Seite 1 von 2
Schnellladegerät 60V 7A für Nova-Motors INOA S5 Li kaufen - Fragen dazu!
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 15:21
von guewer
Ich habe das Thema in einen neuen Thread ausgegliedert, weil es mit dem ursprünglichen nichts zu tun hatte.
Super, Hinrich. - Das ist ein toller Tipp! Ehrlich gesagt habe ich dieses Ladegerät doch schon bei Alibaba (oder wo es war) gefunden. Aber die "60 V Output" ließen mich etwas daran zweifeln, daß es sich um ein geeignetes Ladegerät handelte. Denn normalerweise werden die Nova-60V-Akkus ja mit
71,4 V geladen, wie auf meinem jetzigen 4A-Ladegerät auch steht.
Der 7A-Lader von Sans hätte aus China übrigens nur so um die 30 $ (!) gekostet. Natürlich kämen noch Fracht und die Einfuhrumsatzsteuer dazu. Größere Stückzahlen erwartet der Hersteller auch. Aber man hätte sich auch ein einzelnes "Muster" (so als Vorwand für die geringe Stückzahl) mit dem passenden blauen Schnappstecker schicken lassen können.
Da ich aber nur ein
einziges Exemplar kaufen möchte, hätte sich trotz allem der Aufwand nicht gelohnt. Zumal bei mir das nächste Zollamt
40 km (einfach) entfernt liegt.
Aber nochmal meine grundsätzliche Frage: Funktioniert das Laden des Akkus mit diesen
60 V Ausgangsspannung des 7A-Ladegeräts überhaupt korrekt? - Denn normalerweise wird ja eine 20 % höherer Output (also
71,4 V) benötigt. Sonst schaltet der Ladevorgang vermutlich immer zu früh ab, und der Akku wird
nie komplett voll geladen. - Oder irre ich da?
Bin leider nur ein Laie in Sachen Elektronik, sodaß evtl. jemand "der sich damit auskennt" mir die Sache einmal näher erläutern kann.
Ansonsten, wenn "grünes Licht" von Expertenseite gegeben wird, würde ich den 7A-Lader von Kuma demnächst bestellen. Zumal er 40 % billiger wäre, als bei Nova-Motors.
7A-Schnelllader Typenschild:
4A-Lader Typenschild (von Nova-Motors):

Re: Schnellladegerät 60V 7A für Nova-Motors INOA S5 Li kaufen - Fragen dazu!
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 15:26
von guewer
12dreivier hat geschrieben: ↑Mo 7. Feb 2022, 07:43
Mich interessiert das Schnellladegerät sehr, weiß nun jemand wieviel Volt das Original Nova 7A Ladegerät an Volt hat?
Da mußt auch erst 'mal jemanden erwischen, der das hat und dann auch noch hier mitliest. - Antwort sehr unwahrscheinlich.
Aber soweit ich bis jetzt im Internet recherchiert habe, gibt es keinen Sans 7A-Schnelllader mit 71,4 V Ladespannung. Vielleicht ist die niedrige Spannung von 60 V tatsächlich der Grund, weshalb Nova-Motors den Lader nicht mehr mit dem S5 Li mitliefert.
Re: Schnellladegerät 60V 7A für Nova-Motors INOA S5 Li kaufen - Fragen dazu!
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 15:27
von guewer
Also, ich habe mir dieses Sans-Schnellladegerät mit 60V/7A einmal bestellt. Wenn es da ist, werde ich einen Akku (habe ja zwei) einmal komplett leer fahren, und dann mit dem Schnelllader aufladen.
Wenn beim Wiederanschließen die Ladeanzeige im Display dann auf 100 % steht, gehe ich davon aus, daß auch diese 60 V Ladespannung ausreichend sind, um ihn zumindest annähernd voll zu laden. Falls nicht.... hmmm... dann muß ich 'mal sehen, ob ich es evtl. zurückschicke. - Oder trotzdem behalte, denn eine 100 %-Ladung ist ja eigentlich nicht einmal besonders akkuschonend.
