Hallo,
bin neu hier und hoffe, daß ich nicht was frage was so oder so ähnlich schon mal besprochen wurde (und damit möglicherweise alle langweilt) ..
Kurz zum Hintergrund:
Bin gerade in Surabaya / Indonesien und untersuche verschiedene Möglichkeiten um den Anteil an erneuerbaren Energien für den Umweltkampus der hiesigen Universität (Ubaya) zu erhöhen.
Eine der Möglichkeiten wäre, eine kleine Flotte von Electrorollern anzuschaffen und diese mittels Photovoltaikanlage (PV) zu laden (um dann ein paar der unzähligen Roller mit Verbrennungsmotor ausmustern zu können).
Hierzu benötige ich allerdings:
a) einen passenden Typ Roller und
b) (sofern relevant) Informationen auf was ich bei der Auslegung der PV-Anlage achten muß.
Die "high level" Anforderungen an den Roller wären (im wesentlichen):
- Steigfähigkeit >20%
- max Geschw. >45 km/h
- Wechselladebetrieb möglich (d.h. ein Batteriepack zum Fahren, ein zweites wird parallel dazu geladen)
- Recuperation beim Bremsen.
- Verfügbarkeit in Indonesien (d.h. evt Roller aus China?)
----> hat hierzu jemand einen Tip?
----> Gibt es "externe" Ladegeräte für Batteriepacks (mit 230V AC - Input, wichtig um bei schlechtem Wetter auch mal von Netzanschluß aus laden zu können) oder wäre die einzige Möglichkeit ein speziell für den Batterie- (und PV Array) konfigurierter Solarladeregler?
Sofern es externe Ladegeräte für die jeweiligen Batteriepacks gibt, reicht es die PV Anlage eben so auszulegen daß sie für die angegebene Ladezeit (z.B. 6 Std.) eine Mindestleistung von z.B. 1000W (@230V AC) liefert, oder gibt es zusätzliche Dinge zu beachten?
Fragen über Fragen ...
Vielen Dank schonmal und viele Grüße aus Indonesien
Thomas
Kleine Rollerflotte für Uni in Indonesien - Solar charge
Re: Kleine Rollerflotte für Uni in Indonesien - Solar charge
Sind die Strassen überhaupt rollertauglich? Ok, nehmen wir das mal an.
Willst Du Dich mit der "Qualität" der China-Roller rumärgern? Wer ist verantwortlich für den Fuhrpark?
In Taiwan und Japan werden Elektroroller von renommierten Herstellern angeboten, vielleicht auch in Indonesien. (Leider nicht in Europa.)
Z.B. Kymco Sunboy. Der hat schon den passenden Namen für die PV-Anlage!
Willst Du Dich mit der "Qualität" der China-Roller rumärgern? Wer ist verantwortlich für den Fuhrpark?
In Taiwan und Japan werden Elektroroller von renommierten Herstellern angeboten, vielleicht auch in Indonesien. (Leider nicht in Europa.)
Z.B. Kymco Sunboy. Der hat schon den passenden Namen für die PV-Anlage!

- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Rollerflotte für Uni in Indonesien - Solar charge
Bei einer ganzen Flotte kann man sich sicherlich 1-2 Chinaroller auf Reserve leisten. Da sind Ausfälle leichter zu verschmerzen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Rollerflotte für Uni in Indonesien - Solar charge
Hallo Thomas,
ein Problem ist der Wechselakku bei einem Roller mit mehr als 45km/h. Die Akkus sind dann das teuerste. Da kommt nur Lithium mit BMS in Frage.
Es gibt da von den Chinesischen Herstellern e-efun das C-Modell mit 1500W und herausnehmbarem Li-Akku und BMS für ca. 1480,- Dollar pro Stück plus zweitem Akku.
Mit dem Werk hatte ich mal Kontakt. Die sind nett und freuen sich über Stückzahlen. Immer fleissig mit denen handeln!
http://www.efun-ev.com
http://www.efun-ev.com/pro-c.html
ein Problem ist der Wechselakku bei einem Roller mit mehr als 45km/h. Die Akkus sind dann das teuerste. Da kommt nur Lithium mit BMS in Frage.
Es gibt da von den Chinesischen Herstellern e-efun das C-Modell mit 1500W und herausnehmbarem Li-Akku und BMS für ca. 1480,- Dollar pro Stück plus zweitem Akku.
Mit dem Werk hatte ich mal Kontakt. Die sind nett und freuen sich über Stückzahlen. Immer fleissig mit denen handeln!
http://www.efun-ev.com
http://www.efun-ev.com/pro-c.html
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Re: Kleine Rollerflotte für Uni in Indonesien - Solar charge
Hallo,
vielen Dank erstmal für die Antworten.
