Bin immernoch auf der Suche ...

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Peter51 »

....mit den Komponenten eines gebrauchten E-Rollers (E-Rex?) mit 3000W würde dein Kabinenroller zunächst 45km/h schnell sein. Die 80km/h wären mit zusätzlichen Accus 7Stück 84V und einem 72V Controller der bis 90V ohne Reku geht, die 80km/h erreichbar. Ein E-max 110S wiegt 181kg mit Zuladung 331kg. Der E-Max 110S hat eine Einarmschwinge = single-shaft motor.
Mit single-shaft motoren würde auch ein 4-rädriger Kabinenroller gehen. Vielleicht kannst Du ja deinen Energieversorger (Stadtwerke) als Sponsor gewinnen. So wie es aussieht, wird dein Kabinenroller günstiger als der Renault Twisy der auch 2 Sitzplätze hintereinander hat.
Zuletzt geändert von Peter51 am Mo 25. Jun 2012, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von rollmops »

Ob ein 3KW Motor für einen Kabienenroller reicht wage ich zu bezweifeln, auch wenn man den Strom erhöht.
Die Motorennennleistung ist sogar mit 5KW knapp für so ein Vorhaben.
Hier steht ein Roller mit 8KW 72V/90Ah. Damit kann man schon etwas anfangen (fast zu schade zum Zerlegen) :(
http://www.autoscout24.de/Moto/Details. ... =212810075
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Klappstuhl

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Klappstuhl »

Wollte Dich auf keinen Fall unterschätzen, habe nur meine Meinung gesagt. Beim 16" hätte ich an einen Enertrac gedacht aber der braucht bei 12 o 13" schon über 100V für die 80 (wenn er überhaupt in die Felge passt). Vielleich wirst Du ja hier fündig...
http://www.hs-escooter.com/sdp/1012764/ ... motor.html

Zimbow

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Zimbow »

Rohkarosse.jpg
Vision1.jpg
Jow, danke nochmal für die Beiträge, auch die kritischen. Es bringt einem immer weiter wenn man sich austauschen kann.

Ein paar Punkte muss mann einfach mal festklopfen um die Richtung nicht zu verlieren.

Also es wird ein 3 rädriger Kabinenroller.
Willy Messerschmitt sagte mal: "soviel wie nötig, so wenig wie möglich!"

Machbar ist sicher vieles. In der KaRo-Scene gibt es schon eine Menge Um-/Nachbauten die zum Teil sehr ausarten. Bis hin zu einem 60PS Honda Motor (160 auf der Autobahn). Ich finde es muss ein "Roller" bleiben und die Herrausforderung besteht (wie früher) darin, mit möglichst wenig - möglichst viel rauszuholen. Die ersten KaRos hatten vorne Schubkarrenräder, weil nach dem Krieg nix anderes aufzutreiben war.
Zu beachten ist auch, das ich nicht zuviel verändern darf (z.B. zu großes Hinterrad), denn für den TÜV bleibt es ein KaRo.

Ich werde also (auch aus finaziellen Gründen) mit einem 3kW Schlachtroller anfangen und alle nutzbaren Teile übernehmen. Das ist schnell und relativ einfach. Dann die Fahrleistungen testen, dann nach und nach verschiedene Verbesserungen ausprobieren ....

Besonders gut finde ich den Vorschlag Sponsoren zu gewinnen.

Gruß ZIMBOW

Klappstuhl

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Klappstuhl »

lass mal beim Tunen mit erhöhter Spannung etwas Vorsicht walten. Das geht in der Tat sehr gut aber der Wirkungsgrad wird nicht besser und damit auch die prozentuale Abwärme. Ich würde warscheinlich mit dem Motor experimentieren zb. mit ner anderen Wicklung versehen oder den Stator auf Wasserkühlung umbauen. Na dann Bastel Frei!

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Peter51 »

....am besten passen würde wohl die Einarmschwinge vom Govecs SR2.4 mit Zahnriemenantrieb mit passendem Mittelmotor. Auch die ungefederten Massen - einzelnes Rad ca. 5kg, Radnabenmotor ca. 26,5 kg (13Zoll)- wären geringer. Vielleicht paßt ja der Motor vom City El + Controller. Das würde dem 3-rädrigen KaRo, der ja auch eine Einarmschwinge hatte, am besten entsprechen.
@klappstuhl
Also wenn bei einem E-Motor die Spannung und Frequenz erhöht wird, bleibt der magnetische Fluß im Motor gleich und auch der Wirkungsgrad im Nennbetriebspunkt. Leistung = Drehmoment (Strom) x Drehzahl. Solange ich den Nennstrom eines 3000W Motors nicht überschreite, sondern nur die Drehzahl über die Spannung erhöhe bleiben die Verluste gleich. Damit wären bei 72-84V bis zu 5000W möglich. Dickerer Kupferlackdraht wäre sicher lobenswert, ich kenne aber keinen in Deutschland der einen 3000W BLDC Motor neu gewickelt hat. (Nur Modellbauer tunen ihre Motoren durch neu wickeln).
Zuletzt geändert von Peter51 am Sa 30. Jun 2012, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18763
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von MEroller »

