf ein Steuergerät für alle Angry * und Panther - Bericht und Diskussion

Verfasst: So 14. Jul 2024, 17:08
von SpidiG
Hurra, wenn ihr bisher erfolgreich gekommen seid könntet ihr jetzt den allerersten Test wagen:
Zündung einschalten, es macht piep piep... und piepst dann weiter - der Controller will angelernt werden.
Hier verweise ich auf den andern Thread: viewtopic.php?f=9&t=36702

WICHTIG! Begrenzt den Strom, bevor ihr irgendetwas anderes macht. Der ND72450 kann den Motor locker mit 15kW befeuern und damit wirklich abfackeln.

In den Motoreinstellungen beim Testen das Field/flux weakening bzw. Feldschwächung deaktiviert lassen und die Ampere auf etwa 80-85A Battery current und 150-230A Phase current einstellen als grober Richtwert für Gang 3.

In den Einstellungen angle detect auf Hall 60 Grad, Tempsensor none oder Cacu,
Polpaare müssten 28 sein, erstmal egal, ohne Feldschwächung dreht er nicht "zu schnell" durch die/das Back-EMF.
Brake high einstellen.

Im Lernmodus den Gasgriff anlernen lassen.
Im Motormodus Motor anlernen lassen - dreht er rückwärts, in den Einstellungen direction ändern oder neu anlernen, manchmal dreht er dann richtig.


Dann aufgebockt testen, wie der Roller auf den Gasgriff reagiert (war bei mir sofort richtig).
Egal welcher Bremshebel leicht gezogen wird muss der Motor sofort vom Gas gehen.

Wenn bis hier hin alles richtig klappt (Unfall- und Lebensgefahr wenn nicht!) könnt ihr vorsichtig eine kleine runde drehen - tastet euch heran, nicht gleich Knallgas vom Hof.
Ihr solltet noch keine Rekuperation haben, daher müsst ihr mehr bremsen als sonst.

Also los - Hals- und Beinbruch, ganz im Sinne des MeteorEisenGummiOxid-Forums fahrender Bierkisten:
Wir wollen Blutbilder sehen, wenn es nicht klappt :twisted:

Re: Umbau von zweien auf ein Steuergerät für alle Angry * und Panther - Bericht und Diskussion

Verfasst: So 14. Jul 2024, 17:39
von SpidiG
Unfallfrei zu Hause? Super!

An diesem Punkt bin ich jetzt auch.
Wahrscheinlich werdet ihr noch Feineinstellungen am machen wollen:
Mir kam der Roller plötzlich "langsamer" vor - der hohe Phasenstrom von >200A macht einen guten Anschubbums, später begrenzt die Batterie dann stärker, das ist original weniger untenrum (fühlt sich nur nicht so an) und daher "gleichmäßiger".

Hier folgen noch ein paar optionale Schritte, ab dann geht mein live-Baubericht erst weiter, wenn ich dazu komme.
Arbeitszeit wenn man sich mit einer Anleitung wie dieser ransetzt bis zu diesem Punkt: Ein ganzer Tag bis ein Wochenende.

Viel Erfolg!


Optionale Schritte:
1. Akkuüberwachung Akkuausfall/Sicherungsauslösung
Der eine Controller weiß nicht, sollte eine der zwei 50A-Sicherungen fliegen, dass da nur noch ein Akku dranhängt. Original fahrt ihr dann direkt nur im Kiechmodus mit 45km/h, hier würde der Controller munter weiter ziehen bis der eine Akku leer ist oder bei Vollgas auch die zweite Sicherung fliegt.
Aktuell fällt mir als Lösung nur ein, zwei separat versorgte Ampere-Meter einzubauen, deren Display man vorne sieht.
Ist eins plötzlich 0A ist etwas faul.
eigentlich würde eine LED reichen, die angeht, wenn eine Sicherung ausgeht – nur eine Schaltung fällt mir dafür nicht ein.


2. Ausgleichsschaltung Akkus (bis 1,5V)
Wie bei 4 schon geschrieben: Direkter Kurzschluss ist nicht gut. Man kann den Spannungsbereich auf verschiedenen Arten erhöhen, die Teile müssen das aber auch abkönnen. Einfachste Möglichkeit sind Hochlastwiderstände.

