Seite 2 von 3

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 12:55
von Schnarzan
anpan hat geschrieben:https://www.amazon.de/DROK-Synchron-Abw ... er+48v+12v
Wäre deutlich schneller da, aber auch deutlich teurer als 12-14€
Ist ja lustig: Das unter "Wird oft zusammen gekauft" angezeigte Teil
https://www.amazon.de/Elektro-Fahrrad-B ... FHM5CBW02J
scheint mir ja fast dem original im Kumpan verbauten Teil gleichzukommen. Ich häng mal ein Foto davon dran...

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 13:15
von gervais
Die Blechbüchsen Varianten sehen sich alle ähnlich. Ich würde den RCNUN vorziehen.

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 14:02
von Schnarzan
ich warte jetzt erst mal ab. So wie es ausschaut, bekomme ich wohl von Kumpan
einen Controller; bin gerade dabei, die restlichen Kollateralschäden zu checken:
Das Brems-Rücklicht ist schon getauscht, Rest - bis auf die Displaybeleuchtung -
scheint zu funktionieren.

Gruß, Michel

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 21:29
von Gunther
Hallo Schnarzan,

ich hatte es schon fast verdrängt, aber das Problem mit dem DC/DC - Wandler hatte ich mal ganz am Anfang,
bei km50 herum.
Auch bergab, und natürlich Samstag Abend wo man Kumpan nicht erreichen kann.
Sonntags wollte ich eine größere Tour machen, und ohne Bremslicht usw. wäre das nicht gut gewesen.
Ich habe es dann ausgebaut und durchgemessen. Oben geht der NCE6075 kaputt. Der hält zwar jede
Menge Strom aus, dafür ist er aber nicht sehr Spannungsfest (60V).
Der Motor erzeugt bergab natürlich Spannung und vermutlich werden hier mehr als 72V (60V + Ausgangsspannung) generiert.
Dabei geht auch der orange 1000µF Elko kaputt, da er nun weit mehr als 25V bekommt.
Den Transistor habe ich dann gegen einen 200V N-Kanal Typen (lag bei mir rum) getauscht. Elko und Sicherung auch.
Danach ist das Teil nie wieder kaputt gegangen.
Habe mal bei Conrad geschaut, ein IRF540N mit 100V/33A kostet 58ct, der Elko vermutlich auch nur 50ct.

Das rote Kabel, dass auch bei dir auf dem Bild zu sehen ist, hat einen nicht isolierten Anschluss.
Das bitte isolieren oder abschneiden. Warum das im Gehäuse verblieben ist, ist mir unklar.

Hier mein Bild:
Wandler.jpg
Rot ist der getauschte Transistor, blau der Elko.
Gruß,
Gunther

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Do 2. Jun 2016, 08:30
von Schnarzan
Moin Gunther,

das rote Kabel war bei mir zwischen Transistor und das Blech geklemmt, welches die beiden Transistoren
zweckst Kühlung an das Gehäuse pressen. Könnte also 'ne Abschirmungsfunktion haben...
Und Danke für den Suchtipp mit dem Schaltplan... hab ihn ausgiebig studiert (und sogar 'nen kleinen
Fehler gefunden).
Hab einen feinen Tag!
Michel

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Do 2. Jun 2016, 10:05
von Schmendrik
Oh, den würde ich auch gern sehen. Ihr geht ja ganz schön ins Detail. :!: :geek:

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Do 2. Jun 2016, 18:50
von Gunther
Hallo Schmendrik,

den Link zu den Schaltplänen erreichst du über google.
Einfach "kumpan schaltplaene" eintippen.
Die Ergebnisse führen dich dann zu dem gewünschten Schaltplan.
Der erste Link ist vom Kumpan1954L.


Gruß,
Gunther

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Do 2. Jun 2016, 20:56
von Peter51
Mich wundert eigentlich, dass in so einem teuren Kumpan 1954L ein DC DC für weniger als 5 USD eingebaut ist. Der 22-seitige Ersatzteilkatalog ist recht interessant, fehlt eigentlich nur noch die Ersatzteilpreisliste. Was kostet denn z.B. der Tacho?
Verbaut ist übrigens ein Sabvoton Sinuscontroller, welcher Reku kann - kommt halt darauf an, wie er parametriert ist. Sinn würde Reku bei der Blei-Variante machen, also beim Kumpan 1954 ohne L.

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: So 12. Jun 2016, 08:51
von gervais
Schnarzan hat geschrieben: Ist ja lustig: Das unter "Wird oft zusammen gekauft" angezeigte Teil
https://www.amazon.de/Elektro-Fahrrad-B ... FHM5CBW02J
scheint mir ja fast dem original im Kumpan verbauten Teil gleichzukommen.
Bevor es jemand bestellt,11,5V und max.55W sind ungeeignet. Auch nicht zum Probieren. Im Defektfall reicht der lt. einer Rezension die Eingangsspannung durch.
Label Spannungsbereich: 40-80V, 30-90V für Angewandte
Ausgangsspannung: 12V (Die tatsächliche Leistung ist etwa 11,5 V);
Ausgangsüberlast -und Kurzschlussschutz Strom: 10A;
Leistung: ≤ 55W (45W Scheinwerfer ≤);
Ich habe jetzt den 15A RCNUN hier liegen, der ist augenscheinlich gut gemacht und liefert bei 80W exakt 12,00V (lt. Fluke 45), also als Ersatz besser den nehmen. Ich würde aber auch den mit max. 10A absichern.

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: So 19. Jun 2016, 12:02
von rollerwolle
Da verstehe ich nur Bahnhof
Keine Ahnung von der Elektrick :oops: