Seite 1 von 1
LiPo-Pack vom Multicopter als Notakku nutzen?
Verfasst: Do 23. Apr 2015, 19:34
von TDX18Z
Hallo,
mir ist die Idee gekommen das ich für eine längere Tour meine Multikopter Akkus mitnehmen könnte....
Jetzt stellt sich mir die Frage ob es geht, ich denke schon.
Folgendes Setup:
Mein Roller, 60V Lifepo4
Multikopterakkus, 4 Stück mit 4 Zellen 8Ah, 30C
So, wenn ich die 4 Lipos in Reihe schalte, habe ich 16 * 4,2V Ladeschlußspannung 67,2V. Damit wäre die Spannung okay, denn vom Lifepo4 liegt sie auch irgendwo bei 68V....
Also sollte das doch klappen, oder mache ich irgendwo einen Denkfehler? Ahja, ich will die Lipos nicht Dauerhaft dafür benutzen, sondern mal wenn ich merke es wird knapp mit dem zurückfahren....
Re: LiPo-Pack vom Multicopter als Notakku nutzen?
Verfasst: Do 23. Apr 2015, 20:27
von TDX18Z
Hmmmmmm..... Ich glaub ich lass die Akkus da wo sie besser aufgehoben sind.... Unterm Fluggerät
Vielleicht ist es ja besser 20 Lifepo4 Zellen mit 5Ah oder so als Notakku zu kaufen....
Ich überlege mal weiter.....
Vielen Dank.
Re: LiPo-Pack vom Multicopter als Notakku nutzen?
Verfasst: Do 30. Apr 2015, 11:57
von gge
Hi,
nimm einen DC/Wandler und stell in auf die Ladeschlussspannung deines LiPoFe4 Packs ein.
Begrenze den Strom auf 5A - 10A und leb mit den kleinen Verlusten dann kannst du deinen
Zusatzpack sowohl als 'Range Extender' während des Fahrens dran lassen oder ihn als Nottankstelle benutzen.
Ich fahre seit 600 km mit einem Lipo Zusatzakku (10AH/44,4V 20C) so und habe keine Probleme.
Eventuell Unterspannungspüfung einbauen!
mfg GGE
Ach ja. Ich habe diesen DC/DC Wandler:
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-600W-10V-6 ... 540e527031
Re: LiPo-Pack vom Multicopter als Notakku nutzen?
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 11:13
von TDX18Z
Hey,
ja solch einen Wandler habe ich, auch dank recherche hier im Forum. Ich hab mich bisher nur noch nicht entschliessen können das Teil auch zu benutzen.....
Hintergrund ist die Wartezeit... diese entfällt ja wenn ich den Akkupack direkt anschließe.
Was mich abhält den Wandler zu nehmen sinfd die Verluste, ich habe Messungen mit verschiedenen Spannungen (Blei 1 bis 5 Zellen) und war nie so wirklich zufrieden.
Bei 4x Blei sieht meine Messung so aus: (Messungen mit Blei und meine Lipos nicht zu schaden)
Eingang 48V Ausgang 70V (3,5V pro Zelle)
I primär 6A / I sekundär 4,1A
I primär 8A / I sekundär 5,25A
bei der letzteren Messung bekam ich nach einer Stunde 5,25Ah in den Fahrakku wobei der Akkupack mit 8Ah entladen war (damit wäre der Lipopack leer und womöglich platt)). Und 4x Blei mit mindestens 10-12 Ah sind wieder schwer, klobig... Müsste dann extra dafür neue Lipos mit mindestens 10Ah oder mehr kaufen......
Re: LiPo-Pack vom Multicopter als Notakku nutzen?
Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 10:33
von STW
Verluste sind normal, einmal der Wandler, aber dann verschwindet zusätzlich noch im Akku etwas an Kapazität.
