Dolphin Clymene neu - Motor kaputt

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Gilbert
Beiträge: 3
Registriert: Mo 30. Sep 2013, 16:06
Roller: E-Max90S
PLZ: 0000
Land: anderes Land
Wohnort: Vanuatu
Kontaktdaten:

Dolphin Clymene neu - Motor kaputt

Beitrag von Gilbert »

Hallo an alle,
ich bin neu im Forum. Wir haben uns einen Elektroscooter Dolphin Clymene gekauft. Ein hübscher, aber preiswerter Roller aus China. gedrosselt auf 45km/h, 1500 Watt, brushless Motor mit Bleibatterie 48V/40Ah, 70km Reichweite laut Hersteller.
http://www.dolphin-scooters.com/fr-fr/p ... rs/clymene
Wir wollten den Roller nach Hause fahren, kamen aber nur 12Km weit, dann war er kaputt. Die Firma sagt, der Motor ist “kaputt” und sie tauschen den Roller ohne zu murren gegen einen ganz neuen aus! Soweit, so gut!
Meine Frage an euch: Habe ich den Motor kaputtgemacht, weil ich schneller gefahren bin als ich sollte/dürfte? Kann man einen (gedrosselten) Elektromotor überhaupt überdrehen, indem man z.B. bergab schneller fährt?
Ich möchte ja nicht einen Motor nach dem anderen “himmeln” ;o)
(ich habe mit der Suchfunktion keinen passenden Beitrag gefunden)
Danke für eure Infos.

elektroreini

Re: Dolphin Clymene neu - Motor kaputt

Beitrag von elektroreini »

Servus und schön dass Du Dir einen Elektroroller gekauft hast.
E-Roller sind ganz anders als Stinker..
Und benötigen eine andere Behandlung.
zuerst einmal vorsicht mit Reichweitentests. zuerst müssen die Batterien einzykliert werden für eine lange Lebansdauer sind Einzelfahrstrecken <30Km deutlich lebensdauerverlängernd.

So ein Motor kann nicht "Überdreht" werden.
Wenn man einen steilen Berg runter fährt.. wirkt der Motor als Generator.
Es gibt controller die machen Reku; also; dqann steigt die Spannung .
Es könnte aber auch zu einem Defekt des Controllers führen.
So Motoren gehen selten kaputt..
aber wenn Garantie drauf ist..
wird der Lieferant schon reagieren.
VG
aus A-8680 Mürzzuschlag

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Willkommen in der "wunderbaren" Welt der Elektroroller und der Kistenschieber (=Verkäufer von Chinaware).

Um eine sachgerechte Diagnose eines Defektes erstellen zu können, sind mindestens 15 Minuten und etwas Sachverstand erforderlich. Der Motor geht eigentlich am seltesten kaputt, und wenn schon, dann ruckelt er immerhin noch etwas. Eher sterben die Controller (also die Zentralelektronik) ab, und das gar nicht mal so selten.

Sei froh, dass der Händler gleich getauscht hat und nicht erst mit seiner "Kompetenz" eine Reparatur versucht hat. Die Diagnose "Motor kaputt" ist gleichbedeutend mit "ich habe zwar keine Ahnung, aber ich lasse mal den Fachmann raushängen." Da die Chance groß ist, dass ein recht neuer Roller einen Defekt bekommt, kannst Du hoffen, dass Du statistisch gesehen jetzt erst einmal Glück haben solltest.

Die 70km Reichweite gelten nur bergab mit Rückenwind. Wie mein Vorredner schon sagt: beschränke Dich auf maximal 30km, und die Akkus nach jeder Fahrt sofort nachladen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste