Innoscooter EM6000L: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Technische Daten EM6000 Maxi Lithium:) |
K (→Erfahrung mit dem EM6000L:) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
Da das BMS den Zellenausgleich dann noch fortsetzt und die (erste) leere Zelle wieder etwas füllt, gehen nach etwas Wartezeit | Da das BMS den Zellenausgleich dann noch fortsetzt und die (erste) leere Zelle wieder etwas füllt, gehen nach etwas Wartezeit | ||
dann doch noch ein paar hundert Meter, falls die Garage noch nicht erreicht ist. | dann doch noch ein paar hundert Meter, falls die Garage noch nicht erreicht ist. | ||
− | Die LFMP-Akkus scheinen, in Kombination mit dem selbst entwickelten BMS von | + | Die LFMP-Akkus scheinen, in Kombination mit dem selbst entwickelten BMS von InnoPOWER (Mutter-Firma von Innoscooter) |
und dessen rigorosem Zellenschutz, zu der langlebigen Sorte zu gehören. | und dessen rigorosem Zellenschutz, zu der langlebigen Sorte zu gehören. | ||
Auch mit (vermutlich bereits mehrfach erneuerten) Blei-Akkus fahren noch einige Exemplare herum. | Auch mit (vermutlich bereits mehrfach erneuerten) Blei-Akkus fahren noch einige Exemplare herum. |
Version vom 24. April 2019, 22:53 Uhr
Ab 2011 hatte Innoscooter die Modelle EM6000 (Maxi Blei) und EM6000L (Maxi Lithium) im Programm; mit anderer Formgebung gegenüber dem Modell 2010.
Technische Daten EM6000 Maxi Lithium:
- Motor: 5.000 W (6000 W Peak) mit 2x3 Phasen
- Höchstgeschwindigkeit (Fahrstufe II): 90 km/h (Prospektwert) lt. Zulassung 92 km/h (ggf. US-Version mit 21 Zellen 67 V)
- Höchstgeschwindigkeit (Fahrstufe I): 45 km/h (Prospektwert)
- Höchstgeschwindigkeit real, 2Pers. (Fahrstufe II): 80 km/h
- Batterie-Typ: Lithium/LiFeMnPO4 (GBS LFMP und InnoPOWER BMS) Zyklenlebensdauer: 2.000 (1.500 bis 88%)
- Batterie-Kapazität: 3.840 Wh in 20 Zellen (64V) mit 60 Ah (Angeboten auch mit 40Ah und 40Ah Blei)
- Ladezeit: Vollzyklus 6-8 h
- Reichweite(60Ah) real: 60 km bei 21 °C und Personenladung 135 kg
- Steigfähigkeit: 20% lt. Hersteller
- Bremse: Scheibenbremsen mit Doppelkolben vorne + hinten
- Reifengröße: 130/60 13 Zoll
- Service/Wartung: alle 2.000km: Kontrolle Bremsen, Reifen und Schrauben; zus. alle 4.000km: Kontrolle Batterie und Ladegerät
- Ausstattung: Standlicht, Rücklicht, Bremslicht und Blinker in LED, separates Fernlicht und Abblendlicht (je H4)
Abmessungen:
- Länge 2010mm
- Breite ohne Spiegel 705mm
- Höhe 1180mm
Fahrzeuggewicht:
- mit Lithium-Akku 40 Ah: 129kg
- mit Lithium-Akku 60 Ah: 139kg
- mit Bleigel-Akku 40 Ah: 165kg
- max zul. Gesamtgewicht 315 kg.
Zulassung: L3e - B (Leichtkraftrad bis 11 kW) Herstellerbezeichnung: EFUN-F/5kW der Firma Alpha Products International, USA (für EU-Markt zulassende Firma)
(EFUN-Roller kommen aber natürlich aus China, wo das Modell EF-Fashion heißt)
Fahrgestellnummern beginnen im Modelljahr 2011 mit: 5XWMRE051BN3_____
Akku-Schutz (bei Lithium) durch InnoPOWER-BMS mit aktivem Zellenausgleich (-> Ausgleich auch wenn nicht geladen wird):
- Lade-Cut-Off bei Einzelzellenspannung > 3,65 Volt. .
- Entlade-Cut-Off bei Einzelzellenspannung < 2,5 Volt (Fahrbetrieb nicht mehr möglich)
- Ladegerät mit zunächst 10,6 Ampere und Ladrschluss-Abschaltspannung 72,6 Volt
Erfahrung mit dem EM6000L:
Abgesehen von (massebedingter Kippeligkeit bei) engen Radien mit Schrittgeschwindigkeit hat der Roller ein sehr gutmütiges Fahrverhalten bis hin zur Top-Speed und liegt auch gut in schnell gefahrenen Kurven (zumindest mit Heidenau-Reifen). Die Anzeige des Akku-Füllstandes ist dagen nicht wirklich nutzbar, da sie je nach abgerufener Leistung stark schwankt. Letztlich muss man Erfahrung aufbauen, wie tief der Zeiger bei Hand auf Voll-Ampere abgesunken sein darf, bevor man die Nähe zum Ladegerät ansteuert. Es ist auch kein Tageskilometerzähler an Bord, der hier beim Schätzen hilft. Kurz bevor die Akkus leer werden, leuchtet die Power-Kontrollleuchte. Einige wenige km später hat oft (zumindest bei mir) schon eine Zelle die BMS-Unterspannungsschwelle erreicht und der Motor geht unvermittelt aus (vom Piepen des BMS begleitet). Da das BMS den Zellenausgleich dann noch fortsetzt und die (erste) leere Zelle wieder etwas füllt, gehen nach etwas Wartezeit dann doch noch ein paar hundert Meter, falls die Garage noch nicht erreicht ist. Die LFMP-Akkus scheinen, in Kombination mit dem selbst entwickelten BMS von InnoPOWER (Mutter-Firma von Innoscooter) und dessen rigorosem Zellenschutz, zu der langlebigen Sorte zu gehören. Auch mit (vermutlich bereits mehrfach erneuerten) Blei-Akkus fahren noch einige Exemplare herum. Am steileren Berg zeigt sich die Leistungsgrenze aufgrund des hohen Gewichtes mit nachlassender Geschwindigkeit. Praktisch ist das Helmfach (für einen Jet-Helm) unter der Sitzbank, sofern kein Ladegerät mit muss. Die Akkus (ca. 40 kg) sind schwerpunktgünstig tief eingebaut, aber nicht zum Laden entnehmbar. von Didi