SHAD TOP-CASE - Einhänge-Box für Kleinkram - 3D Druck
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Sa 10. Aug 2019, 10:55
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
SHAD TOP-CASE - Einhänge-Box für Kleinkram - 3D Druck
Hallo,
ich hoffe dies ist die richtige Forenkategorie, da ich "Zubehör" nicht gefunden habe.
An meiner Super Soco Cux habe ich nun ein SHAD SH26 Top-Case installiert und es ging mir ständig auf die Nerven, dass Kleinteile, wie z.B. Schlüssel oder Kleingeld bei jeder Straßenunebenheit im großen Fach umherflogen und ein wenig schepperten, deswegen habe ich eine kleine Einhänge-Box auf die Schnelle designed und per 3D Drucker gedruckt.
Die Box besitzt Haltenasen, die in die Schlitze des Randes eingehangen werden können, hier sind diverse Positionen möglich, ich denke auch, dass die Abmessungen der Schlitze bei anderen SHAD Top-Cases ähnlich sind, so dass es nicht nur auf das SH26 begrenzt ist. Die Abstände der Schlitze liegen bei 3 cm, d.h. in der "Rinne" kommt alle 3 cm eine Strebe von ca. einem Millimeter.
Auf den Boden des größeren und kleineren Faches der Box habe ich passende Filzgleiter eingeklebt.
Gedruckt habe ich in PETG (Prusament Orange), von PLA nehmt Abstand, da im Sommer das Case sehr stark aufheizen kann und es nicht hitzebeständig ist.
ABS oder andere gleichwertige Materialen sind ebenfalls für den Druck geeignet.
Wer einen 3D Drucker besitzt, kann sich das File gerne bei thingiverse herunterladen und drucken.
Wie immer gilt, fleißig drucken, aber keine gewerbliche Nutzung damit betreiben.
ich hoffe dies ist die richtige Forenkategorie, da ich "Zubehör" nicht gefunden habe.
An meiner Super Soco Cux habe ich nun ein SHAD SH26 Top-Case installiert und es ging mir ständig auf die Nerven, dass Kleinteile, wie z.B. Schlüssel oder Kleingeld bei jeder Straßenunebenheit im großen Fach umherflogen und ein wenig schepperten, deswegen habe ich eine kleine Einhänge-Box auf die Schnelle designed und per 3D Drucker gedruckt.
Die Box besitzt Haltenasen, die in die Schlitze des Randes eingehangen werden können, hier sind diverse Positionen möglich, ich denke auch, dass die Abmessungen der Schlitze bei anderen SHAD Top-Cases ähnlich sind, so dass es nicht nur auf das SH26 begrenzt ist. Die Abstände der Schlitze liegen bei 3 cm, d.h. in der "Rinne" kommt alle 3 cm eine Strebe von ca. einem Millimeter.
Auf den Boden des größeren und kleineren Faches der Box habe ich passende Filzgleiter eingeklebt.
Gedruckt habe ich in PETG (Prusament Orange), von PLA nehmt Abstand, da im Sommer das Case sehr stark aufheizen kann und es nicht hitzebeständig ist.
ABS oder andere gleichwertige Materialen sind ebenfalls für den Druck geeignet.
Wer einen 3D Drucker besitzt, kann sich das File gerne bei thingiverse herunterladen und drucken.
Wie immer gilt, fleißig drucken, aber keine gewerbliche Nutzung damit betreiben.
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Sa 10. Aug 2019, 10:55
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: SHAD TOP-CASE - Einhänge-Box für Kleinkram - 3D Druck
Ich habe gestern mal eine etwas größere Einhängebox erstellt, anbei die Bilder und der Link zu thingiverse, wenn jemand selbst drucken möchte:
Druckdatei STL thingiverse
Bei Bedarf kann ich gerne individuelle Abmessungen berücksichtigen, einfach nur mal Bescheid geben!
Druckdatei STL thingiverse
Bei Bedarf kann ich gerne individuelle Abmessungen berücksichtigen, einfach nur mal Bescheid geben!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: SHAD TOP-CASE - Einhänge-Box für Kleinkram - 3D Druck
Coole Idee! Musst Du zum Drucken eine Stützgeometrie für die Fixierhaken drucken? Denn in die Luft kann (noch) kein 3D Drucker drucken 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- HerbyK
- Beiträge: 1367
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Re: SHAD TOP-CASE - Einhänge-Box für Kleinkram - 3D Druck

Ich als Laie würde sagen, er hat den Boden zuletzt gedruckt....

Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: SHAD TOP-CASE - Einhänge-Box für Kleinkram - 3D Druck
Bei Aufschmelzen eines Pulverbades ja, bei 3D-Druck mit Filament ginge das nicht.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Sa 10. Aug 2019, 10:55
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: SHAD TOP-CASE - Einhänge-Box für Kleinkram - 3D Druck
Der Druck erfolgte Schicht für Schicht von unten nach oben wie auf dem Bild gezeigt. Die fixierhaken, wenn wir sie mal so nennen, können natürlich nicht in der Luft gedruckt werden, hierzu wird Support benötigt, also stützstruktur, die nach dem kompletten Druck entfernt wird. Das Slicer Programm für den Drucker dann passend eingestellt. Bei thingiverse hab ich dies auch so benannt.
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Sa 10. Aug 2019, 10:55
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: SHAD TOP-CASE - Einhänge-Box für Kleinkram - 3D Druck
Danke wideblick für die Bestätigung
Auf der Arbeit hatten wir einen 3D-Drucker, dessen Stützstruktur mit einer Seifenlauge im Ultraschallbad aufgelöst werden musste, was im privaten Bereich wohl eher nicht so möglich ist? Das sollte wohl eher mechanisch trennbar sein?

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Sa 10. Aug 2019, 10:55
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: SHAD TOP-CASE - Einhänge-Box für Kleinkram - 3D Druck
Wenn du einen Single extruder Drucker hast, dann geht es nur über eine mechanische Trennung, d.h. die stützstrukturen sind nicht direkt mit dem zu druckenden Teil verbunden, sondern in der Art wie eine Perforierung. Am Ende kann man diese leicht lösen.
Wenn du aber einen Drucker mit Dual extruder oder Multi extruder nutzt, können pro Schicht auch diverse Farben und auch materialen verwendet werden. Es gibt materialen die sich in Wasser lösen, wie auch in limonensäure, solche kann man dann als Support nutzen und problemlos entfernen. Bei meinem originalen Prusa mk3 gibt es so ein mmu aufrüstset, wo man dann einen 5er extruder hat.
Für andere Drucker gibt es u.a. von Drittherstellern Alternativen, wie zb die Palette, die verbindet die
Filamente zu einem neuen „Faden“ und so kann man auch diverse Farben und materialen drucken.
Aber bei allen Möglichkeiten hat man eine enorme materialverschwendung, da die nozzle, also die Düse erst immer gereinigt werden muss und das geschieht bei jedem Wechsel als 2. Druck auf dem druckbett, meist eine Art Tower, also Rechteck. Dieser Tower ist je nach filamentwechsel doppelt oder x-fach so gross wie das eigentlich gedruckte Teil. Stell dir einfach eine heißklebepistole vor, wo du ständig zwischen transparentem und schwarzem Kleber wechseln möchtest. Bei jedem Wechsel entsteht unnötiger Abfall, der eine mischfarbe bietet, erst wenn es wieder schwarz oder transparent ist, klebst du dein eigentliches Teil weiter.
Wenn du aber einen Drucker mit Dual extruder oder Multi extruder nutzt, können pro Schicht auch diverse Farben und auch materialen verwendet werden. Es gibt materialen die sich in Wasser lösen, wie auch in limonensäure, solche kann man dann als Support nutzen und problemlos entfernen. Bei meinem originalen Prusa mk3 gibt es so ein mmu aufrüstset, wo man dann einen 5er extruder hat.
Für andere Drucker gibt es u.a. von Drittherstellern Alternativen, wie zb die Palette, die verbindet die
Filamente zu einem neuen „Faden“ und so kann man auch diverse Farben und materialen drucken.
Aber bei allen Möglichkeiten hat man eine enorme materialverschwendung, da die nozzle, also die Düse erst immer gereinigt werden muss und das geschieht bei jedem Wechsel als 2. Druck auf dem druckbett, meist eine Art Tower, also Rechteck. Dieser Tower ist je nach filamentwechsel doppelt oder x-fach so gross wie das eigentlich gedruckte Teil. Stell dir einfach eine heißklebepistole vor, wo du ständig zwischen transparentem und schwarzem Kleber wechseln möchtest. Bei jedem Wechsel entsteht unnötiger Abfall, der eine mischfarbe bietet, erst wenn es wieder schwarz oder transparent ist, klebst du dein eigentliches Teil weiter.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste