Seite 1 von 2

Gepäckträgerabstützung

Verfasst: Sa 2. Apr 2022, 14:14
von Galvano68
Hallo an alle,
ich habe mir nun ein Topcase für meinen Revoluzzer geholt und montiert. Er passt auch perfekt. Nun besitzt meine Frau auch einen Revoluzzer mit Korb auf dem Gepäckträger. Als Akkus besitzen wir vier 28,5Ah Lithium Akkus. Zwei sind im Scooter und zwei weitere werden im Topcase sein, zwecks kleiner Diebstahlsicherung wenn man die Scooter Mal kurz stehen lässt und sich entfernt. Nun habe ich bemerkt, wenn die zwei Akkus, mit je knapp 9 Kilo im Topcase sind, ist der Gepäckträger ja mit locker 21 Kilogramm Gewicht belastet und federt dadurch etwas beim fahren. Habt ihr eine Idee, wie man das vielleicht minimieren könnte, oder ist das überhaupt kein Problem bei dem Gewicht?
Habe Mal ein Bild angehangen, wie es bei mir ungefähr aussieht. Ist eigentlich nur zur Anschauung gedacht.
Für eure Hilfe bedanke ich mich schonmal im voraus.
Liebe Grüße
Höffi

Re: Gepäckträgerabstützung

Verfasst: Sa 2. Apr 2022, 16:01
von forcaman
du hast zwei akku mit je 9 kilo plus topcase auf dem gepackträger ? :shock:
im scooter in akkukasten ist auch noch ein akku oder wie oder ist da dann gar keiner drinne ?

hast du schön ein gepäckträger-abo abgeschlossen ? :lol: denn das wirst du brauchen oder schweißkenntnisse und ein schweißgerät :lol:
denn dieser schrottgepäckträger hält überhaupt nichts aus. meiner war einfach schon mit dem leeren topcase hoffnungslos überfordert. der erste bruch kam nach 4 wochen und 100 kilometern. da hab ich das erste mal geschweißt. dann hielt er 3 monate, dann ist er an einer ganz anderen stelle gebrochen :D das ding ist nur aus ganz dünnem röhrchen gefertigt, im höchstfall kann der gepäckträger 6 kg ab und dann auch nicht lange. also warum schmeißt man auf das ding 21 kg drauf ? :roll:
ja man kann ihn abstützen, wenn du da unbedingt ein halbes totes schwein drauf transportieren musst, dann sollte man ganz dringend was tun. die bruchstellen wo das ding gerne bricht aufschneiden und in das dünne rohr schrauben bzw. stahlstifte einschweißen. seitlich würd ich von vorne nach hinten flacheisen anschweißen. dann kannst den auch als schwerlasttransporter mißbrauchen. tust du nichts wirst du damit jämmerlich baden gehen. selbst mit nur einem akku hinten drauf wird der abknicken. unterwegs haste dann richtig spaß :twisted:
gepäckträger 1.jpg
gepäckträger 2.jpg
gepäckträger 3.jpg

Re: Gepäckträgerabstützung

Verfasst: Sa 2. Apr 2022, 22:59
von Galvano68
Hallo Forcaman,
also nochmal, wie schonmal beschrieben. Zwei Akkus sind in den Scooter und zwei Akkus sind als Reichweiten verlängerer in dem Topcase. Die Gepäckträger sind nicht, wie bei dir, aus dünnen Röhrchen sondern aus Vollmaterial gefertigt. Vorher hatten wir als Reichweiten verlängerer Blei-Akkus und die wiegen mal locker 20 Kilo. Die hat der Träger locker getragen. Zudem ist die Traglast, wie schon beschrieben, mit 40 Kilo angegeben.
Der einzige Unterschied ist nun also, das anstatt einem Bleier mit 20Kilo nun zwei Lithium mit 18Kilo drauf sind und das der Träger vorher auf einem Evoking 3.7 montiert war.
Die Idee mit den Flacheisen rechts und links ist gut. Das werde ich mir überlegen. Schweißen ist kein Problem. Danke für den Tipp.
Achso: ich möchte Dir nicht zu nahe treten aber "ein halbes totes Schwein" wollte ich da nicht draufpacken und auch als "Schwertransporter" sollte der Scooter nicht missbraucht werden, aber das ist halt ne Erziehungssache.

Re: Gepäckträgerabstützung

Verfasst: So 3. Apr 2022, 09:19
von forcaman
Galvano68 hat geschrieben:
Sa 2. Apr 2022, 22:59
Hallo Forcaman,
Die Gepäckträger sind nicht, wie bei dir, aus dünnen Röhrchen sondern aus Vollmaterial gefertigt. Vorher hatten wir als Reichweiten verlängerer Blei-Akkus und die wiegen mal locker 20 Kilo. Die hat der Träger locker getragen. Zudem ist die Traglast, wie schon beschrieben, mit 40 Kilo angegeben.
Der einzige Unterschied ist nun also, das anstatt einem Bleier mit 20Kilo nun zwei Lithium mit 18Kilo drauf sind und das der Träger vorher auf einem
aber du merkst schon die klaffende lücke in aussagen oder ? ein gepäckträger der bis 40 kg belastbar sein soll sollte der schwingen ? er bräuchte auch keine abstützung bei 20 kg, der sollte stehen wie eine eins...
und wenn der jetzt bei einer belastung von 18 kg schwingt was macht der dann bei 40 kg ?

