Seite 1 von 1

eFlux20: Geht's auch ohne Controller

Verfasst: Fr 18. Jun 2021, 17:59
von HorstSt
Hallo, bin neu hier und habe auch gleich eine Frage: Bei meinem eFlux20 ist bereits mehrere Male das Steuergerät abgeraucht. Nun macht der Kabelbaum den Eindruck, als hätte er mindestens einen Kabelbruch. So überlege ich mir, ob ich das ganze schwindsüchtige Geraffel nicht ausbaue. Der Motor läuft ja ohne Steuergerät wenn er an den Batterieblock angeschlossen ist. Mehr, als irgendein Bauteil, das den Motor regelt, brauche ich doch nicht. Vielleicht nicht einmal das.
Daher die vielleicht blöde Idee, einfach einen Schalter reinzubauen. Oder 'ne Relais-Schaltung die die Batteriespannung auf 12-24-3-24-12 hin- und zurückschaltet. Das ganze Theater mit der Elektronik und den hauchdünnen Drähtchen würde ich gerne beenden und das Ganze "erdbebensicher" aufbauen. Danke für gute Ideen.
Edit: Die gute alte Solo Electra oder die Hercules E1, jeweils mit 24V/500W mussten in den 1970 Jahren auch ohne stufenlose Regelung auskommen. Die gab's so nicht.

Re: eFlux20: Geht's auch ohne Controller

Verfasst: So 20. Jun 2021, 23:23
von kabee
HorstSt hat geschrieben:
Fr 18. Jun 2021, 17:59
Mehr, als irgendein Bauteil, das den Motor regelt, brauche ich doch nicht.
Gut erkannt, das Bauteil heißt "Controller". Dir wird da wenig anderes übrig bleiben als auf Fehlersuche zu gehen und ggf. den Kabelbaum entsprechend "erdbebensicher" zu machen.

Re: eFlux20: Geht's auch ohne Controller

Verfasst: Mo 21. Jun 2021, 10:03
von HorstSt
Danke, das Du versuchst, mir zu helfen. Aber die Frage war ja nicht, was ein Controller macht, sondern, ob es auch ohne Controller geht, also wie bei den genannten Hercules oder Solo der "Steinzeit". Kann ich natürlich ausprobieren, aber vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung damit, z.B. ob das dem Motor schadet.
Erst die nächste Stufe wäre dann, den Controller zu ersetzen. Der macht viel mehr, als nur den Motor regeln. Mehr braucht er aber nicht zu tun. Wenn überhaupt. Die Hupe ist eh abgeklemmt, das Licht kann ich mir selbst verkabeln, und den Schalter am Ständer braucht kein Mensch. Mehr als eine Thyristor (oder wie das Ding heißt) schaltung bräuchte es doch eigentlich nicht.

Re: eFlux20: Geht's auch ohne Controller

Verfasst: Sa 26. Jun 2021, 08:43
von slothorpe
kenne den eflux nicht... bist Du sicher, dass der einen Gleichstrommotor hat? Normalerweise habe e-Fahrzeuge heute eine BLDC Motor, erkennbar an den drei Phasen = 3 dickere Kabel, die in den Motor führen, meist gelb, grün und blau.

Ein Gleichstrommotor hätte nur zwei dickere Kabel, normalerweise schwarz und rot.

Ein BLDC Motor ist ein Drehstrommotor und braucht immer einen Controller.

Re: eFlux20: Geht's auch ohne Controller

Verfasst: Sa 26. Jun 2021, 08:50
von HorstSt
Ich bin absolut sicher, dass es ein Gleichstromer ist. Batteriestecker und Motorstecker lassen sich zusammenstecken, und der Motor läuft, ganz ohne Controller. So habe ich bei meinem ersten ausgefallenen Controller geprüft, ob der Motor funktioniert; tut er bis heute.

Re: eFlux20: Geht's auch ohne Controller

Verfasst: So 27. Jun 2021, 09:20
von slothorpe
ok, dann ist es ja gut.... man könnte sich auch recht einfach mit nem Arduino und ein paar Mosfets selbst einen Controller bauen, ist viel einfacher als beim BLDC

Re: eFlux20: Geht's auch ohne Controller

Verfasst: So 27. Jun 2021, 13:53
von Günter Th
Schau mal unter PWM.
Kemo hatte früher diese Schaltungen im Programm, erweiterbar bis 30 ah für 24 Volt. Suchst du sowas?
Mit diesem Aufbau hatte ich ein Kinderfahrzeug gebastelt, lief für 2 Kinder (große) . Die Schaltung ist nicht aufwendig, schaffst du auch

Re: eFlux20: Geht's auch ohne Controller

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 17:52
von HorstSt
Ich habe es heute mal ausprobiert, alles abgeklemmt und nur einen Schalter zwischen Batterie und Motor. Im Prinzip würde das gehen. Aber es haut mir sofort die Sicherung raus. So geht es also schon mal nicht.
Also sollte ich wohl doch die Originalschaltung beibehalten. Da hat sich ja jemand was bei gedacht.
Aber leider hat Miweba kein Schaltbild zu dem Ding, also leider im Nebel stochern. Ich habe auch keine Ahnung, wer sowas repariert. Leute, die sich mit solchen Fahrzeugen auskennen, sind ja eher rar. Also bleibt nur selbermachen. Kabelbaum durchmessen, das ganze Programm. Wie ich darauf Lust habe.