Seite 1 von 1

Bremsen eGrace

Verfasst: Mi 17. Jan 2024, 21:09
von anhu
Hallo zusammen,
den Roller eGrace hat schon ca. 10 200 km auf dem Buckel, seit km-Stand 5 500 km nach Umbau auf Li-Akku (30 Ah).
Langsam scheinen die Bremsen jetzt fällig zu werden. Die Bremse vorne sieht noch relativ gut aus. Das könnte man bestimmt eine Werkstatt vor Ort finden, die sich das mal anschaut.
Bei der Hinterradbremse kann ich das nicht beurteilen. Ich habe sie inzwischen schon einmal nachgestellt. Ist da ein Wechsel/ Wartung fällig?
Welche Möglichkeit würdet ihr mir empfehlen:
1. Nova-Motors Service anrufen, die sich das für die 100 Euro mal anschauen.
2. Nichts machen, Trommelbremsen scheinen recht wartungsam zu sein.
3. Werkstatt vor Ort finden. Wie schwierig ist das?
4. Selber machen??? Gibt's da eine Anleitung?

Den Wechsel auf Li-Akku habe ich selbst hingekriegt, es gibt ja aber auch viele Anleitungen, aber die Bremsen sind etwas anderes.

Jeder Input von euch wird geschätzt.

Viele Grüße,
Andreas

Re: Bremsen eGrace

Verfasst: Mi 17. Jan 2024, 23:49
von didithekid
Hallo Andreas,

falls hinten eine Trommelbremse drin sitzt sind da ja auch Bremsbacken drin, die nach so vielen Kilometern verschlissen sein könnten.
Die sehen in dieser Art aus:
Bild
und befinden sich unter einer Ankerplatte die z. B. so aussehen könnte:
Bild

Welcher Typ genau müsste man schauen, wenn die Bremsanker-Platte abmontiert ist.
Hier gäbe es eine riesige Auswahl der in China-Rollern gängigen Bremsenteile:
https://www.motor-x.de/szczki-hamulcowe ... sort=price
Mit dem Verschleiß dreht die Achse (des Betätigungsarms) weiter und der Hebelweg muss nachgestellt werden
Manchmal ist auf der Ankerplatte eine Markierung und an der Achse der Bremsmechanik eine Pfeil der bei Betätigung der Trommelbremse der Markierung näher rückt.
Wenn Pfeil und Markierung sich erreichen, dann wäre der Belag verschlissen. Ob das hier auch so von aussen sichtbar ist, kann ich nicht sagen.

Mit handwerklichem Geschick und Werkzeug kann man sich da mutig selber die Hände schmutzig machen. Man muss aber immer daran denken, es mit neuen Teilen genau so zusammen zu bauen, wie es vorher war (natürlich die Betätigung neu einstellen). Fehler dürfen da an der Bremse nicht passieren, wenn man im Verkehr überleben will.
https://www.louis.de/magazin/rund-ums-b ... remsbacken


PS: Bei der vordere Bremse (Scheibenbremse) müsstest Du auch daran denken die Bremsflüssigkeit zu tauschen und das System komplett mit neuer Flüssugkeit durchspülen zu lassen, oder selbst machen. Besser dann auch neue Beläge, Noch gerößeres Sicherheitsrisiko bei Fehlern, weil die Hauptbremskraft vorn erzeugt wird.

Viele Grüße
Didi

Re: Bremsen eGrace

Verfasst: Do 18. Jan 2024, 00:37
von error
anhu hat geschrieben:
Mi 17. Jan 2024, 21:09
Hallo zusammen,
den Roller eGrace hat schon ca. 10 200 km auf dem Buckel, seit km-Stand 5 500 km nach Umbau auf Li-Akku (30 Ah).
Langsam scheinen die Bremsen jetzt fällig zu werden. Die Bremse vorne sieht noch relativ gut aus. Das könnte man bestimmt eine Werkstatt vor Ort finden, die sich das mal anschaut.
Bei der Hinterradbremse kann ich das nicht beurteilen. Ich habe sie inzwischen schon einmal nachgestellt. Ist da ein Wechsel/ Wartung fällig?
Welche Möglichkeit würdet ihr mir empfehlen:
1. Nova-Motors Service anrufen, die sich das für die 100 Euro mal anschauen.
2. Nichts machen, Trommelbremsen scheinen recht wartungsam zu sein.
3. Werkstatt vor Ort finden. Wie schwierig ist das?
4. Selber machen??? Gibt's da eine Anleitung?

Den Wechsel auf Li-Akku habe ich selbst hingekriegt, es gibt ja aber auch viele Anleitungen, aber die Bremsen sind etwas anderes.

Jeder Input von euch wird geschätzt.

Viele Grüße,
Andreas
Solange die Bremse vorn bei diesem Kilometerstand noch gut aussieht, würde ich hinten nichts machen. Musstest du schon nachstellen? Wie Didi schon sagte, sieht man es an der Stellung vom Hebel auf der Ankerplatte wenn die Bremse runter ist.

Ansonsten kann man sich das beim nächsten Reifenwechsel genauer ansehen. Trommelbremsen sind eigentlich für die Ewigkeit gemacht. Erfahrungsgemäß reicht wirklich die Kontrolle beim Reifenwechsel wenn du nicht gerade dauerhaft in Matsch und Regen unterwegs bist.