Aber nach Deinen Zahlen kommst Du auf ca. 10% Verluste, was eigentlich ein akzeptabler Wert ist für so eine Lösung. Das einzige, was mich am Wandler stört, sieht man auf dem ersten Ebay-Auktionsbildchen: der Eingangselko hat mal gerade 63V, bei bis zu 60V zugelassener Eingangsspannung. Der Wandler ist daher von der Dimensionierung der Elektronik her auf Kante genäht, aber dafür ist der Preis wiederum attraktiv, wenn er denn ein bis zwei Jahre durchhält.
Re: LiPo-Pack vom Multicopter als Notakku nutzen?
Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 12:57
von TDX18Z
Jep,
hab am anfang mal 3 Lipos mit 5S verwendet, also 15 Zellen mit 63V, aber da gab es vom Wandler nur ein Pfeifen, hab dann sofort abgebrochen...... Um die Verluste zu minimieren würde ich gerne so nah an die 60V gehen wollen wie emöglich.
Re: LiPo-Pack vom Multicopter als Notakku nutzen?
Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 15:29
von gge
Hi,
merkwürdig, bei mir sind alles 100V Elkos - keine 63 V.
Aber sorry, ich hab mich vertan ich hab auch den hier:
http://www.ebay.de/itm/371273736258?_tr ... EBIDX%3AIT
Da sind alle Elkos 100 V!
Aber der Wandler hat nur eine zugelassene Eingangsspannung von 60 V! die sollte man auch einhalten bzw. sogar etwas Reserve lassen. Wenn dich die lange Ladezeit stört klemm die Akkus von Anfang an über den Wandler parallel dann hast du schon etwas mehr Reichweite.
Aber unbedingt den Ladezustand der Zusatzakkus überwachen 
, sonst kann es teuer werden.
Mit sinkender Primärspannung steigt linear der Primärstrom am Wandler! Wenn nicht irgendwann abgeschaltet wird saugt der dir den Zusatzpack schnell leer und der Wandler wir heiss. Der maximale Primärstrom ist 10A ohne zusätzliche Kühlung und die dürfen auch dann nicht überschritten werden wenn deine Zusatzlippos ihre Entladespannung erreicht haben. Alle Berechnungen sind
immer mit der minimalsten Eingangsspannung zu machen. Der Wandler hält die
Ausgangsleistung immer konstant und das bedeutet: Kriegt er weniger Primärspannung nimmt er halt mehr Primärstrom um die Watt zu produzieren.
Ich habe ein BMS mit Unterspannungsabschaltung für die Zusatzakkuspacks fest im Roller verbaut (3x4S - 44,4V) so dass diese immer überwacht werden.

und sich abschalten wenn
eine Zelle zu wenig Spannung hat. Wenn dir der Aufwand zu hoch ist mein Rat der gleiche wie von Alf -> lass es lieber. Richtig gemacht ist es aber eine recht gute Lösung wenn das Fahrprofil immer wieder von Zwischenstop's geprägt ist wie es bei mir oft der Fall ist. Ausserdem sind meine Fahrakkus Bleiakkus und die mögen es wenn die Entladetiefe und die mittlere Stromentnahme so gering wie möglich ist.
Wie STW schon geschrieben hat: Verluste kannst du bei so einer Lösung nicht vermeiden. Bei mir sind es auch ca. 10% bei 44,4 V Eingangsspannung. Das halt ich aber für vertretbar.
mfg gge
Re: LiPo-Pack vom Multicopter als Notakku nutzen?
Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 18:17
von TDX18Z
Das ist natürlich genial, den Zusatzakku mit einem BMS zu versehen... Ich hab für den Zweck meinen Lipo Warner..... Es ist bei mir so, den Roller benutze ich um zur Arbeit zu fahren (1,6km). Kann im Grunde eine Woche fahren ohne nachzutanken. Nur wenn ich mal am Wochenende ein bissl rumfahre dann wäre eine Reserve schon was feines....