Seite 1 von 2

Controller Wechsel Inoa S5 Li

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 19:00
von AnonymRider98
Hallo liebes Forum,
ich habe aktuell einen Controller der (wahrscheinlich) ein 72122 und (sicher) LBMC HK2AE ist. Dieser hat das selbe pinout wie der HK2A bzw generell die 72122er Reihe.

Ich habe nun auf AliExpress einen 72152 LMBC K3AP bestellt.
( https://a.aliexpress.com/_mPgVSQo
€ 135,34 | Sinus Welle 60A 1500W LBMC72152 48V-72V Bürstenlosen DC Motor Controller für Elektrische Roller Motorrad)
Dieser scheint exact das selbe pinout wie besagter 72122 HK2A zu haben.

Was erwartet mich nun im Bereich Verkabelung? Beziehungsweise wie finde ich die maximale Batterie dauer und peak A raus?
Jemand erwähnte bereits das es eventuell Tacho Probleme geben könnte. Kommt da sonst noch was auf mich zu?

Weiß zufällig (nebenbei) jemand wie viele Zellen und welche Zellen in meinem Akku sind ? Entweder 18650 oder 21700 oder Lifepo4 oder wie...?

Anbei die Verkabelungen und Fotos der Akkus:
Foto von Lingbo PDF (Screenshot pinout HK2A 72122)
Foto von Dun AliExpress PDF (Screenshot pinout K3AP(?) Bzw 72152)
Foto von der Etikette des Akkus (60V 23.4Ah Eve Cells)

Re: Controller Wechsel Inoa S5 Li

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 19:02
von AnonymRider98
.

Re: Controller Wechsel Inoa S5 Li

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 19:38
von didithekid
Hallo,

zum Akku:
Vermutlich diese Zellen:
https://www.hkm-akkutechnik.de/EVE-INR1 ... Akku-18650
in Konfiguration 17s 8P und dann 136 Stück (16s könnte aber auch sein).
Wenn der Akku ausreichend warm ist, könnte er also maximal gut 60 Ampere liefern.

Am Ladegerät sieht man oft, ob es ein 17s-Akku (Ladeschluss bei 71,4 Volt) oder ein 16s-Akku (Ladeschluss bei 67,2 Volt) ist.

Viele Grüße
Didi

Re: Controller Wechsel Inoa S5 Li

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 19:43
von AnonymRider98
didithekid hat geschrieben:
Do 10. Mär 2022, 19:38
Am Ladegerät sieht man oft, ob es ein 17s-Akku (Ladeschluss bei 71,4 Volt) oder ein 16s-Akku (Ladeschluss bei 67,2 Volt) ist.

Viele Grüße
Didi
Leider hat Nova Motors da mitgedacht und aufs Ladegerät 60V 7A geschrieben. Das ist von Sans das Ladegerät, also hat wahrscheinlich wenig mit Nova Motors zu tun, ups.

Re: Controller Wechsel Inoa S5 Li

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 19:45
von AnonymRider98
didithekid hat geschrieben:
Do 10. Mär 2022, 19:38
Vermutlich diese Zellen:
https://www.hkm-akkutechnik.de/EVE-INR1 ... Akku-18650
in Konfiguration 17s 8P
Wenn der Akku ausreichend warm ist, könnte er also maximal gut 60 Ampere liefern.
Das heißt ja das ich diese 60A überschritten habe damit der BMS ausfällt. Dann dürfte mein neuer Controller (60A) ja perfekt passen oder? Das wäre ja wunderbar.

Re: Controller Wechsel Inoa S5 Li

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 19:51
von didithekid
Auch wenn die 8 parallel geschalteten Zellen zusammen 60 Ampere liefern können, könnte der BMS-Schutz natürlich theoretisch auch nur auf 50 Ampere eingestellt sein, aber immerhin vertragen die Zellen das.

VG
Didi

Re: Controller Wechsel Inoa S5 Li

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 20:01
von AnonymRider98
Okay Naja dann sollte ich aber zumindest in der Lage sein das ganze per Software zu Steuern. Danke für die Infos, sobald ich morgen mein Multimeter habe berichte ich hier mal was bei vollem Akku anliegt.

(Wenn der Akku fertig bzw voll geladen ist, dann ist zwar der lüfter des ladegeräts komplett aus aber es zieht noch ca 50W. Ist das dann für die Zellen auszubalancieren? Oder sollte ich es lieber ab machen? Wenn ich es dran lasse geht nach 5 min der Lüfter wieder 2 min an und dann 0W.)

Re: Controller Wechsel Inoa S5 Li

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 22:26
von didithekid
Hallo,

das Ladegerät läuft da wohl noch weiter und schaltet nur eine Zeit den Lüfter aus, bis die Temperatur wieder höher ist. Wenn der Ladeschluss tatsächlich erreicht wird geht der Energieverbrauch in Richtung 0W.
Bei 50Watt werden vermutlich noch über 0,5 A Ladestrom fließen und es wird die Balancierung der Zellen laufen. Nicht bei jedem Laden notwendig; aber ab und zu schon.

Viele Grüße
Didi

Re: Controller Wechsel Inoa S5 Li

Verfasst: So 13. Mär 2022, 00:55
von AnonymRider98
Okay, ich habe jetzt bei volladung ca 70,4V. Das heißt das ich 17S habe und nicht 16S, das ist ja schon Mal gut. Ich probiere gerade mit ein paar "defekten" 18650 Zellen Rum und bin am überlegen eine 60V Batterie zu bauen mit Bluetooth BMS. Mal sehen. Hoffentlich kommt am Montag der Controller, jetzt mit Multimeter und Lötkolben sowie neuer Laptop Batterie bin ich bereit für hoffentlich alles was auf mich zu kommt. Ich werde weiter Berichten.

Re: Controller Wechsel Inoa S5 Li

Verfasst: So 13. Mär 2022, 07:52
von didithekid
Hallo,
falls Du dir einen 17s-Li-Ion-Akku aus 18650er selber bauen willst, ist möglicherweise noch ein Gerät zur Punktverschweißung der Zellen hilfreich, da die Hitze beim (sicheren) verlöten, den Zellen schon schaden kann.

Der SUNRA-Akku scheint da, ähnlich ausgelegt zu sein, wie auch bei NIU üblich:
60 Volt-Nennspannung werden aus 17 seriellen Zellensträngen bereitgestellt und das Ladegerät schaltet so ab,
dass die Stränge nach dem Aufladen dann bei knapp 4,15 Volt liegen.
Bei der Programmierung eines Bluetooth BMS hast Du dann die Werte, die das Fahrzeug erwartet.
Wenn Du NCA-Zellen einsetzt, wäre der vom BMS überwachte Spannungsbereich dann 3,0 Volt bis 4,2 Volt je Strang.
Es macht Sinn die untere Controller-Abschaltspannung etwas höher z. B. bei 17x3,3 Volt= 56 Volt anzusetzen,
damit man nach dem Motor-Aus noch etwas Reserve für Licht hat, wenn man im Dunkeln den Akku leer fährt.

Viele Grüße
Didi