Ich bitte um Hilfe zwecks Akkukauf...., danke.
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Ich bitte um Hilfe zwecks Akkukauf...., danke.
Das richtige wären für dich 5 Stück? zyklenfeste Bleivliesbatterien z. B. Multipower MP36-12c (Das c steht für zyklenfest) Maße noch einmal kontrollieren.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Dirk
- Beiträge: 882
- Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
- Roller: eRetroStar
- PLZ: 58135
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Ich bitte um Hilfe zwecks Akkukauf...., danke.


- Fasemann
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Ich bitte um Hilfe zwecks Akkukauf...., danke.
Moin, das sieht ja noch ganz gut aus. Bei dem Status wäre der Umbau auf Lithium vielleicht auch eine Option. Bei weniger Gewicht mehr Ah. Daher rechnerisch mehr Reichweite je nach Akkugröße und mehr Spritzigkeit wegen weniger Gewicht und besseren Schwerpunkt. Ich würde unten anstatt der 3 Bleier alles voll Lithium packen und oben das Ladegerät fest montieren. Der ABE ist es egal welche Art von Akku montiert ist.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Ich bitte um Hilfe zwecks Akkukauf...., danke.
Den Vorschlag wollte ich auch gerade machen, zumal die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass die Bleier in 2 Jahren wieder hinüber sind...
@Dirk: Vielleicht soch noch ein bisschen in besagtem Buch lesen....
Gruß,
Achim
@Dirk: Vielleicht soch noch ein bisschen in besagtem Buch lesen....


Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 10
- Registriert: So 5. Mai 2019, 11:27
- Roller: Etropolis Future
- PLZ: 1491x
- Kontaktdaten:
Re: Ich bitte um Hilfe zwecks Akkukauf...., danke.
Hallo noch einmal,
ich habe nun doch die Akkus nach meinem Link bestellt. Es ist schon verrückt zu welchen unterschiedlichen Preisen diese Dinger angeboten
werden. Hier 69.90/Stk., wobei das leidige Pfand von 7.50/Stk. schon enthalten ist und ich es zurückbekomme, wenn ich eine Entsorgungsbestätigung über die toten Akkus einsende. Andere Anbieter verlangen über 100 €/Stk. für die gleichen Akkus wobei das Pfand noch hinzukommt. Irgendwie nicht nachvollziehbar.
Gestern hatte ich ein wenig an dem Teil gebastelt und konnte das Rollerchen mangels vernünftiger Akkus mit einem Labornetzteil (max. 80V, 30A) elektrisch in der Garage versorgen. So rumzufahren halte ich für problematisch.
Dabei hatte ich zum Spass die funzeliegen Glühlampen gegen LEDs ausgetauscht. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, sieht toll aus und hat nur
einen Bruchteil des Stromverbrauchs der Glühlampen. Doof nur, dass ich an die Frontscheinwerfer nicht rankomme. Mir ist absolut schleierhaft, wie die Frontverkleidung zu demontieren ist um die Birnchen rauszuschmeissen.
Die Idee mit Li-Ion Akkus hatte ich auch, bin aber aus Kostengründen davon abgekommen. Die Dinger kosten ja richtiges Geld und das Rollerchen
ist hier nur als Spielzeug für tolle Sommertage zu betrachten. Dass die Bleidinger nach zwei Jahren bei mir wieder platt werden, glaube ich nicht. Ich weiss, wie Akkus behandelt werden müssen um lange Freude an ihnen zu haben. Ich bin auch am überlegen, ob ich die neuen fünf Stromspender nicht einzeln, per Mikroconroller überwacht, laden sollte. So ein spezielles 5-fach Ladegerät mit galvanischer Trennung der Ladeausgänge ist schnell selbst zusammengebaut und eine sechspolge Buchse am Roller anzubringen auch keine Heldentat.
Na mal sehen, alles eine Zeitfrage.
Nochmal, danke für eure Tipps und Infos und jederzeit gute Fahrt wünscht
Günter (Piefke)
ich habe nun doch die Akkus nach meinem Link bestellt. Es ist schon verrückt zu welchen unterschiedlichen Preisen diese Dinger angeboten
werden. Hier 69.90/Stk., wobei das leidige Pfand von 7.50/Stk. schon enthalten ist und ich es zurückbekomme, wenn ich eine Entsorgungsbestätigung über die toten Akkus einsende. Andere Anbieter verlangen über 100 €/Stk. für die gleichen Akkus wobei das Pfand noch hinzukommt. Irgendwie nicht nachvollziehbar.
Gestern hatte ich ein wenig an dem Teil gebastelt und konnte das Rollerchen mangels vernünftiger Akkus mit einem Labornetzteil (max. 80V, 30A) elektrisch in der Garage versorgen. So rumzufahren halte ich für problematisch.

Dabei hatte ich zum Spass die funzeliegen Glühlampen gegen LEDs ausgetauscht. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, sieht toll aus und hat nur
einen Bruchteil des Stromverbrauchs der Glühlampen. Doof nur, dass ich an die Frontscheinwerfer nicht rankomme. Mir ist absolut schleierhaft, wie die Frontverkleidung zu demontieren ist um die Birnchen rauszuschmeissen.
Die Idee mit Li-Ion Akkus hatte ich auch, bin aber aus Kostengründen davon abgekommen. Die Dinger kosten ja richtiges Geld und das Rollerchen
ist hier nur als Spielzeug für tolle Sommertage zu betrachten. Dass die Bleidinger nach zwei Jahren bei mir wieder platt werden, glaube ich nicht. Ich weiss, wie Akkus behandelt werden müssen um lange Freude an ihnen zu haben. Ich bin auch am überlegen, ob ich die neuen fünf Stromspender nicht einzeln, per Mikroconroller überwacht, laden sollte. So ein spezielles 5-fach Ladegerät mit galvanischer Trennung der Ladeausgänge ist schnell selbst zusammengebaut und eine sechspolge Buchse am Roller anzubringen auch keine Heldentat.
Na mal sehen, alles eine Zeitfrage.
Nochmal, danke für eure Tipps und Infos und jederzeit gute Fahrt wünscht
Günter (Piefke)
- Fasemann
- Beiträge: 3288
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Ich bitte um Hilfe zwecks Akkukauf...., danke.
Für die Bleier kannste gleich die Ausgleichslader mit installieren. Ha 02 ist das Zauberwort. Mach Mal ein paar Bilder von der Front, die muss ja abgehen.
viewtopic.php?t=3499&start=80
viewtopic.php?t=3499&start=80
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
- lasser
- Beiträge: 1030
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
- Roller: Cemoto OS-310C
- PLZ: 32469
- Tätigkeit: retired again
- Kontaktdaten:
Re: Ich bitte um Hilfe zwecks Akkukauf...., danke.
Leider reicht ein HA02 nicht aus, weil der nur 4 Bleisteine betüddelt. Der junge Mann braucht also noch einen einzelnen Ausgleichslader dazu.
Oder - da er scheinbar Ahnung von der Materie hat - baut einen Ausgleicher mit 5 Anschlüssen
Oder - da er scheinbar Ahnung von der Materie hat - baut einen Ausgleicher mit 5 Anschlüssen

Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 10 Gäste