Gebrauchten Elektroroller?
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchten Elektroroller?
Die ADAC Plus Mitgliedschaft kostet 79,50 €/Jahr. Ohne Strom liegen zu bleiben wäre ähnlich wie ohne Benzin stehen zu bleiben. Da hat der ADAC schon kulanzweise geholfen, obwohl ohne Benzin stehen zu bleiben strafbar ist. Kommt in der ADAC Statistik nur zu 1% der Pannen vor (man muß schon ziemlich schusselig sein). Man könnte das aber bei Elektro auf einen Defekt der Akkus schieben.
Der eco Flash Gepäckträger kostet original 48,- und vom Sachs Bee Anbieter ca. 29,-. Zu Zweit kann man (auf kurze Strecken) prima damit fahren. Aber wenn du dich für den Ovinem oder Vergleichstyp entschieden hast, so sollst du den nätürlich auch kaufen.
Bei dem gebrauchten, der 1 Jahr alt ist kannst du Glück haben und noch 1-2 Jahre mit dem Akkussatz fahren. Im Ernstfall kann der Kabelbaum ca. 50,- bis 60,- Euro kosten. Ein defekter Controller ca. 200,- Euro. Das wären eigentlich die Dinge die elktrisch zu befürchen sind (und ggfs. die Akkus). Mechanisch bekommst du alle Benzhou E-Teile. Im schlimmsten Falls zahlst du dann für den gebrauchten etwas mehr wie für einen neuen eco Flash, hast dafür aber deinen Wunschroller und trotzdem günstiger als ein neuer Velvio. Ein 1 Jahr altes Gerät sollte nicht unbedingt schlecht sein. Viel Glück babei!
Interessant ist allerdings die Aussage, dass in den B 2000 keine 60Ah Lithiums reinpassen. Das würde ggfs. auch den eco Flash 2000 betreffen. Die Lithium Akkus sind in der Bauhöhe natürlich höher als die Blei Versionen. Die 60Ah sind aber von der Höhe her nur 11mm Unterschied zu den 40Ah. In der Tiefe und Breite ist genügend Platz. Da die nicht auslaufen können, könnte man die auch bei einer geschickten Verteilung teilweise liegend einbauen. Sollte eigentlich gehen, bin aber nicht ganz sicher.
Der eco Flash Gepäckträger kostet original 48,- und vom Sachs Bee Anbieter ca. 29,-. Zu Zweit kann man (auf kurze Strecken) prima damit fahren. Aber wenn du dich für den Ovinem oder Vergleichstyp entschieden hast, so sollst du den nätürlich auch kaufen.
Bei dem gebrauchten, der 1 Jahr alt ist kannst du Glück haben und noch 1-2 Jahre mit dem Akkussatz fahren. Im Ernstfall kann der Kabelbaum ca. 50,- bis 60,- Euro kosten. Ein defekter Controller ca. 200,- Euro. Das wären eigentlich die Dinge die elktrisch zu befürchen sind (und ggfs. die Akkus). Mechanisch bekommst du alle Benzhou E-Teile. Im schlimmsten Falls zahlst du dann für den gebrauchten etwas mehr wie für einen neuen eco Flash, hast dafür aber deinen Wunschroller und trotzdem günstiger als ein neuer Velvio. Ein 1 Jahr altes Gerät sollte nicht unbedingt schlecht sein. Viel Glück babei!
Interessant ist allerdings die Aussage, dass in den B 2000 keine 60Ah Lithiums reinpassen. Das würde ggfs. auch den eco Flash 2000 betreffen. Die Lithium Akkus sind in der Bauhöhe natürlich höher als die Blei Versionen. Die 60Ah sind aber von der Höhe her nur 11mm Unterschied zu den 40Ah. In der Tiefe und Breite ist genügend Platz. Da die nicht auslaufen können, könnte man die auch bei einer geschickten Verteilung teilweise liegend einbauen. Sollte eigentlich gehen, bin aber nicht ganz sicher.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Re: Gebrauchten Elektroroller?
Danke für die Infos. Ich habe noch mal bei dem e-drip-Händler wegen des Umbaus von 40 Ah auf 60 Ah, darauf antwortete er: "...mit entsprechender Bastelarbeit wir das sicher gehen. Der Aufwand ist schlecht abzuschätzen. Für die 60Ah brauchen sie in jedem Fall ein BMS und einen anderen controller. Dann ist noch auf Grund anderer Gewichte und Fahreigenschaften die Frage der EEC Zulassung. Wir möchten das nicht machen." Zum anderen finde ich den Eco Flash nur noch für 1500,- Euro, einige Händler bei mir haben den, habe aber erst eine Rückmeldung, also nix mit für 999,- krieg ich den oder doch irgendwo online? Für 1500,- würde ich mir den jedenfalls nicht holen.
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchten Elektroroller?
Den eco Flash 2000 gibt es noch direkt über den Importeur aber nur noch in weiß. FlexTech / AlphaMobil liefert kostenfrei zu dir nach Hause, oder du bekommst das Modell auch ggfs. über den REAL Kauf in deiner Nähe.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=3
Oder hier neu für 1149,- (In den Versandbedingungen steht dann alle Roller versandfrei)
http://www.bikerson.de/10/elektoroller.html
Bin mir eigentlich sicher, dass der später auf 60Ah Lithium umgerüstet werden kann, da der fast baugleiche SCI-3038 sogar für fünf Bleibatterien Platz hat. Ein BMS macht dann Sinn. Da der eco Flash anscheinend über eine Reku verfügt, sollte man beim BMS darauf achten oder ggfs. nur Balancer verwenden. EEC Zulassung und neuer Controller ist dann Blödsinn. Es fließen immer noch 48Volt, aber die Reserven sind größer. Ist das selbe wie beim Velvio auch.
Gepäckträger Anbau Benzhou Eco-Flash 2000 Real Tchibo
viewtopic.php?f=1&t=181
wurde von gervais schon hier mit Bilden beschrieben
Gepäckträger Sachs Bee (z.B http://roller-graf.de 29€) , 2x Innensechskantschraube A2 M6x10 8.8,
2x Unterlegscheibe passend Material INOX A2 o.ä.
Ich selber verkaufe in ca. 3-4 Wochen meinen neuwertigen roten Flitzer, da ich auf einen schnelleren 88km/h umsteige, habe aber eventuell schon einen Käufer dafür.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=3
Oder hier neu für 1149,- (In den Versandbedingungen steht dann alle Roller versandfrei)
http://www.bikerson.de/10/elektoroller.html
Bin mir eigentlich sicher, dass der später auf 60Ah Lithium umgerüstet werden kann, da der fast baugleiche SCI-3038 sogar für fünf Bleibatterien Platz hat. Ein BMS macht dann Sinn. Da der eco Flash anscheinend über eine Reku verfügt, sollte man beim BMS darauf achten oder ggfs. nur Balancer verwenden. EEC Zulassung und neuer Controller ist dann Blödsinn. Es fließen immer noch 48Volt, aber die Reserven sind größer. Ist das selbe wie beim Velvio auch.
Gepäckträger Anbau Benzhou Eco-Flash 2000 Real Tchibo
viewtopic.php?f=1&t=181
wurde von gervais schon hier mit Bilden beschrieben
Gepäckträger Sachs Bee (z.B http://roller-graf.de 29€) , 2x Innensechskantschraube A2 M6x10 8.8,
2x Unterlegscheibe passend Material INOX A2 o.ä.
Ich selber verkaufe in ca. 3-4 Wochen meinen neuwertigen roten Flitzer, da ich auf einen schnelleren 88km/h umsteige, habe aber eventuell schon einen Käufer dafür.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Re: Gebrauchten Elektroroller?
Wie sieht es eigentlich mit Versicherungen aus, sollte man noch eine Diebstahlversicherung abschließen? Habt ihr einen günstigen Tipp? Ich wohne eigentlich in einer Gegend, wo nicht unbedingt Langfinger sind, aber man weiß ja nie bzw. geht es ja auch um den Fall, wenn ich den Roller irgendwo parke.
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchten Elektroroller?
Die HUK ist recht günstig. Neuer Roller ggfs. mit Diebstahlversicherung, bei einem Gebrauchten würde ich drauf verzichten. Die Preise sind vom Alter bzw. der Fahrpraxis abhängig.
Ein gutes Schloß wäre auch zu empfehlen, wenn er draußen steht auch irgewndwo anketten.
Diesen schon gesehen ca. 30km von Stuttgart:
http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... .php?id=34
Ein gutes Schloß wäre auch zu empfehlen, wenn er draußen steht auch irgewndwo anketten.
Diesen schon gesehen ca. 30km von Stuttgart:
http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... .php?id=34
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Re: Gebrauchten Elektroroller?
Hi, besten Dank für den Tipp. Der Roller in der Anzeige ist übrigens vom besagten Händler, den ich schon mehrmals erwähnte. Er meinte, dass er jeden Roller, den er aus China kriegt, auseinander nehmen lässt und alle Teile neu überlackiert und dann wieder zusammensetzt, um für die Sicherheit der Teile garantieren zu können. Ja, aber ich habe nun den Roller zum recht günstigen Preis bei Ebay ersteigert, aber noch steht er nicht vor meiner Tür! Meiner ist übrigens auch nicht, wie dort stand, von Ovinem, sondern vom Hersteller Cemoto, der Nochbesitzer hat ihn per Fracht liefern lassen für 990 Dollar + Gebühren sei er insgesamt auf 1300,- Euro gekommen, naja, ich muss mich, was die Sicherheit und Qualität des Rollers betrifft, erstmal überraschen lassen. Ich hoffe, der fällt nicht auseinander! Zur Not wird der ADAC gerufen
!

rollmops hat geschrieben:Die HUK ist recht günstig. Neuer Roller ggfs. mit Diebstahlversicherung, bei einem Gebrauchten würde ich drauf verzichten. Die Preise sind vom Alter bzw. der Fahrpraxis abhängig.
Ein gutes Schloß wäre auch zu empfehlen, wenn er draußen steht auch irgewndwo anketten.
Diesen schon gesehen ca. 30km von Stuttgart:
http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... .php?id=34
Re: Gebrauchten Elektroroller?
Hallo,
ja ich bin der besagte Händler.
Wenn Sie die ganzen Mails mal durchlesen, werden Sie feststellen das wir keine Teile überlackieren.
Wir kaufen die Roller zusammen mit Siscco (bei der Sie im Übrigen auch angefragt haben !) Wenn die Fahrzeuge bei uns eintreffen werden diese Zerlegt, RICHTIG ! die Roller - Batterieverkabelung wird erneuert, Batteriekästen werden Wasserdicht gemacht, danach bekommt der ganze Rahmen eine Konservierung.Schrauben werden (an Sicherheitsrelevantenteilen) werden ersetzt. Das wir einen Ovinem Roller Verkaufen war wohl auch nicht im Gespräch, wir kaufen auch bei Cemoto und wohl auch günstiger. Allerdings stehen wir für Garantie gerade, deshalb gibt es bei uns eben auch ein Serviceheft was dem Kunde eine Gewisse Sicherheit geben soll. Wenn Ihnen was passiert, gerade wegen mangelhafter Schaubem wird es wohl sehr schwer sein ansprüche an Cemoto zu machen. Zumal sich dann die frage stellt wie Sie an Ersatzteile etc kommen. Sie sollten wissen das es mir nicht darum geht nur ein Geschäft zu machen, es geht mehr darum die E - Mobilität voran zubringen. Wenn ich ein Roller Verkaufe der (wenn nicht gescheid überrbeitet) tu ich dem Kunde und auch mir keinen Gefallen. (Vielicht zu Schluss noch zu Info) wir haben jetzt 2 Roller zu Rep. bekommen die sich wohl auf einen Ähnlichen weg einen beschaft haben, der eine hatte 17 km der andere ein bissen mehr, beide sind aus den besagten gründen liegen geblieben. Als Händler gesehen war das für uns sogar da bessere Geschäft.
ja ich bin der besagte Händler.
Wenn Sie die ganzen Mails mal durchlesen, werden Sie feststellen das wir keine Teile überlackieren.
Wir kaufen die Roller zusammen mit Siscco (bei der Sie im Übrigen auch angefragt haben !) Wenn die Fahrzeuge bei uns eintreffen werden diese Zerlegt, RICHTIG ! die Roller - Batterieverkabelung wird erneuert, Batteriekästen werden Wasserdicht gemacht, danach bekommt der ganze Rahmen eine Konservierung.Schrauben werden (an Sicherheitsrelevantenteilen) werden ersetzt. Das wir einen Ovinem Roller Verkaufen war wohl auch nicht im Gespräch, wir kaufen auch bei Cemoto und wohl auch günstiger. Allerdings stehen wir für Garantie gerade, deshalb gibt es bei uns eben auch ein Serviceheft was dem Kunde eine Gewisse Sicherheit geben soll. Wenn Ihnen was passiert, gerade wegen mangelhafter Schaubem wird es wohl sehr schwer sein ansprüche an Cemoto zu machen. Zumal sich dann die frage stellt wie Sie an Ersatzteile etc kommen. Sie sollten wissen das es mir nicht darum geht nur ein Geschäft zu machen, es geht mehr darum die E - Mobilität voran zubringen. Wenn ich ein Roller Verkaufe der (wenn nicht gescheid überrbeitet) tu ich dem Kunde und auch mir keinen Gefallen. (Vielicht zu Schluss noch zu Info) wir haben jetzt 2 Roller zu Rep. bekommen die sich wohl auf einen Ähnlichen weg einen beschaft haben, der eine hatte 17 km der andere ein bissen mehr, beide sind aus den besagten gründen liegen geblieben. Als Händler gesehen war das für uns sogar da bessere Geschäft.
Re: Gebrauchten Elektroroller?
