Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Motorroller mit E-Antrieb
Zimbow

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von Zimbow »

Man man man, Ihr bringt mich ganz schön in Gewissenskonflikte.

Hab dieser Technologie eigentlich schon längst abgeschworen ....
Wie entsorgt man diese Batterie dann nach 10 Jahren?

Bin eh zu fett, werde mir wieder ein Fahrrad zulegen ....... :cry:

tom

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von tom »

Zimbow hat geschrieben:Wie entsorgt man diese Batterie dann nach 10 Jahren?
Wieso schon nach 10 Jahren? Nach 88 Jahren ist die erst zur Hälfte entladen!
Und sonst halt für viel Geld an Al* verkaufen. Pu238 ist zwar nichts für eine Atombombe, aber als alphastrahlendes Schwermetall entfaltet es auch bei feiner großflächiger Verteilung eine gewisse psychosomatische Wirkung.

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von Horst »

Finde den Gedankenanstoß richtig gut.
Komme leider aus der Biologie und nicht aus der Physik oder der Chemie.
Stelle aber trotzdem fest, dass mein erster Computer ein 386er mit einer Speicherplatte der Größe 40 MB war. Der Computerfritze meinte damals, dass dieser Speicher lange reichen wird. - Wo sind wir heute? Sorry für die Wiederholung, aber viele Fachleute und solche die meinten, sie seien welche, konnten gar nicht denken, dass wir eines Tages 16 GB und mehr auf wenigen mm2 mit uns 'rumtragen können.
Wenn die Industrie mit Akkus Geld verdienen kann, wird das Auswirkungen auch auf die Grundlagenforschung haben.
Kürzlich erst hörte ich von einem - noch zu großen - Redox-flow-Accu, dessen Flüssigkeit (mit den teueren Mineralien) erst nach 40 Jahren gewechselt werden muss. Für den Solarstrom zuhause wird das in nicht allzu ferner Zukunft eine echte Alternative.
Deswegen denke ich, dass wir noch manche Überraschung erleben werden.
Was ich allerdings genau so spannend finde, ist die Entwicklung der Solarzellen. Auf relativ kleinem Raum sind heute bereits beachtliche Leistungen möglich.
Mein Traum geht ja dahin, ein mit Solarzellen ausgerüstetes Fahrzeug, dass, wann immer es im Freien ist, auch während der Fahrt, wieder Strom aus der Sonne produziert (Ob das ginge???)
Doch ich denke, dieser Traum bleibt vorerst ausgeträumt. Wo kämen wir denn da auch hin? ;) :roll: Da kann ja kein Stromkonzern mehr Geld verdienen und der Herr Schäuble würde sicher die Augen verdrehen :o - die Stromsteuer bleibt auf der Strecke. Da würde uns ja das Rollerfahren - außer der Anschaffung - gar nichts mehr kosten :lol: - ja wo sind wir denn? Plötzlich hätten wir eine gewisse Unabhängigkeit :roll: ja wer kann das denn wollen?
Gut - ich gestehe, es ist mein Traum.
Vielleicht muss ich noch Physik und Chemie studieren ;)
Aber ...
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

tom

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von tom »

Klar kann man darauf hoffen, dass die Alchimisten morgen die Herstellung von Gold beherrschen.
Und annehmen, dass Chinesen & Co lieber jährlich für Billionen Dollar Öl importieren, anstatt unbeeindruckt von Patenten etwas auf die Beine zu stellen.
Aber selbst die (in der Akkutechnologie tatsächlich führenden!) Chinesen haben noch keine "Neue Chemie" erfunden.

Immerhin: Reine Solarfahrzeuge gibt's schon längst und es werden damit auch Rennen gefahren.
Allerdings eher "down under the Ozonloch" als im hiesigen Novembernebel.
Und sie sind sehr spartanisch. Ein F1 Bolide ist dagegen wie eine Luxuslimousine.

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: Creative Spinnereien zum Energiespeicher

Beitrag von Horst »

Es gibt physikaliche Grenzen
Ja so sei es wohl, Alf.
Ich kenn mich ja zu wenig aus, um das in Zweifel zu ziehen.
Doch ich erinnere mich an einen meiner Lehrer in meiner Ausbildung, der seine erste Stunde so begann: "Meine sehr verehrten Damen und Herrn, ich möchte sie zunächst darauf hinweisen, dass das, was ich Ihnen heute sage, morgen falsch sein kann...!" Und er war nicht nur ein unbedeutender Lehrer.
Das fand ich doch recht bemerkenswert.
Mittlerweile weiß ich selbst auch um einige Dinge, die eigentlich als "in Stein gemeißelte Gesetze" galten (nur als Beispiel: best. Prozesse bei der Fotosysnthese), bis vor nicht allzu langer Zeit neue Erkenntnisse gewonnen wurden.
Insofern bin ich zuversichtlich, dass die heutigen "Grenzen" nicht die "Grenzen" von morgen sein werden. Wo diese dann sind? Ich weiß es nicht.
Aber: Dem Schäuble und den Ölmultis und den großen EVUs schon heute ein kleines Schnippchen zu schlagen, das gefällt mir doch ein wenig! ;)
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: JJac und 14 Gäste