E-Roller-Test beim Pizzadienst: Die Rechnung geht auf

Motorroller mit E-Antrieb
STW
Beiträge: 8147
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Test beim Pizzadienst: Die Rechnung geht auf

Beitrag von STW »

CA60FI: neue Serie, deutlich leichter als vorherige Serie, wenn ich mich recht entsinne auch ein deutlich kleinerer Innenwiderstand. Nachteil: "nur" 2C entladen (kontinuierlich) gegenüber 3C bei den älteren (na gut, 3C sind bei den Spannungseinbrüchen nicht so das wünschenswerte Szenario). Und ich habe noch kein Datenblatt zur Temperaturfestigkeit entdeckt.
Ach ja: die Bauhöhe ist enorm. Ggf. sind die 70er Zellen (so verfügbar) für eine Rollerumrüstung aufgrund der Abmessungen geeigneter.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 8147
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Test beim Pizzadienst: Die Rechnung geht auf

Beitrag von STW »

Stimmt, Ladestrom ist nun höher. 2C sollte reichen, laut litrade machen die auch 5 Sekunden lang 20C mit. Das reicht also für unsere Anwendungsfälle dicke aus.
Ich habe nochmals eben die Abmessungen der 70Ah ergoogelt - die könnten in der Tat günstiger von den Abmessungen sein, da die knapp 4cm mehr Luft nach oben haben.

Sollten die Teile tatsächlich für den Avionik-Bereich zugelassen sein und diesen nicht nur im Namen führen, dürften auch ein paar mehr Vorzüge drin stecken. So man den chinesischen Datenblättern glauben darf, ist der Spannungseinbruch bei 1C etwas geringer als bei den alten Zellen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Test beim Pizzadienst: Die Rechnung geht auf

Beitrag von dirk74 »

STW hat geschrieben:Das Akkupaket mit ca. 8Kg aus dem Roller hat 840Wh laut Tabelle (KWh sind es bestimmt nicht), die Reichweite ist damit einiges geringer als die 120km, die irgendwo auf der Webseite von denen rumgeisterten.
Die 120 km beziehen sich auf die höchste Ausstattungsvariante mit 2,6 KWh. Er wird sich aber sicherlich in die bekannten Übertreibungen einreihen. Wenn der mit seinem Fliegengewicht in der Premium-Variante >60 km sicher schafft, wäre ich schon zufrieden.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Test beim Pizzadienst: Die Rechnung geht auf

Beitrag von dirk74 »

Den Roller, nicht den chinesischen Jockey. :P
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Georg_jiri_

Re: E-Roller-Test beim Pizzadienst: Die Rechnung geht auf

Beitrag von Georg_jiri_ »

Liebe Mittleser,

auf die aufgeworfenen Fragen bez. des Akumoto habe ich einige Antworten:

Die Roller fahren seit November bei verschiedenen Pizza-Betrieben (Joeys-, Collaapizza usw.).
Dabei sind die Roller ständig im Einsatz (Frost, Schnee, hohe und niedrige Temperaturen). Bei den Akkus gab es bis jetzt keine Probleme – bei 2 – 3000 km/Roller. Diese Betriebe sind auf eine ständige Fahrbereitschaft angewiesen – welche selbstverständlich gewährleistet ist. Dank Wechselakkus haben die Roller eine endlose Reichweite. Die Reichweite des Rollers ist von der Grösse des Akkus abhängig – 60, 85 oder 120 km. Die getesteten Reichweiten sind 30-40 , 50-60 und 70-80 km – abhängig von dem Gewicht des Fahrers, der Fahrweise und der Grösse des Pizzaboxes. Die Garantie beträgt 24 Monate, die Inspektionen sind bei 1000 und dann jeweils alle 5000 km bei entsprechendem Stützpunkt, der mit der Fa. HEF zusammen arbeitet. Da die Roller in der Spannung unter 50 V liegen, sind keine weiteren (teueren) Überprüfungen nötig. Die Roller sind mit einer Rekuperation ausgestattet , haben vorne und hinten Scheibenbremsen. Wie schon auf diesen Seiten mehrfach erwähnt, sind die Akkus die neueste und technologisch ausgereifteste Version, die es z.Zt auf dem Markt für eine akzeptable Summe gibt.
Wie ebenfalls auf diesen Seiten erwähnt, werden die Roller in Einzelteilen in China hergestellt und in die Tschechische Republik geliefert. Dort werden die Teile kontrolliert und zusammen gebaut. Die Roller werden in die Slowakei, nach Polen, Österreich und nach Deutschland geliefert, wo dann die Auslieferung an die Kunden erfolgt. Allerdings ist die deutsche Produktion auf das Verlangen des TÜV Hamburg etwas von den anderen Produktlinien abweichend. Die Roller fahren bereits bei verschiedenen Behörden und bei der Polizei. Sollte jemand noch Fragen haben, kann er sich auf die Kunden in den Pizza-Betrieben wenden. Die Roller fahren z.Zt. in Hamburg, Zweibrücken, Kaiserslautern, Mainz Ludwigshafen usw.

Georg_jiri_

Re: E-Roller-Test beim Pizzadienst: Die Rechnung geht auf

Beitrag von Georg_jiri_ »

Die Fragen können Sie direct an die HEF GmbH, 76877 Offenbach, Queichtalring 20 oder an einen unsrer Kunden. Die Antwort gibt es selbstveständlich schriftlich. unsere HP Seiten sind " hef-elektroautos.de ".

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Dot [Bot], Semrush [Bot] und 8 Gäste