Werde jedenfalls hier darüber berichten, wie das Ergebnis war. Kann aber so 10 Tage dauern.
Re: Schnellladegerät 60V 7A für Nova-Motors INOA S5 Li kaufen - Fragen dazu!
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 15:28
von guewer
Das habe ich im Internet noch als Beschreibung über den 7A-Schnelllader gefunden:

- Bild_2022-02-09_153105.png (93.93 KiB) 1086 mal betrachtet
Seltsam ist, daß da jetzt plötzlich von
71,4V Ausgangsspannung die Rede ist. Allerdings ist bei der Typenbezeichnung hinten ein "F" mit angehängt. - Hmmm... Fragen über Fragen.
Quelle:
http://www.electricroadscooter.com/sale ... arger.html
Re: Schnellladegerät 60V 7A für Nova-Motors INOA S5 Li kaufen - Fragen dazu!
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 15:35
von Fasemann
Die Endspannung muss zu deinem Akku passend sein. Ich habe 20 S LiFePo4 Zellen.
Nennkapazität: 40 Ah (bis ca. 10% Überkapazität)
Nennspannung: 3,2 V
Entladerate (max.): <10C <10sec.
Dauerentladung: <2C
Entladeschlussspannung: 2,5V
Ladestrom (max.): <2C
Ladeschlussspannung (max.): 3,60V
Zyklenlebensdauer: >3000 ( 80% DOD)
>2000 (100% DOD)
Der Roller heißt 60 V, die 20 Blöcke VOLL heißt 72 Volt. Meine Sammlung an LG reicht von 67.5 V bis 71,8 V .
Wenn ich nach 65 km Zuhause ankomme bin ich auf 54 Volt runter. Dank Coulometer kann man seine Spannungen einstellen und ablesen was so während der Fahrt passiert.
Das war zeitgleich, wenn da nirgends 71,4 V draufsteht, tippe ich Mal auf Falsch,aber einfach mal Messen oder reingeschaut und hochgedreht.
Re: Schnellladegerät 60V 7A für Nova-Motors INOA S5 Li kaufen - Fragen dazu!
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 15:38
von guewer
Fasemann hat geschrieben: ↑Mi 9. Feb 2022, 15:35
Wenn ich nach 65 km Zuhause ankomme bin ich auf 54 Volt runter. Dank Coulometer kann man seine Spannungen einstellen und ablesen was so während der Fahrt passiert.
Was um alles in der Welt ist ein "Coulometer"? - Und wo gibt's das zu kaufen?
Re: Schnellladegerät 60V 7A für Nova-Motors INOA S5 Li kaufen - Fragen dazu!
Verfasst: Mi 9. Feb 2022, 15:44
von Fasemann
Ein Stromzähler, man stellt die 100% Spannung ein und die unterste Spannung + Sicherheit für den Akku. Die Kapazität dazu und dann weiß man immer was der Akku macht.
Alibaba oder eBay
https://youtu.be/UDxWQZIDG1k
Ladegeräte für 20S LiFePo aus meiner Sammlung.
Re: Schnellladegerät 60V 7A für Nova-Motors INOA S5 Li kaufen - Fragen dazu!
Verfasst: Sa 12. Feb 2022, 09:31
von guewer
12dreivier hat geschrieben: ↑Mo 7. Feb 2022, 07:43
Mich interessiert das Schnellladegerät sehr, weiß nun jemand wieviel Volt das Original Nova 7A Ladegerät an Volt hat?
Mittlerweile ist der 7A-Schnelllader von E-Kuma eingetroffen. Ich konnte ihn nun schon zwei Mal testen. Er funktioniert und lädt den 60 V Akku randvoll.
Auch wird im Produktdatenblatt das Laden von
60 V-Akkus ausdrücklich genannt:
Die maximale Ladeleistung des
7A-Schnellladegeräts von Sans beträgt
522 Watt.
Der
4A-Lader hingegen lädt nur mit max.
