Seite 12 von 13

Re: eGrace Controller programmieren

Verfasst: Mi 18. Nov 2020, 18:23
von Öködriver
schorschi310580 hat geschrieben:
Fr 24. Jan 2020, 02:55
derNiederbayer hat geschrieben:
Do 21. Mär 2019, 20:49

- Gibt es diese Kabel evtl. auch fertig zu kaufen? Ich bin nicht der grosse Lötspezialist.

Besten Dank im voraus für die Hilfe

Viele Grüsse
Gerhard
Hallo, falls jemand noch ein Kabel braucht, bitte bei mir per PN melden oder hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... nt=desktop Kontakt aufnehmen.

LG
Georg

Hallo Georg, ich bräuchte auch so ein Kabel!
Leider ist deine Anzeige auf der Plattform nicht mehr verfügbar.
Gibt es trotzdem eine Möglichkeit dieses Kabel zu bekommen?

Grüße

Re: eGrace Controller programmieren

Verfasst: So 4. Apr 2021, 21:42
von josch91
eMoto hat geschrieben:
Di 1. Sep 2020, 22:14
Für alle die es interessiert.
Ich habe es geschafft den Lingbo LBMC072352HC3XU-M9 von 2020 zu programmieren.
Der Inverter aus eBay hat einwandfrei funktioniert.
Der Controller benötigt 3,3 Volt und hat eine 6-polige Buchse mit zwei Reihen die unter der runden Gummikappe am Controller ist.

Links oben (letzter Pin) ist 3,3 Volt
Rechts unten (letzter Pin) Masse
Mitte unten TXD und links unten RXD
Software hat bei mir die GUI 4.0 funktioniert.

Als Hinweis erst USB anschließen, dann Kabel/Stecker an Controller. Abschließen erst Kabel vom Controller, dann USB.
Bei meinem Inverter hat die blaue Led nur geglimmt, dann passt die Verbindung, wenn sie richtig leuchtet geht es nicht.

Danke für die hilfreichen Tipps in diesem Post.👍😉
Und welches Ergebnis hattest du nach der Programmierung? Also was ist an Motor/Batterie-Strom möglich?

Re: eGrace Controller programmieren

Verfasst: Sa 24. Apr 2021, 21:36
von eMoto
Hallo josch 91,

Ich habe keinen eGrace sondern eine Tinbot Esum Pro.

Ich konnte schon einiges einstellen. Bedingt durch die schwache Leistung des Controllers 135/320 A war das nicht wirklich zielführend.
Jetzt fahre ich mit einem Kelly Controller 200/500 A, das taugt mir mehr😉.

Du kannst den Anfahrstrom, Drehzahl, Feldschwächung, Beschleunigung usw. einstellen.

Für ca 10€ war mir das einen Versuch wert.


VG

Re: eGrace Controller programmieren

Verfasst: Do 5. Aug 2021, 10:45
von dodo
Moin allerseits,

ich habe meinen Egrace 2018 gerade eben von 72V_20Ah-Blei auf 72V_30Ah-Lithium umgebaut und frage mich nun, welche Einstellungen im Controller geändert werden müssen bzw. sollten.
Hat jemand eine Übersicht diesbezüglich?
Besten Dank im voraus!

Re: eGrace Controller programmieren

Verfasst: Di 17. Mai 2022, 23:53
von seppe2003
eMoto hat geschrieben:
Sa 24. Apr 2021, 21:36
Hallo josch 91,

Ich habe keinen eGrace sondern eine Tinbot Esum Pro.

Ich konnte schon einiges einstellen. Bedingt durch die schwache Leistung des Controllers 135/320 A war das nicht wirklich zielführend.
Jetzt fahre ich mit einem Kelly Controller 200/500 A, das taugt mir mehr😉.

Du kannst den Anfahrstrom, Drehzahl, Feldschwächung, Beschleunigung usw. einstellen.

Für ca 10€ war mir das einen Versuch wert.


VG

Hast du einen Link dazu ? sind die Stecker kompatibel ?

Re: eGrace Controller programmieren

Verfasst: Mi 18. Mai 2022, 22:50
von eMoto
@seppe2003

Einen Link wozu?
Zum Einstellen des Lingbo Controllers oder für den Umbau des Controllers?

