E-max ähnlicher Roller als L3e
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: E-max ähnlicher Roller als L3e
Die Frage ist einfach: Wenn ich da mit >30 A lade, dann haben die kleinen Balancer keine Chance, die Energie zu vernichten, die aus dem Ladegerät nachkommt. Da muss abgeschaltet werden. Und genau das scheint das BMS nicht zu tun.
- Harry
- Beiträge: 2122
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: E-max ähnlicher Roller als L3e
Die 30A Ladestrom fließen nicht bis zum Schuß. Bei 3,6V pro Zellenblock beginnt das Balancieren, dann verringert sich der Strom auf ungefähr 100mA. Bei 3,75V wird der Powerschutz aktiv und schaltet den Akku ab.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: E-max ähnlicher Roller als L3e
@ harry
Bei mir nicht: Netzgerät macht 1,7 kW, bis irgendwann abgeschaltet wird. Dass das BMS 1,6 kW davon verheizt kann ich mir nicht vorstellen. Dann würde es sich in Sekunden in ein geschmolzenes Etwas verwandeln. OK, DAS würde nätürlich erklären, warum es nicht abschaltet
Bei mir nicht: Netzgerät macht 1,7 kW, bis irgendwann abgeschaltet wird. Dass das BMS 1,6 kW davon verheizt kann ich mir nicht vorstellen. Dann würde es sich in Sekunden in ein geschmolzenes Etwas verwandeln. OK, DAS würde nätürlich erklären, warum es nicht abschaltet

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18758
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: E-max ähnlicher Roller als L3e
Glühbert, woher hast Du ein Netzgerät mit 1700W Leistung?!
Bundeswehr Altbestand?

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-max ähnlicher Roller als L3e
Das serienmäßige Bleiladegerät hatte ja schon sekundär 57,6V + 20A = 1,15kW. Es dürfte kein Problem darstellen, ein 30A LG bei aliexpress zu kaufen
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: E-max ähnlicher Roller als L3e
Das hab ich mal gebraucht im Elweb??? gekauft.
Irgendwas bei 60 V / 30 A, Delta Electronics, es scheint ein Einschubnetzteil für wer weiß was zu sein.
So eins wie das hier:
https://www.ebay.de/itm/323708439147
Ich hab es auch schon mal auf 40 A eingestellt, dann aber von einem anderen E-Fahrer die Warnung bekommen, dass es davon kaputt gehen könnte. Also wieder auf 30 A runter. So genau kenne ich den Strom gar nicht, ich habe keine Strommesszange oder ein Amperemeter, das so weit geht. Am Zähler werde bei Betrieb jetzt 1750 W angezeigt. Ich benutze es meistens parallel mit dem alten Lader, der dann auf 950 W runtergeht, alles primärseitig natürlich. Bei nem 45er bekommt man dann so 70 bis 80 km pro Stunde nachgeladen.
Irgendwas bei 60 V / 30 A, Delta Electronics, es scheint ein Einschubnetzteil für wer weiß was zu sein.
So eins wie das hier:
https://www.ebay.de/itm/323708439147
Ich hab es auch schon mal auf 40 A eingestellt, dann aber von einem anderen E-Fahrer die Warnung bekommen, dass es davon kaputt gehen könnte. Also wieder auf 30 A runter. So genau kenne ich den Strom gar nicht, ich habe keine Strommesszange oder ein Amperemeter, das so weit geht. Am Zähler werde bei Betrieb jetzt 1750 W angezeigt. Ich benutze es meistens parallel mit dem alten Lader, der dann auf 950 W runtergeht, alles primärseitig natürlich. Bei nem 45er bekommt man dann so 70 bis 80 km pro Stunde nachgeladen.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18758
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: E-max ähnlicher Roller als L3e
Aha, ein reiner Gleichrichter - und was für einer
Vielleicht tue ich mir, wenn es die Kriegskasse wieder zulässt (die fehlenden Model 3 Kröten muss man jetzt erst mal sacken lassen...), einen TC 3,3kW Lader an für die Zero, die ganz offiziell einen fetten Anderson-ähnlichen Zusatzladestecker bereithält für solche Zwecke. Dann dürfte das Laden, insofern die Batterie nicht mehr so heiß ist wie derzeit gern, auch sehr hurtig gehen, vor allem wenn dann noch der Serienlader mit 1,3 zusätzlich feuert. Wobei das dann nur an einer zweiten Phase einer Typ 2 Ladestation gehen würde...

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: E-max ähnlicher Roller als L3e
Moin!
Ich habe für den Zusatzlader einen Anderson 120 A Stecker verwendet. Dann kann ich die beiden Stecker nicht versehentlich verwechseln. Die Ladeleitung vom Originallader scheint irgendwie durch den Controller zu führen, da will ich es nicht riskieren mit höheren Strömen durchzugehen.
Beide Lader an einer Phase gehen so gerade noch: Beide Ladegeräte nehmen so um die 8 A auf, das Originalladegerät hat aber einen cos phi von 0,7...
Zusammen hänge ich es immer an eine Phase "später" als das Delta Electronics, da die beiden Ströme dann fast um 180° (165°, OK) verschoben sind und der N-Leiter dann weniger belastet wird. z.B Delta electronics an L1, e-maxlader an L2. Dazu habe ich einen Typ2 auf CEE rot 16 A Adapter und eine Verteilung CEE rot auf 3 mal Schuko (Eine Gruppe Münchner Twizyfahrer, die mal hier vorbeikam, nannte sowas eine "Ladelolita").
Ich habe für den Zusatzlader einen Anderson 120 A Stecker verwendet. Dann kann ich die beiden Stecker nicht versehentlich verwechseln. Die Ladeleitung vom Originallader scheint irgendwie durch den Controller zu führen, da will ich es nicht riskieren mit höheren Strömen durchzugehen.
Beide Lader an einer Phase gehen so gerade noch: Beide Ladegeräte nehmen so um die 8 A auf, das Originalladegerät hat aber einen cos phi von 0,7...
Zusammen hänge ich es immer an eine Phase "später" als das Delta Electronics, da die beiden Ströme dann fast um 180° (165°, OK) verschoben sind und der N-Leiter dann weniger belastet wird. z.B Delta electronics an L1, e-maxlader an L2. Dazu habe ich einen Typ2 auf CEE rot 16 A Adapter und eine Verteilung CEE rot auf 3 mal Schuko (Eine Gruppe Münchner Twizyfahrer, die mal hier vorbeikam, nannte sowas eine "Ladelolita").
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-max ähnlicher Roller als L3e
Höre ich zum ersten Mal.
Diese Tage habe ich bei aliexpress nach einem 120A BMS geschaut und bin da auch auf die roten von Daly Electronic und Deligreen gestoßen - scheinen ja mehr oder minder die gleichen zu sein.
Aufgefallen ist mir, dass es bei Daly in den Technical Specifications: Overcharge detect voltage 3,9V angegeben ist. Entweder ist ein Druckfehler oder es ist der Grund dafür, das overcharge detect voltage bei dir noch nicht angesprochen hat.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: E-max ähnlicher Roller als L3e
Moin!
3,9 V? Und dann vielleicht noch 50 mV Toleranz? Mit 3,95 V wäre das der absolute Akkukiller.
Mit der Ladeleitung bin ich mir nicht so sicher. Vielleicht verläft sie unter dem Controller her. Auf jeden Fall wollte ich die Originalladeleitung nicht mit größeren Strömen beaufschlagen und habe daher einen anderen Stecker für das 1,7-kW-Ladegerät ausgewählt.
3,9 V? Und dann vielleicht noch 50 mV Toleranz? Mit 3,95 V wäre das der absolute Akkukiller.
Mit der Ladeleitung bin ich mir nicht so sicher. Vielleicht verläft sie unter dem Controller her. Auf jeden Fall wollte ich die Originalladeleitung nicht mit größeren Strömen beaufschlagen und habe daher einen anderen Stecker für das 1,7-kW-Ladegerät ausgewählt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: berni51 und 8 Gäste