Allgemeine Fragen zu Elektrorollern

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Carry
Beiträge: 1
Registriert: Mi 3. Apr 2019, 10:18
PLZ: 643
Kontaktdaten:

Allgemeine Fragen zu Elektrorollern

Beitrag von Carry »

Guten Morgen
ich bin am Überlegen, mir einen Elektroroller zu kaufen.
Ich dachte eigentlich, ich kaufe das Ding und fahre damit.

Nun stoße ich überall auf irgendwelche Regeln, Angaben, Dinge, die ich nicht verstehe :(
Könnt Ihr mir helfen?

Meine Fragen:

- Unterschied Elektroroller/Elektroscooter meines Wissens keiner. Stimmt das?
- Wenn ich einen kaufe, darf ich damit nicht auf der Straße fahren. Stimmt das?
- Wo denn dann?
- Ein Elektroroller braucht eine Zulassung, stimmts?
- aber wenn ich damit nirgendwo fahren darf, wozu brauche ich die dann?

Ich wollte schon länger einen haben, konkret wird es aber jetzt, wo ich am Fuß operiert werde und damit nicht Autofahren darf. Rad logischerweise auch nicht.
Da dachte ich, die 7 KM bis zur Arbeit mit einem Elektroroller zurückzulegen.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Heidi.

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Fragen zu Elektrorollern

Beitrag von vsm »

Die Frage, die sich stellt: Was verstehst Du unter einem Elektroroller? Hier im Forum benutzen wir den Begriff für solche Gefährte:
IMG_20190326_160952.jpg
Und den Begriff "Scooter" for solche:
5911.jpg
5911.jpg (29.29 KiB) 493 mal betrachtet
Beides gibt es mit und ohne Straßenzulassung. In den Versionen bis 45 km/h benötigst Du ein CoC (sollte im Lieferumfang enthalten sein) und kannst Dir damit bei der Versicherung Deiner Wahl ein "Moped-Kennzeichen" kaufen, um am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen.

Bilbo
Beiträge: 78
Registriert: Mo 13. Aug 2018, 20:39
Roller: Kumpan 1954 L
PLZ: 4
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Fragen zu Elektrorollern

Beitrag von Bilbo »

Mir stellt sich allerdings die Frage: Wenn Du am Fuß operiert wirst und deswegen nicht Autofahren darfst, dann solltest Du zumindest in Betracht ziehen, dass es bei jedem Zweirad schon mal zu Situationen kommen kann, in denen man einen Fuß auch etwas beherzter braucht um nicht auf der Nase zu liegen - nur weil die Füße normalerweise bequem auf dem Trittbrett ruhen, bedeutet das nicht, dass Du sie nicht brauchst.
Ich weiß jetzt nicht, ob Du Zweirad-Erfahrung jenseits eines Fahrrads hast; wenn nicht, solltest Du aber auf jeden Fall mit zwei gesunden Füßen lernen.

Das gilt jetzt für alles, was man mit Verbrenner als "Motorroller" oder Vespa bezeichnen würde... Von allen anderen Sachen hab' ich keine Ahnung.

Schöne Grüße
Stefan

chrispiac
Beiträge: 3431
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Fragen zu Elektrorollern

Beitrag von chrispiac »

Hallo Carry/Heidi,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und viel erfolg bei der Auswahl deines Gefährts.
Carry hat geschrieben:
Mi 3. Apr 2019, 10:22

Ich wollte schon länger einen haben, konkret wird es aber jetzt, wo ich am Fuß operiert werde und damit nicht Autofahren darf. Rad logischerweise auch nicht.
Da dachte ich, die 7 KM bis zur Arbeit mit einem Elektroroller zurückzulegen.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Heidi.
Nun, ich würde den Arzt mal fragen, was wür Einschränkungen bezüglich Autofahren/Fahrradfaren für Dich gelten. Wenn Du nur mit einem Fuß Druck ausüben kannst, wird es gehen. Falls Du aber mit dem operierten Fuß nicht auftreten darftst, wird es möglicherweise kritisch. Wenn Du z. B. an einer Ampel auf einen Motorroller mit einem Fuß auf den Boden stehst und eine Windböhe kommt, könntest Du instiktiv den zweiten Fuß aufsetzten und der könnte (je nach dem von wo der Wind kommt) dann stark belastet werden. Also bitte abklären, ob das eine Gefahr für Deinen Fuß darstellen kann.

Im Prinzip ist ein Elektroroller eine bequeme Lösung. Man sitzt drauf, Gas, Bremse wird mit der Hand betätigt, lediglich zum Anhalten und den Roller auf den Ständer stellen, brauchst Du Deine Füße. Die Tretroller mit Elektromotor (hier im Forum Scooter) sind nicht ganz so komfortabel, da dort bei vielen Modellen kein Sitz vorgesehen ist und Du so die Strecke stehend zurücklegen müßtest. Vor allem befindet sich zur Zeit eine Gesetzesvorlage in Vorbereitung, was deren Zulassung im Straßenverkehr überarbeitet. Zur Zeit bräuchte man Spiegel, Klingel, ein Versicherungskennzeichen und ein teures Modell mit einem EEC-CoC, die häufig ab 1000€ kosten. Gute Elektroroller die bis 45km/h ebenfalls ein Versicherungskennzeichen benötigen dürfen mit Helm und Autoführerschein (AM ist darin enthalten) gefahren werden und kosten ab 2000€, für längerfristig und qualitativ hochwertigere sollte man 3000€ dafür ausgeben. Dafür kann man dann auch in der Regel zu zweit damit fahren.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Andy_T
Beiträge: 876
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 12:20
Roller: derzeit noch Verbrenner, CBF 600, S-Pedelec und Pedelec
PLZ: 30599
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Fragen zu Elektrorollern

Beitrag von Andy_T »

Also, was mir spontan einfallen würde als mögliche Alternative, wenn ein Fuß nicht belastet werden darf, wäre der Doohan iTango ... sollte als Dreirad an Ampeln stabil stehen und keine Beinarbeit benötigen.

viewtopic.php?f=1&t=6932&start=10
44690EF8-22A5-43E1-9915-BCBAF1089EFA.png
45 km/h, Preis so um Eur 2.500,-

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste