Seite 1 von 3

DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 17:18
von Schnarzan
Hallo Gemeinde,

bin seit ca. 2 Wochen stolzer Besitzer eines 1954er Kupanen, der mir bis gestern ausschließlich
Freude bereitet hat. Jetzt fährt das Teil zuwar noch, aber ohne Licht, Blinker, Hupe; will sagen:
Die komplette 12V-Schiene ist tot. Das Ganze begab sich wie folgt (ging auch als Mail direkt an
die Kumpan-Technik, bin gespannt, was da zurück kommt):

Bin mit voll geladenen Akkus (2 St.) gestartet und hatte nach ca. 5km
eine längere Gefällstrecke, die ich den Kumpan rollen lies.
Dabei fiel mir auf, dass im Display die Akku-Warnlampe (lt. Handbuch:
Batteriespannung zu hoch oder zu niedrig) aufleuchtete.
Nach Ausrollen nahm der Kumpan kein Gas mehr an, ein kurzes Ab- und
wieder Einschalten am Zündschloss behob das allerdings.
Bei einem weiteren Stop kurz darauf stellte ich fest, dass der Kumpan
trotz noch ausgeklapptem Seitenständer Gas annahm. Dass zu diesem
Zeitpunkt offensichtlich bereits die komplette 12V-Versorgung weg war,
wurde mir erst 40 km später bewusst, als ich in meiner Hofeinfahrt
bemerkte, dass das Licht nicht funktionierte (Blinker, Hupe dito).
Die vor dem Wandler befindliche Glassicherung wurde daraufhin
gesichtet und als durchgebrannt erkannt.
Leider hat die heute besorgte Ersatzsicherung auch gleich nach
Betätigung des Zündschlosses das Zeitliche gesegnet, worauf ich den
DC/DC-Wandler ausbaute und überprüfte.
Das gute Teil wandelt allerdings nichts mehr, sondern leitet die komplette
Eingangsspannung auf den Ausgang um, was in mir nun die Befürchtung
nährt, dass da noch mehr kaputt gegangen sein könnte.
Womit muss ich nun rechnen, um den Kumpan wieder
straßenverkehrstauglich zu machen?
Kann ich mittels Anlegen externer 12V (Labornetzteil) an den
Kumpan testen, ob Beleuchtung etc. noch funktionieren?

Soweit auch die Mail an Kumpan. Euch noch zur Info:
Auf dem Wandler gibts die mageren Angaben: Eingangsspannung 31V bis 59V,
Ausgangsspannung 12V, dann die (3-adrige) Kabelbelegung - weiter nix.
Die Batteriespannung beträgt schon 57V; da scheint mir der Wandler etwas
knapp ausgelegt, oder?
Werde Euch auf jeden Fall über den weiteren Verlauf berichten und danke
schon mal für Tips, Anregungen und Beileidsbekundungen...

Michel

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 19:49
von rollerwolle
Hast du noch Garantie?

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 22:04
von STW
@Schnarzan:

Von Deinen Messungen her würde ich beipflichten, dass der DC-Wandler platt ist. Das ist der Nachteil der Reku, insbesondere, wenn die nicht sauber implementiert ist und Überspannungen nicht abfängt. Jetzt erst mal hoffen, dass es nur den DC gerissen hat und nicht noch das BMS.

Zum Prüfen: wenn die Akkus entnehmbar sind, raus damit, und das 12V Labornetzteil ran. Da das wahrscheinlich nicht die volle Verbraucherpower bringt, würde ich schön einen Verbraucher nach dem anderen testen, also nacheinander Licht, Blinker, Hupe, Bremslicht.

Das von Alf genannte Teil ist da schon besser als Ersatz (und bietet Luft nach oben für eine bessere Beleuchtung), und da das Austauschteil von Kumpan wahrscheinlich nicht besser ist als das vorhandene, würde sich wohl auf Dauer eine Aufrüstung lohnen. Noch besser wäre allerdings, wenn Kumpan eine Technik verbauen würde, die mit der Reku zurecht kommt ...