Hast schon recht tom, die Straßen hier sind wirklich alles andere als rollertauglich, z.T. eigentlich nicht tauglich für überhaupt irgendwas, aber irgendwie müssen die Leute ja von a nach b kommen
Der Kymco Sunboy schein auf den ersten Blick leider etwas "schwachbrüstig" zu sein (bikez.com); hab ihn auf der deutschen und indonesischen Homepage auch nicht gefunden; Werde Kymko aber anschreiben und bzgl Markt in Indonesien und nach anderen evt. etwas stärkeren el. Rollern fragen.
Vielen Dank rollmops für den Tip mit efun. Laut Spezifikation bzw data sheet scheinen die Roller tatsächlich die meisten Punkte der Anforderungen zu erfüllen. In efun werde ich sicherlich etwas tiefer eintauchen.. (btw, bzgl Wechselakku meinst Du vermutlich das A-Modell und nicht das C-Modell, oder?) 1480,- $/Stück ist (meines Erachtens) erstaunlich niedrig. Aber soweit ich weiß wurden in China schon 2008 mehr Elektrofahrzeuge verkauft als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Masse macht wohl einfach billig (... natürlich nicht nur Masse ..).
Tja dirk 74, das Thema Zuverlässigkeit ist tatsächlich ein schwieriges Thema. Die Vorteile von (teuren aber dafür) zuverlässigen Fzg sind natürlich schon klar (langfristig (evt.) weniger Kosten, weniger Ärger, ...) andererseits sind ein zu hoher Anschaffungspreis hier ein klares "Knock-out" Kriterium, und ich will die Flinte eigentlich nicht schon ins Korn werfen bevor das Projekt überhaupt erstmal richtig angefangen hat. Zudem sind die Werkstattmeister hier in Indonesien tatsächlich Meister der Improvisation; Kann man nur hoffen, daß sie sich so ein Wissen irgendwann auch mal bzgl Elektroroller aneignen...
Wie gesagt vielen Dank nochmals und
nach wie vor freue ich mich über jeden Tip.
Thomas
vielen Dank erstmal für die Antworten.
Hast schon recht tom, die Straßen hier sind wirklich alles andere als rollertauglich, z.T. eigentlich nicht tauglich für überhaupt irgendwas, aber irgendwie müssen die Leute ja von a nach b kommen

Der Kymco Sunboy schein auf den ersten Blick leider etwas "schwachbrüstig" zu sein (bikez.com); hab ihn auf der deutschen und indonesischen Homepage auch nicht gefunden; Werde Kymko aber anschreiben und bzgl Markt in Indonesien und nach anderen evt. etwas stärkeren el. Rollern fragen.
Vielen Dank rollmops für den Tip mit efun. Laut Spezifikation bzw data sheet scheinen die Roller tatsächlich die meisten Punkte der Anforderungen zu erfüllen. In efun werde ich sicherlich etwas tiefer eintauchen.. (btw, bzgl Wechselakku meinst Du vermutlich das A-Modell und nicht das C-Modell, oder?) 1480,- $/Stück ist (meines Erachtens) erstaunlich niedrig. Aber soweit ich weiß wurden in China schon 2008 mehr Elektrofahrzeuge verkauft als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Masse macht wohl einfach billig (... natürlich nicht nur Masse ..).
Tja dirk 74, das Thema Zuverlässigkeit ist tatsächlich ein schwieriges Thema. Die Vorteile von (teuren aber dafür) zuverlässigen Fzg sind natürlich schon klar (langfristig (evt.) weniger Kosten, weniger Ärger, ...) andererseits sind ein zu hoher Anschaffungspreis hier ein klares "Knock-out" Kriterium, und ich will die Flinte eigentlich nicht schon ins Korn werfen bevor das Projekt überhaupt erstmal richtig angefangen hat. Zudem sind die Werkstattmeister hier in Indonesien tatsächlich Meister der Improvisation; Kann man nur hoffen, daß sie sich so ein Wissen irgendwann auch mal bzgl Elektroroller aneignen...
Wie gesagt vielen Dank nochmals und
nach wie vor freue ich mich über jeden Tip.
Thomas
-
- Beiträge: 8139
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Rollerflotte für Uni in Indonesien - Solar charge
Bei miesen Straßen willst Du Roller mit möglichst großen Rädern, das wäre auch noch zu bedenken. Der Sunboy wäre (bis auf die Leistung) schon passend hinsichtlich der Radgröße. Unter 13 Zoll würde ich nicht anfangen. Die "naturbelassenen" Sandstraßen und Kopfsteinpflasterwege hier in Neufünfland sind schlichtweg eine Katastrophe für meine 10-Zöller.
Optimal wäre der Kymca People als E-Roller mit 2KW aufwärts ... (träum)
Optimal wäre der Kymca People als E-Roller mit 2KW aufwärts ... (träum)
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste