Seite 1 von 1
Sabvoton SVMC72150 vs. Votol EM150
Verfasst: Di 5. Sep 2023, 14:10
von derPhil
moin!
ich habe mir, weil es im Thread recht früh auftauchte, für meinen Masini mit 4(6)kW Motor einen Sabvoton SVMC72150 zugelegt (liegt noch auf der Post weil der Postbote ne Schnarchnase ist). Ich höre jetzt aber immer mehr vom Votol EM150 (gleiche Preislage).
Könntet ihr mir bitte die Unterschiede/Vorteile/Nachteile erklären? Und dann sind da Varianten EM150-EM150s-EM150/2 - was hat es damit auf sich?
- der Votol hat wohl keinen analogen Eingang für Reku?
- ich habe viel von Problemen mit der Software / Konnektivität beim Votol gelesen?
- der Savoton regelt wohl Phasenstrom sowohl was den 'Gargriff' anbetrifft (schlechte Dosierbarkeit bei hohen Rpm?) als auch bei Reku (was heisst das für DC bei niedrigen/hohen Rpm?)
- ...
danke & Grüsse!
Phil
Re: Sabvoton SVMC72150 vs. Votol EM150
Verfasst: Di 5. Sep 2023, 16:19
von Peter51
Nun, der EM150 macht 150A Batteriestrom. Der EM150Sport macht 180A Batteriestrom genau wie der EM150/2 - letzterer läuft über CAN. Es sind kurzzeitig Batterieströme bis 230A möglich.
- richtig der Votol hat keinen 2. Sollwerteingang.
- richtig, Didithekid parametriert schon seit 2 Jahren seinen Votol und der Votol läuft wohl noch nicht optimal. Für seinen Sabvoton hat er 1/2 Tag gebraucht.
Wenn der Votol gut läuft, hat er mehr Wumms als der Sabvoton.
- der Sabvoton läuft im Drehmoment Mode. Schlechte Dosierbarkeit bei hohen Drehzahlen kann ich nicht bestätigen. Über den Hallgriff (Drehgriff) kann man die Reku nicht steuern. Meiner Meinung nach läßt er sich besser Fahren, wie ein Controller im Drehzahl Mode.
Reku/Bremsen ist mit einem Daumengasbremse 0..5V möglich. Oder man stellt bei brake H einen Bremsstrom in A, bezieht sich auf den Phasenstrom, z.B. 50A ein. Persönlich fahre ich mit sliding brake/recharge ab 500 1/min bis Nahe 0 1/min.
Mit einem 150A 72V = 11kw Sabvoton kann man locker die Wicklung eines 4kW schädigen, zerstören insbesondere wenn dieser keinen Temperaturfühler hat.
Re: Sabvoton SVMC72150 vs. Votol EM150
Verfasst: Di 5. Sep 2023, 17:19
von derPhil
supi, danke schon mal dafür!
wie schon öfter erwähnt, brauch ich keinen doppel-Wums Rennroller.
- was macht dieses sliding brake/recharge?
- wenn man 50A Bremsstrom einstellt - sind das dann bei viel rpm 50A*70V = 3.5kW (die man wohlmöglich garnicht so einfach in die Batterie rein bekommt) und bei wenig rpm 50A*7V = 350W (was ja kaum was ist)?
wie läuft das beim Votol?
Grüsse!
ps. grad sowohl die Uhrzeit als auch die Öffnungszeit vom Postschalterladen verpeilt - immernoch ohne Controllerpaket

Re: Sabvoton SVMC72150 vs. Votol EM150
Verfasst: Di 5. Sep 2023, 17:55
von dominik
Sliding recharge wird aktiviert wenn der Gasgriff auf 0 steht. Brake recharge wenn die Bremse gezogen ist.
Die Rekuleistung fällt mit fallender Drehzahl. Bei max Drehzahl werden es bei 50A Strom maximal 3-4kw sein, kommt aber auch auf den Motor an. Kurz vor 0 Drehzahl dann natürlich ganz wenig Reku Leistung.
Einfach von unten an den gewünschten Wert ran tasten.
Das einstellen des Sabvoton bis man fahren kann geht normalerweise keine halbe Stunde. Dann noch mal ein paar mal fein justieren und gut ist.
Wichtig ist nicht im lastlosen Zustand mit aktivierter Feldschwächung Gas geben. Durch die Drehmomentregelung geht der Motor binnen kürzester Zeit auf eine für den Controller schädliche bis tödliche Drehzahl.
Auf der Straße passiert hingegen nichts da der Fahrtwind die erreichbare mögliche Drehzahl doch arg einbremst.
Der Votol bietet deutlich umfangreicher Möglichkeiten der Ein- und Verstellung und somit natürlich auch mehr Fallstricke.
Eventuell ist die neue App ja auch etwas einfacher gestrickt als das Programm für den PC und man kommt dort schneller zum Fahren.
Re: Sabvoton SVMC72150 vs. Votol EM150
Verfasst: Di 5. Sep 2023, 18:15
von derPhil
supi, danke auch dafür!
'bin immernoch am überlegen, wie ich so ein Daumengas(bremse) mechanisch an den linken Griff drankonstruiert bekomme...
Grüsse!
Re: Sabvoton SVMC72150 vs. Votol EM150
Verfasst: Di 5. Sep 2023, 18:39
von MEroller
derPhil hat geschrieben: ↑Di 5. Sep 2023, 18:15
'bin immernoch am überlegen, wie ich so ein Daumengas(bremse) mechanisch an den linken Griff drankonstruiert bekomme...
Vielleicht auch am Spiegelfuß? Denn die Lenkerverkleidung vom Thunder ist extrem ausladend und deckt jedes an sich nicht genutzte Stück Rohr ab...
Re: Sabvoton SVMC72150 vs. Votol EM150
Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 18:20
von didithekid
Hallo,
Ich fahre den SVMC72150 (ohne Daumen-Reku) und im anderen Roller den EM150s.
Um den Motor nicht über 10 kW (elektrisch) zu belasten, habe ich den Bus-Strom bei beiden ohnehin begrenzt, dass <130 Ampere fließen.
Gefühlsmäßig wenig Unterschied, obwohl der Votol mehr Einstellungen (auch falsche) zulässt.
Den Votol habe ich aber erst ans Laufen gebracht, nachdem ich den Motor mit dem Sabvoton vermessen hatte (Hall-shift/offset-Wonkel nahe 0°).
Er läuft jetzt, aber nicht besser, als der Sabvoton.
Der hat aber nie Mucken gemacht, während ich beim EM150s so einiges an Unerklärlichem erlebt habe.
Du hast mit dem SVMC72150 alles richtig gemacht.
Viele Grüße
Didi
Re: Sabvoton SVMC72150 vs. Votol EM150
Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 19:20
von derPhil
top, danke!