Habe von Reichelt folgendes gekauft:
2x 0,22Ohm Widerstände 11W https://www.reichelt.de/drahtwiderstand ... 10686.html
Wippschalter 20A https://www.reichelt.de/wippschalter-1x ... 54423.html
Sicherungshalter 10A https://www.reichelt.de/sicherungshalte ... 43288.html
Sicherung 6,3A (die bei 9,3A mindestens 30 Min halten muss(!), erst bei 13A direkt auslöst und auch 500V DC abkann(!)). https://www.reichelt.de/feinsicherung-5 ... 78617.html
Dazu zwei „M23 2 1 5“ Stecker von aliexpress.
2,5mm² Kabel reicht.
Schaltet man die Widerstände parallel kommt man auf 110mOhm, in Reihe mit den Kontaktwiderständen sind es etwa 150-180mOhm, woraus sich die maximal 1,5V, besser 1V, ergeben. Ein 110mOhm Widerstand würde auch gehen, hatte Reichelt aber nicht mit 11W Leistung.
10A Ausgleichstrom sorgen für akzeptable Ausgleichszeiten von wenigen Minuten, bei 10A würden die Widerstände schon heiß (+150°C laut Datenblatt).
Hatte bisher immer <0,5V Differenz, damit werden die Widerstände nicht mal handwarm.

Prinzip der Akkubänke/Verschaltung der Stromstecker: Schaltet man an den 5 ins die zwei mittigen Pins außen zusammen, gibt das BMS den Strom frei, es reicht eine Lötbrücke.
Schaut man von hinten auf den Stecker, dass der einzelne dickere Pin oben ist, ist Plus links, Minus rechts.


3. Entfernen Alarmanlage
Brauche ich nicht. Der Fardriver kommt ohne zurecht, ich lasse sie weg, nutze ich eh nie.

Re: Umbau von zweien auf einen Controller für alle Angry * und Panther - Bericht und Diskussion

Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 16:48
von SpidiG
Hier geht der Live-Baubericht weiter.

in dem Bauraum unter dem Sitz ist ganz knapp genug Platz für den neuen, größeren Controller und einen alten für die Anzeigen, ich habe meinen schräggestellt, dann passen die Anschlüsse besser.

Basisanschluss für Distanz und Geschwindigkeit:
- HV plus und minus der Hauptleitung
- 6er-Stecker: Hallsignale/Kabelfarbe gelb/grün/blau (plus/minus kommt vom neuen Controller)
- 8er-Stecker: Gelb Zündung HV
- 16er Stecker: lila Displaysignal
Wenn euch Ganganzeige etc egal ist könnt ihr hier schon aufhören, es wird dann immer Gang 2 beim AF angezeigt. Fehlermeldungen zu nicht angeschlossenem Seitenständer oder Gasgriff habe ich keine. Das Geschwindigkeitssignal wird rein aus den Hallgebern berechnet.

Zusätzliche Anschlüsse:
- 16er-Stecker:
Orangeweiß Gang 3, Grauweiß Gang 1, Rotgelb Rückwärts, orangeschwarz Masse für alles.
Schließt das Signal per Y-Kabel/Verbinder an beide Controller, dann sieht man den Gang auch im Display, der Fardriver ist dann auch in Low Mid Drive regelbar.
Der Panther/Robo S bekommt seinen Knopfinput wie "Gang 1" auf einer steigenden Flanke.


Den Seitenständer braucht ihr noch beim TÜV richtig angeschlossen, sonst war es das schon :)

Am Fardriver könnt ihr noch viel mehr anschließen, wer Lust auf sowas hat wie Parkfunktion, Boost uvm.
Leider geht Boost wohl „nur“ als mehr-Ampere, aber nicht Freischaltung der Feldschwächung für eine begrenzte Zeit, um die vmax kurzzeitig anzuheben (eingetragen wäre 90, real werden nur 80 erreicht…)


Ein paar Worte zum feintunen der Ampere-Werte
:
Startwert sollte wie oben beschrieben ca 80A line und 150-230A phase current sein.
Ist letzteres zu klein kommt ihr einen Berg kaum noch hoch, z.b. eine Parkhausauffahrt - unter 120A würde ich nicht gehen.
Geht bei Gang 1 und 2 nicht zu weit runter, bin schon mal beim Testen stehen geblieben bergauf, da es die Ströme prozentual weiter reduziert.
Eher so 60 und 80% und dann über die Höchstdrehzahl regeln.
Der Fardriver unterstützt aber noch viel detaillierter mit den 20 Stützstellen:
Nehmt die Startkonfiguration und passt z.b. am unteren Ende mal +-5% an und testet es, vor allem, wenn es irgendwo zu wenig vorwärts geht.
Mir fehlte zu zweit untenrum direkt nach dem Anfahren etwas Beschleunigung, das kann man besser feinregeln als nur mit den zwei Werten. Passt bei den „überdimensionierten“ Controllern aber auf, euch nicht versehentlich eine Wicklung zu grillen, daher babysteps, vor allem mit Feldschwächung erzeugt ihr viel Hitze.

Ein spannendes Tool ist der Motorrechner von Grin Ebikes.
Eigentlich nicht für Motorräder gedacht, kann man über Costom Motor und Controller schon einiges herausholen. Habe etwas mit den Werten gespielt und hier eine (wahrscheinlich ungenaue) Simulation gestartet:

https://ebikes.ca/tools/simulator.html? ... hrot=false

Mit dem anpassen der Werte des Controllers kommt man gut hin für ein erstes Gefühl.

Ich hoffe, es hilft jemandem, mir hat es viel Spaß gemacht und jetzt habe ich endlich einen verlässlichen Controller.

Re: Umbau von zweien auf einen Controller für alle Angry * und Panther - Bericht und Diskussion

Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 20:09
von Peter51
https://de.aliexpress.com/item/10050059 ... Redirect=n
Ich hätte eine Doppelakku-Weiche eingebaut ;)

Re: Umbau von zweien auf einen Controller für alle Angry * und Panther - Bericht und Diskussion

Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 20:12
von dominik
Das mit dem Boost und höhere Geschwindigkeit funktioniert aber.
Du legst dir die Werte bei High so aus das er aufgrund der Phasenstromwerte in den oberen Drehzahlen nicht mehr weiter kommt und dann gibst du mit Boost einfach 20-50% mehr Phasenstrom frei
Schon hast du deine kurzfristige Geschwindigkeitserhöhung.

Das man mit dem Boost nicht die Feldschwächung an und ausschalten kann finde ich auch schade.

Aber Vorsicht, mit entsprechender FW Einstellung treibt der Fardriver den Strom ohne Rücksicht auf Verluste in den Motor.
Mit meinem 72680 und dem 5kW Motor war es so das er mit konstant 280A Batteriestrom und FW Einstellung den Motor von vorher 110 auf 130 weiter drehen ließ. Die dabei im Motor verbratene Leistung stieg dabei auf fast das dreifache an, ohne Temperatursensor kann das schnell zum Totalausfall des Motors führen.

Re: Umbau von zweien auf einen Controller für alle Angry * und Panther - Bericht und Diskussion

Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 20:46
von SpidiG
Peter51 hat geschrieben:
Mo 22. Jul 2024, 20:09
Ich hätte eine Doppelakku-Weiche eingebaut ;)
Wollte ich erst, aber die sind nicht reku-fähig. Da sind halt zwei ideale Dioden drin.
Noch halte ich mir die Variante offen, eine Reku zu aktivieren, noch fahre ich ohne.
Wenn ich sie länger nicht misse, dann überlege ich es mir noch mal :)

dominik hat geschrieben:
Mo 22. Jul 2024, 20:12
Das mit dem Boost und höhere Geschwindigkeit funktioniert aber.
Du legst dir die Werte bei High so aus das er aufgrund der Phasenstromwerte in den oberen Drehzahlen nicht mehr weiter kommt und dann gibst du mit Boost einfach 20-50% mehr Phasenstrom frei
Schon hast du deine kurzfristige Geschwindigkeitserhöhung.

Das man mit dem Boost nicht die Feldschwächung an und ausschalten kann finde ich auch schade.

Aber Vorsicht, mit entsprechender FW Einstellung treibt der Fardriver den Strom ohne Rücksicht auf Verluste in den Motor.
Mit meinem 72680 und dem 5kW Motor war es so das er mit konstant 280A Batteriestrom und FW Einstellung den Motor von vorher 110 auf 130 weiter drehen ließ. Die dabei im Motor verbratene Leistung stieg dabei auf fast das dreifache an, ohne Temperatursensor kann das schnell zum Totalausfall des Motors führen.
Wie wäre denn die Vorgehensweise? Ich mag Feldschwächung wegen des Effizienzverlustes und damit Reichweitenverlustes im Alltag nicht permanent nutzen (aktuell ~135-140km GPS-Kilometer).

Wenn ich das richtig verstehe, nutzt der Fardriver Feldschwächung nur, wenn er sonst die Ampere nicht reinbekommt.
Würde ich also eine Stromkurve über Drehzahl ohne FS haben könnte ich sie nachbauen aus den Stützstellen und dann FS aktivieren, im Normalfall ist sie dann halt gar nicht notwendig und daher auch nicht aktiv?

Dann wäre das eine Lösung für mich, den Rückwärtsgang nutze ich eh nie, das wär doch ein schöner Boost-Knopf. Wäre auch passend rechts unter der Gangwahl.

Einen Temperatursensor hat der Motor leider nicht, einen nachrüsten würde ich nur sehr ungern.



Anderes Thema: Wie kann ich die Zahl der Polpaare je Umdrehung einfach herausfinden, ohne den Motor zu öffnen?
Ich hab mal aus GPS-Geschwindigkeit und Radumfang die Raddrehzahl errechnet, aber der Controller zeigt mir bestimmt 10-20% mehr.
Erst waren 28 Polpaare eingestellt, jetzt 30, immer noch weniger als ich errechnet hatte.
Aber ich messe mal den echten Radumfang, vielleicht sind die Reifen auch anders als angegeben...

Re: Umbau von zweien auf einen Controller für alle Angry * und Panther - Bericht und Diskussion

Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 21:03
von dominik
SpidiG hat geschrieben:
Mo 22. Jul 2024, 20:46

Wenn ich das richtig verstehe, nutzt der Fardriver Feldschwächung nur, wenn er sonst die Ampere nicht reinbekommt.
Würde ich also eine Stromkurve über Drehzahl ohne FS haben könnte ich sie nachbauen aus den Stützstellen und dann FS aktivieren, im Normalfall ist sie dann halt gar nicht notwendig und daher auch nicht aktiv?

Dann wäre das eine Lösung für mich, den Rückwärtsgang nutze ich eh nie, das wär doch ein schöner Boost-Knopf. Wäre auch passend rechts unter der Gangwahl.
So würde ich das angehen.
Der Fardriver macht grundsätzlich MTPA und nur wenn du mehr willst als der Motor regulär kann würde er auf FW wechseln.
Einen Temperatursensor hat der Motor leider nicht, einen nachrüsten würde ich nur sehr ungern.
Der FD kann die Motortemperatur auch errechnen.
Unter Temp Sensor auf "Cacu" stellen und bei "rated power" die Nennleistung des Motors eingeben Anfangen würde ich mal mit der halben Nennleistung und schauen was passiert. Der Controller stellt nicht schlagartig ab sondern reduziert mit zunehmender Erwärmung (oberhalb von 140Grad) die Leistung.

Anderes Thema: Wie kann ich die Zahl der Polpaare je Umdrehung einfach herausfinden, ohne den Motor zu öffnen?
Ich hab mal aus GPS-Geschwindigkeit und Radumfang die Raddrehzahl errechnet, aber der Controller zeigt mir bestimmt 10-20% mehr.
Erst waren 28 Polpaare eingestellt, jetzt 30, immer noch weniger als ich errechnet hatte.
Aber ich messe mal den echten Radumfang, vielleicht sind die Reifen auch anders als angegeben...
Es gibt noch den Parameter "Gear ratio", damit kann ggf auch angepasst werden.