Umbaufaden Bimie Grazie
Verfasst: Mo 2. Sep 2019, 11:19
(noch leider keine Extra Forum für Bimie / Pusa, deswegen Zeug für die Bimie hier)
Da ich nun stolzer Besitzer einer Bimie Grazie WR3 bin, mache ich hier mal einen "Umbaufaden" auf, da ich vor habe, einige Dinge am Roller umzubauen bzw. zu verändern.
Dies wären z.B. eine weitere Diebstahlsicherung, externe Ladebuchse oder Anbringung eines Windschildes, um nur ein paar zu nennen.
Als erstes widmete ich mich nach dem Einbau eines GPS-Moduls (automatisches Strecken-Tracking und die Möglichkeit den Roller zu orten, falls er hoffentlich nicht gestohlen wird) dem Akku.
Bei der Bimie ist der Akku nicht arretiert; er wird nur in seinen 'Sarg" hinabgelassen und liegt dabei auf einer nur sehr kleinen 'scharfen' Kante auf. Jeder Stoss / Unebenheit wirkt auf diese sehr kleine Fläche (und Akku-Plastikgehäuse).
Da der Roller unebene Strassen doch etwas straffer als ein Motorrad oder Auto nach oben weitergibt, tun die harten, vertikalen Stösse dem Akku (und der darin enthaltenen Elektronik) auf Dauer bestimmt nicht so gut.
Um das etwas abzumildern gibt es tolle progressiv dämpfende Matten wie D3O (Orange Goo) oder Poron XRD. Schaumstoff o.ä. ist nicht so geeignet, da es nicht progressiv arbeitet (höhere Dämpfung bei stärkerer Belastung), eher federnd dämpft. Das ist ja nicht gewünscht.
Falls ihr D3O nicht kennt, gebts "D3O" auf Youtube ein. Dort findet man auch Vergleichstest mit anderen Materialien / auch Moosgummi usw., was so der Vorteil eines progressiven Matrials ist.
Der D3O Rückenprotektor ist ca. 1cm dick, die Poron XRD Matten 3mm; diese könnte man dann etwa doppelt nehmen. Falls ein Filz darüber nötig wäre, um eine punktuelle Belastung auf Fläcghe zu bringen, dann kämen nochmal ca. 3-4mm dazu.
Der Akku kommt dann in Summe nur ca. 1cm höher.
Da die reinen D3O Matten in Europa nicht erhältlich sind und Versand aus den USA exorbitant teuer ist (>35 Eur Versand), habe ich einen hier erhältlichen Rückenprotektor aus D3O gewählt und ihn mir zurecht geschnitten.
Den Protektor aus D3O Material findet man für unter 20 Eur mit der Suche nach "Furygan D3O Rückenprotektor" (rechteckige Variante) bei fast jedem Motorradhändler (..! grosse Preisspanne!); die Poron XRD Matten als Plattenmaterial für kleines Geld bei Snaply Nähkram https://www.snaply.de/poron/a-67995230/.
Verwendet man die etwas weicheren Poron XRD Matten, muss man wahrscheinlich noch eine Filz Teppichfliese sich zurechtschneiden und über die dämpfende Matte legen, falls die Akku-Unterseite aussieht wie beim Bimie Roller, um die punktuelle Belastung auf Fläche zu bekommen. Die Filz-Platte(n) gibt es für 1-2 Eur in jedem Baumarkt in der Teppichabteilung.
Es mag sein dass das etwas übertrieben ist, aber wenn man das erste Mal den Akku in den Schacht setzt, hört und spürt man es schon wie er wesentlich besser und geschützter sitzt. Mit einer Dämpfungsmatte unter sich tendiert er bestimmt weniger dazu, eventuell bei schlechter Strasse zu springen bzw. Stösse wirken einfach nicht voll auf den Akku, dessen Gehäuse und Elektronik.
Da ich nun stolzer Besitzer einer Bimie Grazie WR3 bin, mache ich hier mal einen "Umbaufaden" auf, da ich vor habe, einige Dinge am Roller umzubauen bzw. zu verändern.
Dies wären z.B. eine weitere Diebstahlsicherung, externe Ladebuchse oder Anbringung eines Windschildes, um nur ein paar zu nennen.
Als erstes widmete ich mich nach dem Einbau eines GPS-Moduls (automatisches Strecken-Tracking und die Möglichkeit den Roller zu orten, falls er hoffentlich nicht gestohlen wird) dem Akku.
Bei der Bimie ist der Akku nicht arretiert; er wird nur in seinen 'Sarg" hinabgelassen und liegt dabei auf einer nur sehr kleinen 'scharfen' Kante auf. Jeder Stoss / Unebenheit wirkt auf diese sehr kleine Fläche (und Akku-Plastikgehäuse).
Da der Roller unebene Strassen doch etwas straffer als ein Motorrad oder Auto nach oben weitergibt, tun die harten, vertikalen Stösse dem Akku (und der darin enthaltenen Elektronik) auf Dauer bestimmt nicht so gut.
Um das etwas abzumildern gibt es tolle progressiv dämpfende Matten wie D3O (Orange Goo) oder Poron XRD. Schaumstoff o.ä. ist nicht so geeignet, da es nicht progressiv arbeitet (höhere Dämpfung bei stärkerer Belastung), eher federnd dämpft. Das ist ja nicht gewünscht.
Falls ihr D3O nicht kennt, gebts "D3O" auf Youtube ein. Dort findet man auch Vergleichstest mit anderen Materialien / auch Moosgummi usw., was so der Vorteil eines progressiven Matrials ist.
Der D3O Rückenprotektor ist ca. 1cm dick, die Poron XRD Matten 3mm; diese könnte man dann etwa doppelt nehmen. Falls ein Filz darüber nötig wäre, um eine punktuelle Belastung auf Fläcghe zu bringen, dann kämen nochmal ca. 3-4mm dazu.
Der Akku kommt dann in Summe nur ca. 1cm höher.
Da die reinen D3O Matten in Europa nicht erhältlich sind und Versand aus den USA exorbitant teuer ist (>35 Eur Versand), habe ich einen hier erhältlichen Rückenprotektor aus D3O gewählt und ihn mir zurecht geschnitten.
Den Protektor aus D3O Material findet man für unter 20 Eur mit der Suche nach "Furygan D3O Rückenprotektor" (rechteckige Variante) bei fast jedem Motorradhändler (..! grosse Preisspanne!); die Poron XRD Matten als Plattenmaterial für kleines Geld bei Snaply Nähkram https://www.snaply.de/poron/a-67995230/.
Verwendet man die etwas weicheren Poron XRD Matten, muss man wahrscheinlich noch eine Filz Teppichfliese sich zurechtschneiden und über die dämpfende Matte legen, falls die Akku-Unterseite aussieht wie beim Bimie Roller, um die punktuelle Belastung auf Fläche zu bekommen. Die Filz-Platte(n) gibt es für 1-2 Eur in jedem Baumarkt in der Teppichabteilung.
Es mag sein dass das etwas übertrieben ist, aber wenn man das erste Mal den Akku in den Schacht setzt, hört und spürt man es schon wie er wesentlich besser und geschützter sitzt. Mit einer Dämpfungsmatte unter sich tendiert er bestimmt weniger dazu, eventuell bei schlechter Strasse zu springen bzw. Stösse wirken einfach nicht voll auf den Akku, dessen Gehäuse und Elektronik.