Peter51 hat geschrieben:Dickerer Kupferlackdraht wäre sicher lobenswert, ich kenne aber keinen in Deutschland der einen 3000W BLDC Motor neu gewickelt hat. (Nur Modellbauer tunen ihre Motoren durch neu wickeln).
Ich bilde mir ein, auf VisForVoltage mal so einen entdeckt zu haben, der einen Radnabenmotor mit seinen mehreren dutzend Kernen neu gewickelt hat. Das ist so richtig E-Motor "Hardcore" Arbeit :twisted: Und man darf nicht vergessen, dass sowohl die alte Wicklung als die neue gründlich vergossen sein müssen mit entsprechend hitzebeständigem Kunstharz, da sonst die Magnetischen Kräfte zu hohem Lackverschleiß und wüster Geräuschentwicklung führen. D.h. schon alleine die alte Wicklung runterkriegen dürfte in eine richtige Maloche ausarten...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Peter51 »

@MEroller
1. mechanisch: wushan hat ja schon 'mal einen 1500W Radnabenmotor erfolgreich auseinander und wieder zusammengebaut.
2. elektrisch: Es gibt in Dutschland einige hundert E.-Maschinenbau Betriebe die täglich E.-Motoren reparieren bzw. neuwickeln - lohnt heute nur noch bei Motoren > 5,5kW und Spezialmotoren. Wickelkopf absägen und Kupflackdraht entfernen ist noch zu machen.
Isolierstoffe für Isolierklassen B,F,H 130°,155°bzw 180°Cel. kann man dem E.-Maschinenbau aufgeben. Es könnten auch gleich 3 Thermokontakte à 130°...155°Cel. mitbestellt werden. Wenn der E.-Maschinenbaubetrieb das Tränkharz - unter Vakuum - im Ofen trocknen kann, dann hat man wirklich wieder einen guten Motor - nur für das Geld ( USD 325,-?) bekommt man dann auch einen nagelneuen Motor aus China. Vakuum Trocknung ist wichtig, um Lufteinschlüße in der Wicklung zuvermeiden. Luft ist ein schlechter Wärmeleiter und man vermeidet so örtliche Überhitzung in der Wicklung. Ja es wirken Stromkräfte auf eine Wicklung. In der Tat darf die Wicklung in der Nut nicht arbeiten, nicht scheuern. Fazit: Neuwickeln lohnt in Deutschland wohl nicht. Vielleicht lohnt es aber noch Hallsensoren ersetzen zu lassen. Viel Erfolg mit deinem Ladegerät!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Klappstuhl

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Klappstuhl »

@Peter Du siehst da was falsch...wenn ich einen Motor mit 3KW und 80% Wirkungsgrad betreibe sind es 750W Verlust bei 5KW sind es 1,25 KW so ist die Theorie und die Praxis wird nicht viel anders aussehen

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Bin immernoch auf der Suche ...

Beitrag von Peter51 »

@Klappstuhl: In der Praxis ist es gang und gebe einen 3kW DS-Motor 230/400V mit einem Umrichter mit 50Hz und 3x 230V zubetreiben oder mit 87Hz und 3x 400V. Die Leistung des Motors 3kW steigt um Wurzel 3 auf 5,2kW und dies ist keine Zauberei. Auch bei einem Roller BLDC- Motor steigt die Drehzahl und damit die Leistung, bei konstantem Drehmoment, mit der
Spannung. Okay bei 5,2kW wird der Motor thermisch wohl etwas höher belastet werden, Eisenverluste, Kupferverluste bleiben wohl gleich. Ein Maß für den Wirkungsgrad ist auch der Motorschlupf, aber wenn dieser auch gleich bleibt.....
Der originale KaRo hatte 9PS = 6,6kW und lief damit 80km/h. Da müssen wir hin. Also werden 5kW nur für 65..70km/h reichen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste