Seite 1 von 2

Akkuverbrauchsanzeige

Verfasst: Fr 19. Jul 2013, 20:54
von Techniker92
Hallo zusammen, hab mal wieder eine Frage an Euch! :?:
Den Wattsup Leistungsanzeiger kennen ja die meisten. Habe auch einen bei mir im Roller verbaut und nutze diesen hauptsächlich zur Beurteilung des Ladezustandes meiner LIFEPO's.
Da die LIFEPO's recht Spannungsstabil sind, kann über die Spannungsanzeige im Lenker nur sehr bedingt eine Aussage über den tatsächlichen Ladezustand gemacht werden.
Den Wattsup habe ich beim fahren leider nicht im Blickfeld - ist hinter mir verbaut. :o
Gibt es ein ähnlich kleines Gerät welches über einen Shunt funktioniert? Damit könnte man das Ding im Lenker verbauen (wenn es nicht zu groß ist) und den Shunt bequem in der Nähe der Akkus platzieren!

Hoffe Ihr wisst wo das Problem liegt - 10mm2 Kupferleitungen bis zum Lenker ziehen ist fast unmöglich und auch nicht ratsam. :|
Oder wie beurteilt Ihr den Füllgrad Eurer LIFEPOS beim fahren?
Grüße aus Rhein-Main!

Re: Akkuverbrauchsanzeige

Verfasst: Fr 19. Jul 2013, 21:28
von Techniker92
Ach :? Ich wollt hier nicht niedergemacht werden, sondern hab ganz normal was gefragt!!! :cry:
Ich möchte halt die entnommenen Ah direkt bei der Fahrt ablesen können und nicht anhand der Spannung schätzen. Wenn Dir das reicht - bitte schön.
Vielleicht gibt es ja doch eine Art Ah Zähler der nach entsprechender Einstellung anhand der abgegriffenen mV die Ah hochzählt.
Übrigens überwache ich auch die geladenen Ah!

Re: Akkuverbrauchsanzeige

Verfasst: Fr 19. Jul 2013, 23:02
von Alfons Heck
Hallo Techniker92,
ich habe das Teil im Fußraum eingebaut.
http://www.elektroroller-forum.de/Elekt ... batein.jpg
über dem liegenden Akku.


Gruß
Alfons.

Re: Akkuverbrauchsanzeige

Verfasst: Fr 19. Jul 2013, 23:03
von MEroller
@ Techiker, Cycle Analyst nennt sich so ein Teil, und zwar die High Current Version. Shunt in den Rollergedärmen, und nur ganz dünne Messlitzen zur am Lenker montierbaren Anzeigeinheit. Zählt Ah, braucht aber für Verbrauchsberechnung und Geschwindigkeitsanzeige zusätzlich eine Impulszählmöglichkeit wie einen oder mehrere Magnete and einem Rad, die nahe am CA-Reedkontakt vorbeihuschen.
Hier gibt es mehr Infos dazu (auf "Engelisch").
Derzeit wird an einer neuen Version gearbeitet, die eine Reichweitenprognose ermöglicht. Die noch aktuelle Version zählt eben die verbrauchten Ah hoch.

Re: Akkuverbrauchsanzeige

Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 16:36
von Techniker92
Besten Dank!
Werde mir den Cycle Analyst mal genau durchlesen.

Re: Akkuverbrauchsanzeige

Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 17:34
von MEroller
Hier kannst Du auch verfolgen, wie ich den CA in meinen Bock integriert habe:
beitrag.php?p=12863

Re: Akkuverbrauchsanzeige

Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 17:45
von Alfons Heck
Bild

Re: Akkuverbrauchsanzeige

Verfasst: So 21. Jul 2013, 11:25
von Techniker92
So sieht das bei mir aus.
Der Einbau des Cycle Analyst ist schon eine Herausforderung - Respekt!
Ist der Kelly Controller original verbaut gewesen oder nachgerüstet? Auf wieviel A ist denn die max. Strombegrenzung eingestellt?
Hatte versuchsweise auch mal einen Kelly drin, hab aber den originalen wieder angeschlossen.

@ MEroller
Was kostet denn das BMS von Emsiso und hast Du das direkt bei denen bestellt?
Grüße!

Re: Akkuverbrauchsanzeige

Verfasst: So 21. Jul 2013, 12:46
von Scarabeus
Der Wattsup ist soweit ich weiss genauso aufgebaut wie mein Turnigy Power Meter.

Der hat nen eingebauten Shunt, den man von der Displayplatine trennen kann. Hab ich so gemacht und funktioniert einwandfrei.

viewtopic.php?t=1159

Schöne Grüße,
Scarabeus

Re: Akkuverbrauchsanzeige

Verfasst: So 21. Jul 2013, 16:41
von MEroller
Scarabeus' Idee wäre sicherlich preiswerter und womöglich auch etwas einfacher, als einen CA zu bestellen, wenn es nur um einen externen Shunt geht!
Techniker92 hat geschrieben:Ist der Kelly Controller original verbaut gewesen oder nachgerüstet?

Im Fury war original schon ein Kelly KBL72201 eingebaut, der aber etwas zu schwach für diese Motor-/Batterie-Kombo ist, vor allem beim Anfahren, was eine wahre Katastrophe ist beim Original-Fury. Daher habe ich ihn per Plug-and-Play von meinem damaligen Händler gegen den etwas entfesselteren KEB7281X ersetzen lassen.
Techniker92 hat geschrieben:Auf wieviel A ist denn die max. Strombegrenzung eingestellt?
Max Motor Current 100%, Max Battery Current 40% führte zum harmonischsten Ergebnis, und ohne Motor/Batterie über Gebühr zu belasten.
Techniker92 hat geschrieben:Was kostet denn das BMS von Emsiso und hast Du das direkt bei denen bestellt?
Es dürfte zw. 160 und 200€ kosten, und nein, das hat der ehem. e-Sprit Techniker im Zuge einer Generalrevision eingebaut. Es ist scheinbar recht schwierig, als Selbstschrauber an EMSISO-Produkte zu gelangen...