Seite 1 von 3
Ladestop bei 80%
Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 18:37
von Kifo
Akkus zu 100% voll laden ist zwar gut für die Reichweite, aber angeblich nicht gut für den Akku. 80% sollen den Li-Akku schonen und reichen für die meisten Fahrten meist aus.
Frage: Gibt es eine Technik/Zusatzgerät mit der man z.B. den Ladestrom (primärseitig oder sekundärseitig) überwachen kann und beim Unterschreiten eins Grenzwertes die Ladung abbricht.
Alternativen? Akku-Ladespannungs-Überwachung, Ladecontroller modifizieren???
Re: Ladestop bei 80%
Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 20:05
von lasser
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Re: Ladestop bei 80%
Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 22:00
von Kifo
Ja, genau nach sowas habe ich schon gesucht. Wenn jemand etwas Passendes kennt, raus damit!
Re: Ladestop bei 80%
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 00:37
von achim
Ich lade seit langem mit einem Labornetzteil. Damit lässt sich jede beliebige Ladeschlußspannung und damit auch jeder beliebige Ladezustand realisieren.
Gruß,
Achim
Re: Ladestop bei 80%
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 00:53
von slowcoaster
Kifo hat geschrieben: ↑Mo 3. Dez 2018, 22:00
Ja, genau nach sowas habe ich schon gesucht. Wenn jemand etwas Passendes kennt, raus damit!
Falls du zufällig eine Fritz!Box hast, gibt's dafür z.B. eine Steckdose (DECT200), die sich bei Erreichen einer zuvor eingestellen Last selbsttätig abschalten kann.
Re: Ladestop bei 80%
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 07:39
von ollige
achim hat geschrieben: ↑Di 4. Dez 2018, 00:37
Ich lade seit langem mit einem Labornetzteil. Damit lässt sich jede beliebige Ladeschlußspannung und damit auch jeder beliebige Ladezustand realisieren
Hallo Achim,
welches Labornetzteil verwendet Du?
Viele Grüße,
Olli
Re: Ladestop bei 80%
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 08:08
von achim
Ich benutze das hier:
https://www.amazon.de/KKmoon-Schaltnetz ... tzteil+60v
Gibt aber auch noch ne Menge andere. Wenn die 60V nicht ausreichen, dann muss halt noch ein Konverter dahinter. Dadurch reduziert sich dann aber der Ladestrom ein wenig.
Für meinen 15S Akku sind die 60V genau richtig. 4,0V /Zelle liegen genau im idealen Bereich.
Mit den Dingern kann man halt auch mal Blei laden und auch ansonsten ist so ein Netzteil immer praktisch.
Gruß,
Achim
Re: Ladestop bei 80%
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 08:25
von Evolution
Wer etwas mehr Geld übrig hat, kann auch dieses Ladegerät kaufen. Diese Firma konfektioniert auch nach Kundenwunsch die Anschlüsse:
https://www.ieb.de/de/produkte/filon-fu ... tur-s.html
Re: Ladestop bei 80%
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 12:14
von Kifo
Die Idee mit der Fritz!Dect-Steckdose scheint mir aussichtsreich. Habe mir eine Dect 210 bestellt (für Außeneinsatz).
Ich werde dann über meine Erfahrungen berichten. Derzeit ist mein Roller aber im Winterlager. Es wird also noch bis zum Frühjahr dauern.
Re: Ladestop bei 80%
Verfasst: Do 24. Jan 2019, 10:58
von Kifo
So, eine Ladesteuerung auf Basis der Fritz!Dect 210 Steckdose habe ich nun umgesetzt. Damit kann ich den Ladevorgang bei Unterschreiten einer vorgegebenen Ladeleistung (vorzeitig) beenden und damit den Akku schonend nur bis z.B. 80% oder 90% aufladen.
An anderer Stelle in diesem Forum habe ich aber inzwischen aber gelesen, dass es sinnvoll sei, den Akku bis 100% zu laden, damit der Lade-Balancer dafür sorgen kann, dass alle Akku-Zellen annähernd den gleichen Ladestand haben.
Riskiere ich, wenn ich immer nur bis 80% lade, dass der Ladestand der verschiedenen Zellen durch unterschiedliche Selbstentladung oder andere Effekte nach und nach auseinander laufen und dann z.B. Zelle A bei 40% steht, Zelle B aber bei 70%? Damit könnte ich Zelle A unter Umständen tiefentladen, wenn ich das Gaesamt-Akkupaket mal so ziemlich leer fahren muss. Das tut ihr natürlich gar nicht gut.
Habe ich damit die Zellen-Schonung beim Ladevorgang eingetauscht gegen Zellen-Stress beim entladen?