Umbau eGrace auf 60AH LIPO Eigenbau
Verfasst: So 2. Feb 2020, 21:47
Für dieses Thema habe ich mal einen neuen Beitrag eröffnet ursprünglich habe ich darüber hier berichtet: viewtopic.php?f=84&t=6119&start=340
Ich habe mich auch Aufgrund Eurer Hinweise hier für einen Akku im eGrace entschieden, der in Eigenbauweise dann auch die Reku Ladeströme (60A Continuous Ladestrom, 20A standard) locker aushalten sollte:
https://de.aliexpress.com/item/33007235 ... 4c4d6DHiqU

20 von diesen in Reihe geschaltet mit einem 50A BMS https://www.ebay.de/itm/20S-BMS-180A-Pr ... 2749.l2649 ist jetzt mein Plan im eGrace unter dem Trittbrett (zwei 10er Stapel nebeneinander = 320x200x140mm) unterzubringen.
Das Gute daran ist, diese lassen sich auch problemlos mit 25A in 2,5 Std voll laden wenn man sich dazu gleich das passende Ladegerät bestellt https://de.aliexpress.com/item/40002694 ... 4c4dzEjBx2 (20S li ion DC 84V, 25A)

Plan ist das Ladegerät, (da dieses mit IP66 Standard auch spritzwasserdicht ist) am Roller unter dem Controller zu installieren und mit einem Verlängerungskabel von dort direkt an die Steckdose zu gehen... Als Verlängerungskabel soll ein 2000W Staubsauger Kabelaufroller zum Einsatz kommen, der noch seitlich unter die Verkleidung passen sollte...

In Summe sollte der Roller durch den Umbau immer noch gut 15kg leichter sein als vorher und was noch wesentlicher ist, eine Reichweite von ca. 100km haben. Auch sollte das Fach unter dem Sitz durch herausschneiden des Bodens nach unten erweitert werden können, weil nur das untere Akkufach weiterverwendet wird und das obere komplett frei bleibt.
Anbei auch schon mal ein paar Bilder vom erweiterten Akkufach unter dem Trittbrett.
-

...vorher...

...nachher.
-

-
...Bodenfreiheit reduziert sich leicht auf aufgebockt 17,5cm, beladen und fahrbereit sicher noch deutlich weniger. Allerdings kann ich damit auch noch hohe Bordsteine ohne Aufsetzen runterfahren, Einschränkungen hatte ich bissher keine dadurch.
-


-
...gut 15,5cm Innenhöhe bei 32cm Länge und 22cm Breite, wenn das ursprüngliche Akkufach geöffnet wird.
-

-
...Befestigung der Box am Rahmen (es fehlt noch ein Spritzschutz und eine Dichtung nach oben), hinten wird die neue Box noch an die bestehende Akkubox genietet, wenn ich diese zur neuen hin öffne wenn das neue Akkupack fertiggestellt ist.
-

-
...die mit 2mm Alublech sehr stabile, wenn nicht zu stabile Box vor dem Einbau. Das Zusammenbiegen war sehr aufwändig, wäre sicher einfacher gewesen mit einem 1mm Belch
... Die Box läuft übrigens von "Akkufachalt" zu Trittbrett von ca. 23 auf 22cm leicht zusammen um zwischen den Rahmen zu passen...
Ich habe mich auch Aufgrund Eurer Hinweise hier für einen Akku im eGrace entschieden, der in Eigenbauweise dann auch die Reku Ladeströme (60A Continuous Ladestrom, 20A standard) locker aushalten sollte:
https://de.aliexpress.com/item/33007235 ... 4c4d6DHiqU
20 von diesen in Reihe geschaltet mit einem 50A BMS https://www.ebay.de/itm/20S-BMS-180A-Pr ... 2749.l2649 ist jetzt mein Plan im eGrace unter dem Trittbrett (zwei 10er Stapel nebeneinander = 320x200x140mm) unterzubringen.
Das Gute daran ist, diese lassen sich auch problemlos mit 25A in 2,5 Std voll laden wenn man sich dazu gleich das passende Ladegerät bestellt https://de.aliexpress.com/item/40002694 ... 4c4dzEjBx2 (20S li ion DC 84V, 25A)
Plan ist das Ladegerät, (da dieses mit IP66 Standard auch spritzwasserdicht ist) am Roller unter dem Controller zu installieren und mit einem Verlängerungskabel von dort direkt an die Steckdose zu gehen... Als Verlängerungskabel soll ein 2000W Staubsauger Kabelaufroller zum Einsatz kommen, der noch seitlich unter die Verkleidung passen sollte...
In Summe sollte der Roller durch den Umbau immer noch gut 15kg leichter sein als vorher und was noch wesentlicher ist, eine Reichweite von ca. 100km haben. Auch sollte das Fach unter dem Sitz durch herausschneiden des Bodens nach unten erweitert werden können, weil nur das untere Akkufach weiterverwendet wird und das obere komplett frei bleibt.
Anbei auch schon mal ein paar Bilder vom erweiterten Akkufach unter dem Trittbrett.
-
...vorher...
...nachher.
-
-
...Bodenfreiheit reduziert sich leicht auf aufgebockt 17,5cm, beladen und fahrbereit sicher noch deutlich weniger. Allerdings kann ich damit auch noch hohe Bordsteine ohne Aufsetzen runterfahren, Einschränkungen hatte ich bissher keine dadurch.
-
-
...gut 15,5cm Innenhöhe bei 32cm Länge und 22cm Breite, wenn das ursprüngliche Akkufach geöffnet wird.
-
-
...Befestigung der Box am Rahmen (es fehlt noch ein Spritzschutz und eine Dichtung nach oben), hinten wird die neue Box noch an die bestehende Akkubox genietet, wenn ich diese zur neuen hin öffne wenn das neue Akkupack fertiggestellt ist.
-
-
...die mit 2mm Alublech sehr stabile, wenn nicht zu stabile Box vor dem Einbau. Das Zusammenbiegen war sehr aufwändig, wäre sicher einfacher gewesen mit einem 1mm Belch
