Sciherung der einzelnen Stromkreise

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
gge
Beiträge: 181
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Sciherung der einzelnen Stromkreise

Beitrag von gge »

Hi,

hab ja grad nix zu tun und kann nicht fahren, also beschäftige ich mich mal ein bißchen theoretisch. Beim Prüfen der Verkabelung
ist mir aufgefallen, dass die einzelnen Stromkreise nicht abgesichert sind. Da gibt es ja nur die Hauptsicherung. Die Idee ist jetzt
sowohl den Ladestromkreis als auch der Fahrstromkreis (vom Controler zum Motor) abzusichern. Das könnte u. U. ja mal den Controler
vorm abrauchen schützen.

1. macht das Sinn :?:
2. Und wenn 1. zutrifft wieviel A max fliessen denn pro Phase in den Nabenmotor. Reichen da 50 A pro Phase?

Eigentlich sollten ja bei 3 kw nicht mehr als 62,5 A (I=P/U) gesamt fliessen. Werden aber während der Anfahrt ein paar mehr sein.

Ich hatte da an Streifensicherungen gedacht. Die wären ja etwas träger und würden nicht bei der kleinsten Last rausfliegen.

Schon mal jemand gemacht?

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

STW
Beiträge: 8147
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sciherung der einzelnen Stromkreise

Beitrag von STW »

Die Hauptsicherung sollte schon ab Werk unmittelbar am Akku sitzen, die Verschaltung sollte sein, dass sowohl Lade- als auch Entladevorgang darüber laufen.
Die meisten Ladegeräte haben auf der Sekundärseite eine eigene Sicherung, sind also "safe".

Die Motorphasen abzusichern bringt nichts. Typischerweise brennen die MosFETs im Controller schneller durch als dass eine Sicherung anspringt.
Da nach meinem Dafürhalten das Abbrennen der MosFET-Bänke ein Designfehler ist, der gern bei leeren Akkus unter Last auftritt, wäre eine sinnvolle Absicherung auch gar nicht möglich.

Die einzigen vielleicht sinnvollen Ergänzungen wären nahe der Hauptsicherung Einzelsicherung(en) für die Zuleitungen zum DC-Konverter/Zündschloss und der Ladebuchse. Da sind meist viel zu dünne Käbelchen verbaut, die wahrscheinlich vor der Hauptsicherung nachgeben.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 181
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Sciherung der einzelnen Stromkreise

Beitrag von gge »

Hi,

also danke mal für die Antworten. :D
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BrianIroca und 8 Gäste