Hallo,
bei der Batterie (ggf. aus Einzelakkuzellen) sollte für den Einbau klar sein, welche Ladeschussspannung (steht i. d. R. auf dem Ladegerät)
oder wieviele serielle Zellen welcher Technologie verbaut sind. Als "60-Volt" werden verschiedene Typen verkauft:
Li-Ion 16s x 3,6V = 57,6 Volt Nennspannung (und Ladeschluss bei 67,2 Volt)
Li-Ion 17s x 3,6V = 61,2 Volt Nennspannung (und Ladeschluss bei 71,4 Volt)
LiFePO4 19s x 3,2 V = 60,8 Volt Nennspannung (und Ladeschluss bei 69,3Volt)
LiFePO4 20s x 3,2 V = 64 Volt Nennspannung (und Ladeschluss bei 73Volt)
(Falls der Akku aus 2012 stammt, wäre es vielleicht was für solar, aber nicht mehr so lustig für traktion)
Die bisherigen Anschlüsse zwischen Fahrzeug und Batterie müssen auch wieder hergestellt werden, wenn eine neue Batterie eingebaut wurde.
Bei Rollern in dieser Technologie wird in der Regel eine Leitung mittlerer Dicke an Batterie-Plus angeschlossen, die zum Zündschloss führt, sowie ein sehr dickes Kabel Batterie-Plus (ggf. über einen Leitungsschutzschalter) zum Controller-Plus (Fahrstrom-Plus), Von Batterie Minus geht ebenfalls eine Leitung mittlerer Dicke in den Kabelbaum (Minus für das Fahrzeug) und eine sehr Dicke zum Controller-Minus (Fahstrom Minus). Weitere Kabel von den Hauptbatteriepolen können ggf. noch z. B. zu einer Ladebuchse führen, falls der Roller so etwas hat.
Das Zünschloss schaltete (mit Zündung ein) damals die volle Batteriespannung auf A: den DC/DC-12 Volt-Converter (für Licht, Hupe usw) und B: den E-Lock Eingang des Motor Controllers. Auch wenn der Controller an den dicken Kabeln volle Spannung anliegen hat, schaltet er sich erst dann ein, wenn Batterie-Plus auch noch an der dünnen Ignition/E-Lock-Leitung angelegt wird.
Die Leitungen vom Controller zum Motor sind eigentlich immer Dick Gelb Grün Blau für die Motorphasen und dünn Schwarz, Rot, Gelb, Grün, Blau für Hall-Stromversorgung und die Hall-Signale zu den jeweiligen Phasen. Die Controller App/bzw. Software erlaubt oft die Umstellung der Phasen bzw Farb-Folge falls die Reihenfolge in einem alten Motor damals noch anders herum orientiert war und er nun rückwärts oder nicht läuft.
Komplizierter sind dann die Steuerkabel zum Controller. Für den ersten Test reicht aber zunächst der Aschluss der drei Leitungen des Hall-Gas-Griffs und der Ignition/E-Lock-Leitung.
Der alte QS-Motor müsste die Version mit 28 Polpaaren (56 Magnetsegmente N+S) sein. Der Sabvonton MQCON SVMC ermittelt selbstständig den shift Winkel der Sensoren. Er ist ein Gerät, dessen Einrichtung
vergleichsweise wenig Probleme macht.
Hier das Manual in dem man die Anschluss-Stecker sehen kann:
http://www.siaecosys.com/upfile/201912/ ... 636889.pdf
Die Gegenstecker sind mit dabei, aber keine Crimpzange
https://www.ebay.de/itm/154600339097?ha ... SwuyhhNxtU.
Viele Grüße
Didi