Seite 9 von 13

REVOLUZZER 20 (2.0 - früher Revoluzzi) 500 Watt und 20 km/h

Verfasst: So 24. Jan 2016, 12:55
von Ganter Ingo™
Hallo.

Da die Variante mit 20 km/h ja nun auch mit dem neuem Rahmen des Revoluzzers 2.0 auf dem Markt ist und sich zumindest vom alten Revoluzzi (1.0) sowohl äußerlich, als auch namensmäßig unterscheidet, mache ich für eventuelle zukünftige Besitzers des REVOLUZZER20, mal einen eigenen Themenbereich auf.

Re: Revoluzzi "Custom Project"

Verfasst: So 24. Jan 2016, 13:22
von CaptainCustom
Das silberne LED-Lämpchen kann man, auch am Revoluzzi 1.0 (neues Modell und neue Bezeichnung "Der Revoluzzer20") problemlos gegen den Photonenscheinwerfer von ENEWAY austauschen. http://www.eneway24.de/zubeh-r-revoluzz ... a-5001405/
Hab als Beleuchtung einen 12V Halogen Scheinwerfer gewählt, ist sehr hell und hat 6,50- Eur gekostet.

Ob geriffelt oder mehr oder weniger glatt, aber für den Preis von € 79,90 habe ich mich seinerzeit für das fertige Alutrittbrett entschieden. http://www.eneway24.de/hochwertiges-alu ... a-5001465/
Riffelblech gibt's beim Schlosser um die Ecke, hat 5,- Eur gekostet.
Das originale als Schablone drauflegen, mit nem Stift die Konturen abfahren u. die Bohrungen anzeichnen.
Dann ausschneiden, Kanten entgraten, Löcher bohren und fertig.

Was sich mir nicht erschließt ist die Antwort darauf, was der Tausch des Controllers bringt. Mehr Geschwindigkeit? Dafür gibt es den Revoluzzer 1.0 mit bis zu 32 km/h (nur noch als Vorführmodell im Abverkauf) bzw. den Revoluzzer45 (2.0 mit 45 km/h). Oder bleibt es bei den 20 km/h und Du hast eine höhere Motorwattzahl?. Wäre nett, wenn Du diese Frage mal beantwortest. Danke.
Es bringt eine bessere Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit. Er ist jetzt genauso schnell wie der Revoluzzer.
Hab den Revoluzzi letztes Jahr für kleines Geld gebraucht gekauft und er war mir schon nach kurzer Zeit zu langsam. Der Motor ist m.W. mit seinen 500W der gleiche wie im Revoluzzer und somit habe ich einen größeren Controller eingebaut, um das volle Potential nutzen zu können.
Ergebnis: 30 Km/h

Re: Revoluzzi "Custom Project"

Verfasst: So 24. Jan 2016, 15:24
von CaptainCustom
Wenn ich vernünftig wär, hätte ich mir keinen Revoluzzi gekauft und den dann auch noch frisiert!
...oder müllt alternativ bitte diesen Thread hier weiter voll:
viewtopic.php?f=14&t=3254

Re: Revoluzzi "Custom Project"

Verfasst: So 24. Jan 2016, 15:58
von CaptainCustom
Denn mit dem technischen hast Du es ja nicht so.
P1010987.1.jpg
Genug Off-Topic! Schnapp Die nen goldenen Stift und verschöner Deinen Joghurtbecher!

Bremsbeläge

Verfasst: Do 17. Mär 2016, 16:36
von reinhold
Wie werden beim Revoluzzi die Bremsbeläge gewechselt und wie lange halten sie normalerweise? Ich fahre 8km pro Tag.

Re: bremsbeläge

Verfasst: Do 17. Mär 2016, 17:10
von Schmendrik
Hallo Reinhold,

ich fahre selber keinen Revoluzzer. Aber ich vermute diese lassen sich wechseln wie bei jedem Fahrrad mit Scheibenbremse.
Wenn du Zweifel hast, ist es sicherlich sinnvoll noch einmal einen Profi draufgucken zu lassen oder den das machen zu lassen und zuzuschauen. Dann gehts beim zweiten Mal selber.

Re: Bremsbeläge

Verfasst: Do 17. Mär 2016, 17:14
von Ganter Ingo™
reinhold hat geschrieben:Ich fahre 8km pro Tag.
Schön für Dich. Aber wie oft bremst Du dabei? Das ist doch für die Abnutzung entscheidend und nicht die Anzahl der gefahrenen Kilometer. Ich kann auch 28 Kilometer fahren, ohne zu bremsen. Frage verstanden? Also, wie beim Auto nachschauen, ob der Bremsbelag noch ausreichend ist. Ferner merkt man so etwas eigentlich auch rechtzeitig.

Re: Bremsbeläge

Verfasst: Do 17. Mär 2016, 20:19
von Ganter Ingo™
Jo, Metall auf Metall. So heißt ein Stück von der Gruppe Kraftwerk (Album: Trans Europa Express). :)

Re: Revoluzzi nimmt kein STROM an.

Verfasst: Do 31. Mär 2016, 10:40
von uthi
Hallo Trophyx,

hat sich eine Lösung ergeben?

Gruß

Ulrich
trophyx hat geschrieben:Hallo,

Ich wurde gefragt ob die LED am Lenker wehrend der Störung aus bzw. auf rot gegangen sind.
Außerdem wurde mir geraten das ich den Stecker der Stromzufuhr zum Hinterrad auf festen Sitz überprüfen solle.
Die LED am Lenker sind bei auftreten der Störung nicht ausgegangen. Der Stecker für die Stromversorgung des Hinterrades Sitzt auch Bombenfest.
Wie soll er sich auch lockern wenn der Scooter die ganze zeit vorher in der Wohnung Stand.

Kann mir jemand einen Kontakt nennen an den ich mich direct wenden kann?
Ich bin wegen der Gehbehinderung echt auf den Roller angewiesen.
Danke Gruß Jürgen

Re: Revoluzzi nimmt kein STROM an.

Verfasst: Do 31. Mär 2016, 23:03
von trophyx
Hallo,

Ich habe mit Herrn Krauth von Eneway wegen des Rollers Telefoniert darauf hatt er Ihn bei mir abholen lassen.
Nach nicht einmal 14 Tagen hatte ich Den Roller Repariert zurück.
Das Steuergerät war Defekt.
Da ich noch Garantie hatte sind mir keinerlei Kosten entstanden.
Das nenne ich Service.
Gruß Jürgen