305 Watt, also nur ca.
60 % der Geschwindigkeit des Schnelladegeräts.
Re: Schnellladegerät 60V 7A für Nova-Motors INOA S5 Li kaufen - Fragen dazu!
Verfasst: Sa 12. Feb 2022, 18:50
von Hinrich
guewer hat geschrieben: ↑Sa 12. Feb 2022, 09:31
12dreivier hat geschrieben: ↑Mo 7. Feb 2022, 07:43
Mich interessiert das Schnellladegerät sehr, weiß nun jemand wieviel Volt das Original Nova 7A Ladegerät an Volt hat?
Mittlerweile ist der 7A-Schnelllader von E-Kuma eingetroffen. Ich konnte ihn nun schon zwei Mal testen. Er funktioniert und lädt den 60 V Akku randvoll.
Auch wird im Produktdatenblatt das Laden von
60 V-Akkus ausdrücklich genannt:
Bild_2022-02-12_093426.png
Die maximale Ladeleistung des
7A-Schnellladegeräts von Sans beträgt
522 Watt.
Der
4A-Lader hingegen lädt nur mit max.
305 Watt, also nur ca.
60 % der Geschwindigkeit des Schnelladegeräts.
Moin,
schön zu hören, dass das Schnellladegerät funktioniert! Mich würde interessieren, wie lange die Ladedauer mit dem neuen Gerät jetzt ist. Das 4A-Ladegerät lädt den Akku ja so in ca. 5-6 Stunden auf.
Danke
Gruß
Hinrich
Re: Schnellladegerät 60V 7A für Nova-Motors INOA S5 Li kaufen - Fragen dazu!
Verfasst: Sa 12. Feb 2022, 20:38
von guewer
Also, ich habe den Akku noch nicht leer gefahren.
Nur so viel: Gestern fuhr ich ca. 16 km mit dem Roller, da zeigte das Display noch eine Restladung von 67 % an. Hab' ihn dann mit dem 7A-Lader geladen, was ungefähr
2 Std. 14 Min. dauerte. Reingeladen wurden während der Zeit
601 Wh (gemessen mit dem Strommeßgerät Conrad Energy-Count 3000).
Einige Tage vorher hatte ich eine ähnliche Fahrleistung. Da lud ich ihn mit dem 4 A-Lader. Das dauerte
2 Std. 37 Min. . Es wurden
641 Wh geladen.
Der Unterschied in der Ladezeit bei einem noch 2/3 vollen Akku ist somit nur
relativ gering (~ 23 Min.). Vermutlich liegt das daran, daß das 7A-Ladegerät stärker herunterregelt weit vor dem Vollzustand des Akkus wie der 4A-Lader (ausgehend von der Maximalladeleistung). Er (der 7A) nähert sich somit wohl von der Ladestärke weit vor der Vollladung des Akkus dem Niveau des 4A-Laders weitgehend an, um den Akku zu schonen.
Wenn ich den Akku 'mal komplett leergefahren habe, werde ich es nochmal genauer messen. Momentan spricht das Wetter dagegen (Kältewelle). Leider ist das Strommeßgerät für solche Tests auch nicht ideal geeignet.
In Anbetracht des relativ fairen Preises von e-Kuma für das 7A-Ladegerät (107 € incl. Versand) ist ein Kauf aber evtl. doch lohnenswert. Woanders werden für das Ladegerät ja 180 bis 190 € verlangt.
Zusätzlich möchte ich an dieser Stelle noch auf mein Angebot des 4A-Laders für
55 € im Verkaufsthread hinweisen.

Ich bin der Meinung, daß es auch zwei 4 A-Lader vollkommen tun, wenn man über 2 Akkus verfügt. Ob die beiden Akkus nun übernacht 6 Std. oder 4 Std. an der Steckdose hängen, ist ja auch egal. Sinnvoll ist ein 2. Ladegerät allein deshalb schon, weil man dann nicht mitten in der Nacht aufstehen muß, um "umzustecken".