Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Motorroller mit E-Antrieb
Giu_seppe

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von Giu_seppe »

Ja, danke

ich bezog meine Aussage auf den letzten Post. Dort ging es mir nur um das Zertifikat.
So ich habe mich entschieden und werde mir den Motor bestellen, ich denke Preis/ Leistungstechnisch werde ich nicht viel finden was besser ist.
Es wird für diesen Roller sicher ausreichend sein.
3KW BLDC Luftgekühlter Motor, dazu den VEC 200 Controller und den Twist Throttle.

Mal schauen wie lange die Lieferzeit ist.

Was die Akkus angeht werde ich vorerst aus Kostengründen auf Bleibatterien zurückgreifen, AGM oder Gel.

Mal schauen das ich da was schnuckeliges finde.

Giu_seppe

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von Giu_seppe »

So, kleines Update. 3kw Motor fällt aus. Hat kein EMV Gutachten. Kostet 1300€ eines machen zu lassen.
Habe mich jetzt für den 5kw Motor entschieden. Der hat Gutachten.
Neue Frage die sich auftut.

Der Controller ist der VEC300, der wurde hier im Forum schon mehrfach erwähnt. Weiß jemand wie es bei diesem Controller mit der TÜV Verträglichkeit ausschaut?

Konnte kein Gutachten zum Controller finden. Hat schon mal hier jemand mit dem Controller beim TÜV vorgesprochen? Gibts da Probleme?

Gruß

Giuseppe

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von MEroller »

Der ist in meinem vR one verbaut und fällt auf durch sporadische Vortriebsausfälle, deren Ursache weiterhin im Dunkeln liegt. Es kann mit EMV zu tun haben, muss es aber nicht. Keine Ahnung, ob es für den schon eine Deutsche-TüV-taugliche EMV Messung gibt. Und wenn, dann nur zusammen mit dem Motor.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

e-rock
Beiträge: 1
Registriert: Di 1. Aug 2017, 14:59
Roller: CPI Popcorn e
PLZ: 16792
Wohnort: Zehdenick
Kontaktdaten:

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von e-rock »

Du hattest doch die Verification of Compliance für den 3kWler angehängt.
War die für den TÜV nicht umfangreich genug?
Hier liegt noch eine ausführlichere Draft - Version für den EMV-Test.
http://www.smartemotion.de/media/pdf/75 ... FT-v-2.pdf
In Deinem Zertifikat ist doch folgender Hinweis gegeben: Note:You may contact us to validate this document by email address: ee.shanghai@sgs.com.

Der 5kWler kommt mir für Dein Projekt als zu "massiv" vor. Mit Blick auf Batterien, Laufzeit etc würde ich sogar eher auf den 1,5er (3kW peak)gehen (BLDC 108) und dort als Option den VEC 200 einsetzen. Der BLDC 108 hat zwar das CE-Zeichen drauf, aber das Zertifikat ist noch nirgends? veröffentlicht.

Giu_seppe

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von Giu_seppe »

Hallo zusammen,

wer geglaubt hat ich hätte schon das Handtuch geschmissen der hat sich getäuscht :D
Es geht weiter...
Also das mit dem TÜV und den ganzen Zertifikat Gedöns hab ich erstmal auf Seite gelegt.
Also die Herren vom TÜV sind ja alles Flachpfeifen, zumindest die mit denen ich zu tun hatte. Anwesende bitte nicht übel nehmen.
Aber sich einfach nicht zurückmelden und das immer und immer wieder ist einfach nicht schön. Immer wieder versprochen sich zurück zu melden und wie wieder was gehört.

Naja, egal ist ein anderes Thema...

So, aber gut, was gibt es neues. Erstmal danke für das Feedback, ich habe mich jetzt schlussendlich für den 5KW entschieden.

Erstmal hat der die Zertifizierung von der ich glaube und hoffe das ich am wenigsten Probleme beim TÜV bekomme und darüber hinaus hat der genug Power (und wieder glaube und hoffe ich) um ihn später eventuell in meine 125ccm Crossmaschine einzu bauen.

Jetzt wird es praktisch:

Was hab ich bisher gemacht?

Um mich kurz zu fassen, ich habe das Motorgehäuse mit der Fräse bearbeitet und alles rausgefräst was nicht gebraucht wird.
Dann habe ich mir eine neue Kurbelwelle gedreht und zwei Adapterplatten gebaut. Eine für den Motor und eine für das Gehäuse.
Zuguter letzt habe ich mir eine Art Klauenkkupplung gebaut um beide Wellen zu verbinden und raus gekommen ist das was ihr auf den Bildern sehen könnt.

Ich habe die Vario so verändert das sie immer mit der größten Übersetzung läuft.
Problem was ich noch habe, Rad dreht sich mit 400 rpm obwohl die Kurbelwelle 3500 bringt. Das sind in etwa 30km/h.
Ist nicht doll zumal die 3500 vollgas sind.

Hat jemand Ahnung ob ich das hintere Getriebe modden kann? Da ist so ca. 1:10 Untersetzt.

Gruß

Giuseppe
Dateianhänge
roller__13.jpg
roller__12.jpg
roller__11.jpg
roller__10.jpg
roller__09.jpg
roller__08.jpg
roller__07.jpg
roller__06.jpg
roller__05.jpg
roller__04.jpg
roller__03.jpg
roller__02.jpg

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Umbau Comet 50 PGO auf Elektroantrieb

Beitrag von Peter51 »

1. Endantrieb: Untersetzung auf 1 : 5 ändern, wird aber an den zu besorgenen Zahnrädern scheitern.
2. Varioantrieb: Varioantrieb durch Zahnriemenrad und Ritzel sowie Zahnriemen 8mm ersetzen. Ca. 3 : 1 ins Schnelle übersetzen.
3. Den Varioantrieb / Endantrieb komplett durch einen Zahnriemenantrieb 6 : 1 ins Langsame ca. 1 : 6 untersetzen wie beim Govecs 2.4.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Blex [Bot], Yandex [Bot] und 17 Gäste