aus vollmaterial soll der sein ? 40 kg belasbar ? soll ich dir mal was sagen ? bei zawione steht der gleiche scheiß mit 40 kg belasbarkeit für den gepäckträger meines scooters. was sagst du dazu ? meiner hat bei 2-3 kg nachgegeben und ist zwei mal gebrochen und vollmaterial ist der nicht. deiner auch nicht, das sag ich jetzt schon von hier aus... du weisst schon das dein teil aus der selben firma kommt wie meiner ?

aber es gibt menschen die glauben echt jeden unsinn :roll:
40 kg belasbar :lol:

https://www.zawione-group.de/ausstattun ... 03022_4218

Re: Gepäckträgerabstützung

Verfasst: So 3. Apr 2022, 10:29
von Galvano68
Hallo forcaman,
welche klaffende Lücke? Wenn man ein wenig Ahnung von Metallurgie hat, weiß man dass Wald- und Wiesenstahl ST37, und daraus wird der Träger gefertigt sein, ein gewisses Maß an Flexibilität hat und daher federt. Woher willst du wissen dass meiner kein Vollmaterial hat? Hast du ihn schon angebohrt bei mir?
Eigentlich habe ich um Hilfe oder Ratschläge gebeten, von Leuten die vielleicht Ahnung haben. Dein Träger kommt aus der sehen Firma, korrekt, aber deiner ist anders aufgebaut als meiner.
Ich finde es schade und anmaßend zu vermuten was ich denke, aber das ist wie gesagt eine Erziehungssache.
Einen schönen Sonntag

Re: Gepäckträgerabstützung

Verfasst: So 3. Apr 2022, 10:32
von Alfons Heck
Moin forcaman,
Noch keinen Kaffee getrunken oder wo kommt die schlechte Laune her?


Gruß
Alfons.

Re: Gepäckträgerabstützung

Verfasst: So 3. Apr 2022, 10:57
von forcaman
Galvano68 hat geschrieben:
So 3. Apr 2022, 10:29
Hallo forcaman,
Wenn man ein wenig Ahnung von Metallurgie hat, weiß man dass Wald- und Wiesenstahl ST37, und daraus wird der Träger gefertigt sein, ein gewisses Maß an Flexibilität hat und daher federt. Woher willst du wissen dass meiner kein Vollmaterial hat? Hast du ihn schon angebohrt bei mir?
ich hab überhaupt keine ahnung, von nichts und gar nichts :lol: ich bin nur von beruf fahrzeug-und karosseriebauer ;)

ich biete dir eine wette an... so weit wohnst du nicht weg. ich komme vorbei und wir schneiden deinen gepäckträger zusammen auf und machen ein video davon. ist der vollmaterial bezahle ich dir einen neuen gepäckträger, ich schweiße dir auch das flacheisen dran, ich lackiere dir auch den gepäckträger. wenn nicht dann bezahlst du mir den sprit fürs kommen ? :D na ist das ein angebot ? den rest können wir dann gleich per pn klären :D

Re: Gepäckträgerabstützung

Verfasst: So 3. Apr 2022, 12:21
von Galvano68
Hallo forcaman,
es freut mich, das du einen Beruf hast und in Lohn und Brot stehst. Ich danke dir auch, für den Tipp mit den Querstreben.
Der Rest???? Sagen wir mal so: Du hast deine Meinung, aus der Ferne, und ich habe meine Meinung vor Ort. Ich muss nicht Wetten oder irgendjemand was Beweisen. Dazu bin ich erwachsen genug.
Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag.
An die Moderatoren: Kann geschlossen werden, denn das gleitet hier langsam aus dem Ruder. Dankeschön.

Re: Gepäckträgerabstützung

Verfasst: So 3. Apr 2022, 14:21
von Evolution
Jetzt beruhigt Euch mal. Vielleicht könnt Ihr ja noch Freundschaft schließen, wenn du das Angebot von Forcaman annimmst. Meist klärt sich vor Ort alles auf und auch das Gewitter, das über Euch beiden zu schweben scheint.

Re: Gepäckträgerabstützung

Verfasst: Mo 4. Apr 2022, 15:20
von achim
Auf mich machte der Originalträger keinen guten Eindruck, schon gar nicht bei den bestehenden Hebelverhältnissen.
Ich hab ihn mir dann aus hochfestem Edelstahl Vollmaterial fast 1:1 nachgebaut und ein Alucase montiert. Das hält nun schon über 6 Jahre und bei hoher Belastung schwingt er auch ein wenig.
Mit mehr als 20kg hab ich aber nicht belastet, schon alleine wegen der Tragfähigkeit der Reifen die doch ziemlich beschränkt ist. Wenn schon Eigenbau, rentiert sich der Mehrpreis für Edelstahl, alleine schon wegen der wegfallenden Rosterei.

Gruß,
Achim