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 22:44
von Schnarzan
erst mal Danke an Alfred und STW für die raschen Antworten.
Was mich momentan etwas verwundert: Hat mein Kumpan 1954L nun 'ne Reku oder nicht?
Auf der Kumpan-Seite konnte ich jedenfalls nichts dazu finden; von Rekuperation ist nirgends die Rede.
Oder hat er einfach nur keine Überspannungs-Absicherung?
Dass ein Motor zum Generator wird, wenn er von außen (z.B. durch Gefälle) angetrieben wird,
ist mir prinzipiell schon klar, aber dann sollte ich doch eine gewisse Bremswirkung verspüren.
Vielleicht rekuperiert er ja auch erst ab einer gewissen Geschwindigkeit...

Jedenfalls hab ich mir den/die Wandler bei Voelkner man angeschaut; da werd' ich auf jeden
Fall ein Unterbringungsproblem bekommen (zumindest da, wo der Wandler bislang eingebaut
war). Darüberhinaus frage ich mich, obs wirklich der Große mit 27,5A* sein muss; es werden ja
eigentlich nur die Beleuchtung, der Blinker und die Hupe gespeist, oder? Ach ja, noch irgendein
Relais, welches wohl das Gassignal unterdrückt, wenn Seitenständer ausgeklappt oder ein
Bremshebel gezogen ist. Das Display funktioniert ja überaschenderweise und fahren kann
ich auch... nur halt nicht StVO-gemäß.

Jedenfalls warte ich jetzt mal auf die Anwort von e-bility, bevor ich weitere Schritte unternehme.
Morgen gibts dann - hoffentlich - Neues zu berichten.

Gruß,
Michel

* die wohl infrage kommenden Wandler dürften diese hier sein:
http://www.voelkner.de/search/fact-sear ... s=sd-*c-12

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 23:09
von gervais
Ich würde auch sagen, dass der 150W langt. http://downloads.cdn.re-in.de/1200000-1 ... A_150W.pdf . Da man den recht geschützt (und damit konvektionsfrei) unterbringen muß, würde ich es aber nicht mit dem 100W probieren.

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 09:26
von STW
Eigentlich reichen 100-150W aus. An Verbrauchern haben wir zeitgleich vordere Beleuchtung (ca. 35W), hinten 5W, Bremslicht 21W, Blinker zusammen 20W, Beleuchtung Armaturenbrett ca. 5W und Hupe ca. 10W, also rund 100W.

Sollte man jedoch irgendwann auf die Idee kommen, die Belechtung von StVO-konform auf brauchbar umzubauen, dann sind 50W mehr schon gut. Oder ein Autoradio, Zigarrennzünder fürs Handyladekabel, ...., kurzum etwas Reserve schafft Flexibilität.

Außerdem mag ich keine auf Kante geschneiderten Lösungen ... ;)

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 09:58
von Peter51
......ich nähme so etwas. Kostet 12..14 Euro frei Haus. Gibt es bei aliexpress.

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 10:22
von gervais
Danke ! Du erwähntest den früher schon mal (aber ohne Namensnennung...ich habe mich bei Ali tot gesucht...massenweise Boost, keine Bucks im Gehäuse)...Der hat ja den Charme des verrippten dichten Gehäuses. Ich finde den RCNUN 48V 12V 10A bei AliExpress aber immer noch nicht , Link ?

Edit: Über RCNUN Factory findet man das gesamte Programm:

http://www.aliexpress.com/store/group/6 ... 10415.html

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 10:28
von anpan
https://www.amazon.de/DROK-Synchron-Abw ... er+48v+12v
Wäre deutlich schneller da, aber auch deutlich teurer als 12-14€

Re: DC-Wandler - Kumpan

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 12:27
von gervais
Guter Fund ! Immer noch billig genug. Ist auch die 15A Version.