Re: eGrace Controller programmieren

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 09:54
von seppe2003
Link zur Bezugsquelle und eine Beschreibung der Einstellungen, wären super.

Re: eGrace Controller programmieren

Verfasst: So 22. Mai 2022, 17:49
von KlKl
Hallo zusammen,
sind seit kurzem ebenfalls im Besitz eines eGrace, der leider auch nicht voran kommt.
Bei ca. 40 km/h ist Schluss.

Mit Nova hatte ich deswegen schon Kontakt, da ist keine echte Hilfe zu erwarten.

Sind aus dem Raum Nürtingen und bräuchten Hilfe um dem eigentlich guten Stück Beine zu machen.

Schon Mal besten Dank,
Gruß
Kl Kl

Re: eGrace Controller programmieren

Verfasst: Sa 11. Jun 2022, 18:45
von JohnnyBlaze_1989
Hallo hat wer von euch den Controller lbmc 060122h2a., lbc006. 552d.???

Kann mir was sagen ob dieser Controller gesperrt ist für Veränderungen oder offen?
Sind Controller unter Aliexpress vorprogrammiert oder leer?
Kann man jeden anderen Controller verwenden?
Wenn ich den besagten 6Pin Stecker nicht an mein Fahrzeug habe kann ich dann eine Veränderung trotzdem vornehmen und wenn ja wie?
Kann man ein Controller wenn er beispielsweise für 40A ist auf 45 einstellen? ( weiß dass es eventuell gefährlich ist).
Wie viel Toleranz hat so ein Motor der serienmäßig für 2000 Watt ausgelegt ist?

Sorry sind sehr viele Fragen aber ich bin sehr neugierig :D

Re: eGrace Controller programmieren

Verfasst: So 12. Jun 2022, 20:55
von didithekid
Hallo,

zur Ansteuerung der Radnabenmotoren (chinesischer Bauart) kann man verschiedene Motor-Controller (chinesischer Bauart) einsetzen und mit deren programmierbaren Versionen auch Einstellungen gezielt anpassen. Sobald die Werte der Zulassung bei Motorleistung und Geschwindigkeit überschritten werden, ist Fahren auf öffentlichen Straßen natürlich nicht mehr zulässig.
Bei einer Akkuumrüstung kann aber oft der alte Blei-Controller weiter genutzt werden, da ein Lithium-Akku Eingenschutz vom BMS hat.
Aktuelle 45 km/h-Fahrzeuge haben eigentlich nur noch fest darauf eingestellte Controller drin. Programmierbare offene Varianten der Controller bieten die Chinesen an, aber nicht jeder Stecker passt und nicht jedes Kabel hat die gleiche Funktion, wie beim Original.
Der 6-Pin-Port ist bei den neuen Geräten auch nicht mehr drin.
Oft sind in den L1e-Fahrzeugen Lingbo-Varianten verbaut.
Programmierbare Lingbo-Controller gibt es z. B. hier:
https://de.aliexpress.com/item/10050023 ... 96885%21sh
Die Controller sind natürlich vorkonfiguriert, aber nur dann in korrekter Konfiguration, wenn ihr dem Verkausshop Motortyp (Pol-Paar-Anzahl, Phasen-Versatz, Sensor-Shift) und Akku-Typ (Technologie, Xs, Yp) nennen könnt und der Händler diesen Konfigurationsservice auch anbietet.
Ansonsten konfiguriert man selbst, mit dem entsprechenden Gedankenaustausch hier im Forum.
Die maximal mögliche Leistung bei einer konkreten Geschwinddigkeit/Motor-Drehzahl hängt ab, vom Stromhunger des Motors bei der Spannung, die der Akku bei diesem Stromfluss noch gerade eben liefern kann und erst zuletzt von den Einstellungen im Controller, die den Stromfluss aber begrenzen und die maximale Drehzahl (z. B. für 45km/h) limitieren können.
Kurzzeitig können die Motoren in der Regel deutlich höhere Leistungen als die eingetragene Nennleistung abgeben. Limitierung verhindert aber Überhitzung z. B. bei langen Berg-Auf-Passagen.

Viele Grüße
Didi