Quelle für 3kW Radnabenmotor

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
rudolfok

Quelle für 3kW Radnabenmotor

Beitrag von rudolfok »

Hallo

Möchte vielleicht einen alten Roller auf Elektro umbauen und befinde mich gerade in der Planungsphase:
Bin auf der Suche nach einem Teilespender mit ca. 3kW Radnabenmotor in 12"Felge. Ich hab hier im Forum einmal etwas von Ovinem Sprinter aka Leviate Sprinter Bausätzen gehört die öfters in der Bucht auftauchen, diese haben solche verbaut.
Hab jetzt schon öfters danach gesucht, aber nix gefunden, generell liefert Radnabenmotor oder Nabenmotor meist nur Umbausätze für Fahrräder. :?
Da ich dieses schon erfolgreich umgerüstet habe, kann ich damit nichts anfangen. Hat jemand eine Idee wo so etwas aufzutreiben ist.

Bei goldenmotor und kelly controlls bin ich noch nicht fündig geworden, außer ich wechsle auf eine andere Felgengrösse oder bastle etwas mit einem Scheibenläufermotor.

mfg Rudi

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Quelle für 3kW Radnabenmotor

Beitrag von STW »

Die beiden von Dir genannten Bezugsquellen wären jetzt auch meine erste Wahl als Empfehlung gewesen, wobei Kelly da wohl nur 13 Zoll bietet in dieser Leistungsklasse. Alternativ natürlich die Händler von Chinakrachern anschreiben, ob die etwas aus ihrem Ersatzteilpool herausrücken.

Wenn Dein Roller zwar alt, aber noch so neu ist, dass er die typische Varioschwinge verbaut hat, dürfte der Umbau anspruchsvoller werden, auch hinsichtlich möglicher TÜV-Abnahmen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

leeloo

Re: Quelle für 3kW Radnabenmotor

Beitrag von leeloo »

Problem bei solchen Umbaumaßnahmen ist auch der Nabenabstand zwischen der Schwinge oder der Gabel.
Bei normalen Rollern sind es halt oft einseitige Achsaufnahmen. Dann gibt es noch welche mit Steckachsen.
Versuch mal einen Radnabenmotor in eine Gabel oder Schwinge für Steckachsen zu bekommen. Gar nicht so
einfach. Wir müssen halt dabei immer bedenken dass ja die Kabel auf einer Seite durch müssen.
Achdurchmessen ist auch immer wieder unterschiedlich. 20mm 19mm 17mm und so weiter.
Also alles genau abmessen und nicht wild drauf los kaufen. Ich musste bei meinem Projekt auch
lange nach einer Möglichkeit suchen. Hab mich dann für Vorderradeinbau mit einer ganz anderen
Gabel entschieden da alles andere irgendwie nicht passte. Aber wünsch dir viel Erfolg.
Ich persönlich bin eh für Umbauen von vorhandenen Fahrzeugen. Gerade bei Rollern.
Die gibt es billig z. B. mit Motorschaden zu kaufen. Benzinmotor raus und alles elektrifizieren.
So kann man hochwertige E-Teile verbauen und kommt dann evtl. sogar billiger als einen fertigen
E-Roller zu kaufen und man weiß wo was ist und was wie zu handeln ist. Aber das kann halt nicht jeder.

rudolfok

Re: Quelle für 3kW Radnabenmotor

Beitrag von rudolfok »

Hallo

Bei meinem Umbauprojekt handelt es sich um ein KTM Ponny. Dieser hat ein elend langes Heck, da der Puch Motor vor der Schwinge montiert war. Das Moped ist schon lange Kult und noch bezahlbar, bei einem Nabenmotor hätte ich halt sehr viel Platz um die Akkus zu verstecken und die klassische Optik zu erhalten.
Antrieb kommt deshalb nur hinten in Frage (bei der Gabel auch besser so). Zur Not bastel ich mir eine Schwinge, da die existierende natürlich eine Durchsteckachse hat und nur ca. 175mm Breite zur Verfügung stehen.
Ich bin nur auf die Umbauidee gekommen, da ich ein grosser Freund vom Hardcore Basteln bin und das Elektroradl zu schnell und schmerzlos fertig wurde. :roll:

Der Ovinem (Leviate) Roller ist für mich deshalb interessant, da ich leider eine Auktion mit diesem 3kW 12" Nabenmotor versäumt habe und das ganze um ein Butterbrot wegging und auf den ersten Blick genau hineinpasst.

Und wenns billig bleibt, hat auch meine Freundin kein so grosses Problem mit Fahrzeug Nr. 7.

mfg Rudi

leeloo

Re: Quelle für 3kW Radnabenmotor

Beitrag von leeloo »

KTM Pony Roller, auch lecker... der bietet sich ja aber auch gut an.
Radnabenmotor müsste aber auch vorn gut reinpassen.
Oder weil du ja hardcore bist vorn und hinten einen rein. Allrad-Pony würd ich dann sagen.
Das wär doch mal was.
Viel Erfolg und berichte mal hier.

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Quelle für 3kW Radnabenmotor

Beitrag von Haro »

KTM Ponny, so was ähnliches (von Puch) hatte ich auch als Jugendlicher. Das Ponny war ein solides, hochwertiges Modell, hatte sogar schon ein versperrbares Handschuhfach!
Kürzlich, auf einem Baumarkt-Parkplatz in Wien:
KTM Ponny und SCP 3540 kl.JPG
KTM Ponny und SCP 3540 von hi kl.JPG
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

rudolfok

Re: Quelle für 3kW Radnabenmotor

Beitrag von rudolfok »

Ok. hatte das Ponny eigentlich immer als Fullsize Roller in Erinnerung, aber neben so einem neuen Teil schaut es natürlich genau so zierlich aus, wie mein 72er MGB neben einem Alltags PKW.
Und ja, die Struktur vom Ponny ist eigentlich schon stabil, vor allem relativ plastikfrei.

Na ja, der Winter ist noch lang, bin immer für Ideen offen.

mfg Rudi

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Quelle für 3kW Radnabenmotor

Beitrag von Haro »

Bevor du einen Ponny-Roller kaufst, solltest du schauen, ob du irgendwo einen genau vermessen kannst:

Das Problem mit der Breite der Hinterradschwinge hat leeloo schon beschrieben. Auch die Breite des Radkastens kann (möglicherweise) ernüchternd sein: Motor plus Breite der Doppelschwinge, dann soll noch beiderseits „Luft“ sein ...
Bei einer neuen Schwinge musst du auch die Stoßdämpfer anders montieren.
Unterbringung der Akkus: In den letzten 30 Jahren sind die Roller größer geworden, vor allem viel höher. So ist es bei den meisten Chinarollern von der Bauhöhe her möglich, dass einer der Akkus über dem Hinterrad untergebracht ist. Beim Ponny auch?

Nimmst du einen 10“ – Motor, wird’s ein bisschen einfacher, aber dann hat man halt nur 1,5 bis ca. 2 KW. Immerhin, ein Fachmann in der Gegend von Wiener Neustadt (Novotny) behauptet, einen 10“ – Motor (Solar Scooter SC-25, original 2 bis 2,5 KW) auf 3,5 KW und 65 oder sogar 75 Km/h tunen zu können, natürlich auf Kosten der Reichweite:
http://www.escooterstore.at/900_E_Rolle ... c719749d8a
Ach ja, den Controller musst du auch irgendwie unterbringen.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste