Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers

Motorroller mit E-Antrieb
Pootietang

Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers

Beitrag von Pootietang »

Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten!! :)

Ich bin in der Ausbildung zum Zweiradmechaniker Fachrichtung Motorradtechnik.
Und haben nu in der Berufsschule den Auftrag bekommen Referate über Elektro Roller- und Fahrräder zu halten. Dazu hat jeder nochmal sein eigenes kleines Thema bekommen wie zB Vor- und Nachteile, Tankstellen für E-Fahrzeuge, Versicherung, Steuer usw.. Damit beantwortet sich die Frage warum ich nur nach den Gefahren frage da ich halt das Thema Gefahrenpotenzial erwischt habe :shock:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers

Beitrag von MEroller »

Das ist dann natürlich ein etwas undankbares Thema, das Dir zugeteilt wurde, aber irgendwie muss so ein umfassenedes Feld wie die E-Rollerei in einer Berufsschule ja aufgeteilt werden...
Ideen gibt es ja jetzt zum Ausschlachten :D ;)

Und da in unseren E-Rollern auch ganz viel vermeintlich triviale Motorradtechnik steckt sind uns (auch werdende) Zweiradfachleute höchst willkommen hier im Forum :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Rolli
Beiträge: 19
Registriert: Di 27. Mär 2012, 20:49
PLZ: 88239
Kontaktdaten:

Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers

Beitrag von Rolli »

Einen Punkt hätte ich noch, da das Licht bei meinem Roller unter aller s.. ist, hätte ich heut morgen fast ein Reh auf Korn genommen :shock: . Ich sag mal ich hatte Glück. Und bei einer Vollbremsung (nicht wegen dem Reh) hab ich dann mal wieder feststellen müssen, die Reifen sind genauso wie das Licht :evil:
Das kann wahrscheinlich auch bei Verbrenner Rollern sein, aber ich glaub bei unseren ist es schon extrem.
Jonway 72V/40Ah ThunderSky; Kelly 72801x; seit Nov.2011mit 4200km; 1,45Euro/100km

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers

Beitrag von dirk74 »

Nee, das ist nicht E-roller typisch.
Meiner ist ja ein umgebauter Benziner und hat auch eine schwache Funzel.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers

Beitrag von MEroller »

Schön, dass Reh und Fahrer nochmals gut davongekomen sind :D

Die Hintergründe mit dem schwachen Licht bei vielen E-Rollern sollte noch etwas besser beleuchtet werden ( :lol: ): Da die Beleuchtung bei E-Rollern meist über einen DC/DC-Wandler aus der Batteriespannung versorgt wird ist der "schwarze Peter" vor allem bei einer falschen Auslegung besagten DC/DC-Wandlers zu suchen. Wo normale geregelte Verbrenner-Lichtmaschinen üblicherweise um 13,5V ins Bordnetz liefern, weisen die die billigeren DC/DC-Wandler eine ungeregelte Lastfreie Ausgangsspannung von nur 12V oder knapp darüber ab. Das bricht dann unter Last der Beleuchtung und Verkabelung auf z.T. unter 11V an der Birne ein. Selbst geregelte DC/DC-Wandler mit 12V Nennspannung werden selten auch 12V an die Birne liefern können aufgrund der Leitungsverluste. Ähnliche Bleuchtungsverhältnisse wie bei Verbrennern sind nur möglich mit DC/Dc-Wandlern mit 13,5V geregelter Ausgangsspannung. Dann sieht man gleich gut, dafür brennen aber die Birnen früher durch.
Miserable Scheinwerfer gibt es 1:1 auch bei Verbrennern und sind daher nicht E-Roller-spezifisch.

Auch die Reifen würde ich aus dem Spiel lassen, das sind diesleben wie bei Verbrennern aus derselben Gegend. Gescheite Heidenaus drauf, und gut ist's.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1613
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers

Beitrag von Alfons Heck »

MEroller hat geschrieben:Das bricht dann unter Last der Beleuchtung und Verkabelung auf z.T. unter 11V an der Birne ein. Selbst geregelte DC/DC-Wandler mit 12V Nennspannung werden selten auch 12V an die Birne liefern können aufgrund der Leitungsverluste
Da hilft es den DC/DC Nähe Frontscheinwerfer unterzubringen (kurze Leitungswege, fast keine Klemmstellen) und hinten mit LED (geringe Belastung das Wandlers) zu arbeiten. So habe ich es gelöst.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Referat: Gefahrenpotenzial eines Elektrorollers

Beitrag von dirk74 »

MEroller hat geschrieben:Wo normale geregelte Verbrenner-Lichtmaschinen üblicherweise um 13,5V ins Bordnetz liefern, weisen die die billigeren DC/DC-Wandler eine ungeregelte Lastfreie Ausgangsspannung von nur 12V oder knapp darüber ab.
Du könntest recht haben - sollte man mal mit voller Beleuchtung messen.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BrianIroca und 13 Gäste