Seite 1 von 3

Gespann mit el. Seitenwagenantrieb

Verfasst: So 2. Dez 2018, 21:13
von Didi
Hallo, ich bin der Didi ...Edit;persönliches gelöscht
Jetzt bau ich grad ein Motorrad mit Beiwagen,was im Rohbau fertig ist, wo der Beiwagen elektrisch angetrieben werden soll.

Vmax vom Gespann ist 110-120 Kmh.

Die Felge vom Beiwagenrad hat 12 Zoll.

Hab so an ca. 2 Kw gedacht.

Das Ganze sollte so günstig als möglich werden...entweder ein Set in China ordern oder hier ein günstiges Fahrzeug ausschlachten.

Ich hab mich hier angemeldet, weil ich mir hierzu technische Hilfe erhoffe.

Vielen Dank mal schon im Voraus und Grüße Didi

Re: Gespann mit el. Seitenwagenantrieb

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 12:43
von Rov
Du weißt schon das Verbrennermotor bzw. HR vom Bike synchron mit dem Beiwagenrad laufen müssten!
Denke das wird nicht einfach zu realisieren sein.
Günstige Set´s bietet evtl. QS-Motor an:
Hier könntest Du evtl. eine Felge dran befestigen:
http://www.qs-motor.com/product/new-260 ... v1-type-2/

Oder mit einem Scooter Hubmotor:
http://www.qs-motor.com/product-catagor ... hub-motor/


Oder willst Du mit einem externen Motor das Beiwagenrad antreiben?

Re: Gespann mit el. Seitenwagenantrieb

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 22:20
von Didi
Hallo Rov, es soll natürlich ein Bürstenloser Nabenmotor werden wie der :

https://de.aliexpress.com/store/product ... 2a05m5JVi2

so etwas wie in dem Set :

https://de.aliexpress.com/item/NEW-1000 ... 012%20zoll

möglichst unter 60 Volt, wegen der TÜVvorschriften

mit 48 Volt schaff ich halt nur 45Kmh

Der Baiwagenantrieb soll halt nur eine Hilfe sein.

Nach dem Start kann der Motor ja bei 45 KMh abgeschaltet werden und schaltet erst wieder unter 45 Kmh zu.

Grüße Didi

Re: Gespann mit el. Seitenwagenantrieb

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 10:05
von Rov
Hallo Didi, leider kenne ich mich mit der Thematik Seitenwagenantrieb nicht wirklich aus!
Wie gesagt, ich sehe das größte Problem in der Synchronisierung. Das halt nicht ein Rad schneller läuft als das Andere, denke da fängst Du dann an richtig am Lenker zu reißen, wenn das Gespann plötzlich in eine Richtung dreht in die Du gar nicht möchtest. Ein normales Rad dreht leichter und schneller als so ein Klotz von Radnabenmotor. Das wird dir sicher auch bewußt sein.

Gruß Andre

Re: Gespann mit el. Seitenwagenantrieb

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 11:15
von Didi
Hallo Andre, du machst das jetzt schon kompliziert...

ich hätte gar nicht schreiben sollen, dass das Rad einen Seitenwagen antreiben soll.

Bei Autos ist das ja auch kein Problem, die Symchronisieren sich auch über eine Art von ABS-Scheibe und Sensor ab.

Ich brauche bei dem System Hilfe...wie das alles funktioniert und was die Steuerungen können.

Also geh mal davon aus, dass ich nur ein 2 Kw-Rad antreiben will.

Radnabenmotor ist klar...

Batterie bzw. Akkus erst mal auch.

Leistungsteil ?

Steuerung ? was kann die alles..Leistung...Rampen usw.

Welche Sensore ?

Wo kann ich die Funktionsweise in deutscher Sprache nachlesen und mich schlau machen ? oder dass mir das Einer Live am Tisch erklären kann....

Ich hoffe, dass ich mein Vorhaben so verständlicher gemacht habe.

Grüße Didi

Re: Gespann mit el. Seitenwagenantrieb

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 12:19
von Rov
Hallo Didi,
Ich denke das wird nicht so einfach sein, da die günstigen Regler alle nur über den elektronischen Gasgriff gesteuert werden.
Evtl. denke auch ich zu komplizeiert!
Denk daran, du hast ein Getriebe mit verschiedenen Übersetzungen am HR.
Wenn das beim beschleunigen mal durchrutscht hast Du eine andere Geschwindigkeit, wenn auch nur kurzfristig und da weiß ich leider nicht, wie schnell so ein schwerer Radnabenmotor nachregeln kann, ansonsten könnstest Du die Geschwindigkeit vom HR messen, das ganze einlesen (in eine Steuerung) und mit einer entsprechenden Software das Ganze Richtung Regler/Gasgriffeingang weitergeben.
Das mit dem Synchronisiseren läuft leider nicht so einfach.
Es gibt allerdings einen Reglerhersteller, bei dem zwei Regler für 2 Elektromotoren sich miteinander synchronisieren:
Adappto:
http://adaptto.com/Products/Controllers/
Aber wie gesagt, dabei handelt es sich um zwei Elektromotoren und nicht einen Verbrennermotor und einen Elektromotor.
Gibt es nicht Seitenwagen, die mit dem Verbrennermotor vom Motorrrad mit angetrieben werden?
Gibt es evtl. einen Elektromobilitätsclub in deiner Nähe, wo Du mit den Leuten direkt in Kontakt gehen könnstest?

Gruß Andre

Re: Gespann mit el. Seitenwagenantrieb

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 12:35
von Didi
Hallo Andre,

Zitat : Gibt es evtl. einen Elektromobilitätsclub in deiner Nähe, wo Du mit den Leuten direkt in Kontakt gehen könnstest?

hab ich versucht, über die Uni Aalen und Esslingen, die haben ein Elektrorennkartprojekt...aber die haben einfach keinen Bock auf so was.

Deshalb der Versuch hier...

Hier ist alles sehr umständlich, weil jedes Posting erst freigeschaltet werden muss...über PN kann ich auch niemand anschreiben...schade.

Grüße Didi

dass das kein einfaches Projekt wird, war mir von Anfang an klar...

Re: Gespann mit el. Seitenwagenantrieb

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 22:53
von Didi
Das ist das erste Projekt das ich im Netz gefunden hab, um zu verstehen, wie das alles zusammen funktioniert.

https://www.clickoslo.com/wie-man-ein-7 ... bauen.html
über weitere Seiten würde ich mich freuen

muss mich halt jetzt so durchhangeln und dazu lernen...

Nur möchte ich gerne einen Radnabenmotor einsetzen, weil er den kleinsten Verlust hat.

Vieleicht muss ich wegen dem größeren Geschwindigkeitsbereich auch auf 72 Volt gehen.

Vieleicht findet sich ja hier noch wer, der mir dabei behilflich ist..

oder wo gibts im Netz ev. eine Seite oder Forum, das da besser passen würde ?

ev. ein Selbstbauerforum von Elektrofahrzeugen.....

Danke und Grüße Didi

Re: Gespann mit el. Seitenwagenantrieb

Verfasst: Mi 5. Dez 2018, 07:46
von Rov
Du kannst es evtl. auch hier mal versuchen:
https://www.goingelectric.de/forum/

Re: Gespann mit el. Seitenwagenantrieb

Verfasst: Mi 5. Dez 2018, 23:49
von Didi
Vielen Dank, aber ich hoffe doch, dass hier schon noch was kommt...würde mich freuen.