Sorry der Gast war ich, keine Ahnung warum es nicht meinen Benutzername zeigt.
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchten Elektroroller?
Tja Marido, gerade hast Du Dich bei den Händlern beliebt gemacht. Erst mehrfache Beratung kostenlos abholen, nur die Hälfte verstehen, um dann woanders in der E-Bucht zu kaufen.
Wenn ich Händler wäre, würde (und müßte) ich im Reparaturfall folgendes erklären: "Jaja, der Controller ist defekt, aber das ist bei dem Kabelbaum auch kein Wunder. Den müssen wir auch wechseln, sonst passiert das gleich wieder, und wasserdicht ist der Batteriekasten auch noch nicht, wenn wir das nichts machen, kann ich ihnen auf die Reparatur keine Gewährleistung geben. Ebenso kann ich Sie mit diesen Schrauben nicht vom Hof fahren lassen, Sie wissen ja, die Haftung, falls der Roller auseinanderbricht und etwas passiert. Das kann ich mir als Händler nicht erlauben.... (um beliebige kostspielige Optionen wie Batterien, Reifen, Bremsbeläge, ... erweiterbar)".
Nun hat der Lucas (Glückwunsch zum "Coming-Out" als Händler - es geht doch
) ja wohl auch vorher (und nicht nur hier in seinem letzten Posting) erklärt, was er mit den Rollern alles anstellt, bevor er sie verkauft. Ich unterstelle mal, dass er das auch tatsächlich macht (alles andere wäre finanzieller Selbstmord), und dann kann man sich ausrechnen, dass selbst bei guter Ausgangslage (gutes Werkzeug vorhanden, alle Schrauben liegen schon da, Kabelbaum vorbereitet, ...) die Schrauberei locker bis zu einen Tag benötigt. Die Mopedwerkstätten hier im Umland nehmen 30-55€ / Std., und das sind noch die Neufünflandpreise. Dazu Material, die Gewährleistungslotterie, Werbung, hier und da eine Kulanzregelung, und dann hat sich der Chinaimportpreis locker verdoppelt.
Hatte ich nicht irgendwo sinngemäß geschrieben, dass man entweder von einem Händler kauft, oder aber genügend Geld über und Ahnung hat, um sich einen Gebrauchtrollerkauf erlauben zu können?
Wenn ich Händler wäre, würde (und müßte) ich im Reparaturfall folgendes erklären: "Jaja, der Controller ist defekt, aber das ist bei dem Kabelbaum auch kein Wunder. Den müssen wir auch wechseln, sonst passiert das gleich wieder, und wasserdicht ist der Batteriekasten auch noch nicht, wenn wir das nichts machen, kann ich ihnen auf die Reparatur keine Gewährleistung geben. Ebenso kann ich Sie mit diesen Schrauben nicht vom Hof fahren lassen, Sie wissen ja, die Haftung, falls der Roller auseinanderbricht und etwas passiert. Das kann ich mir als Händler nicht erlauben.... (um beliebige kostspielige Optionen wie Batterien, Reifen, Bremsbeläge, ... erweiterbar)".
Nun hat der Lucas (Glückwunsch zum "Coming-Out" als Händler - es geht doch

Hatte ich nicht irgendwo sinngemäß geschrieben, dass man entweder von einem Händler kauft, oder aber genügend Geld über und Ahnung hat, um sich einen Gebrauchtrollerkauf erlauben zu können?
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchten Elektroroller?
@STW: Bei den vielen Fragen und Antworten wird er Deinen Beitrag wohl überlesen haben. Vom Link Einsteller (Rolf ?
) angestiftet, ist doch klar, welcher Teil der ibäh Beschreibung M. begeistert hat :
Immerhin satte 192€ gespart, im Vergleich zu einem neuen Eco Flash . Wer braucht denn Garantie oder Service ?
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung, wobei ich weniger glaube, dass sich diese um Schrauben oder Querschnitte der Batteriekabel drehen wird.

oderEs gibt eine Leistungsstellschraube mit der man die Geschwindigkeit auf 25 km/h drosseln kann. Die Reichweite bei 25 km/h beträgt dann etwa 70 km.
Da hat der Verkäufer glatt vergessen zu erwähnen, dass das (natürlich realistische) Herstellerangaben sind, denn er selber kann das bei 90km Laufleistung seit 4/09 kaum ermittelt haben.Bei 45 km/h - maximaler Leistung (Vollgas) ist der Accu nach ca. 45 km leer.
Immerhin satte 192€ gespart, im Vergleich zu einem neuen Eco Flash . Wer braucht denn Garantie oder Service ?
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung, wobei ich weniger glaube, dass sich diese um Schrauben oder Querschnitte der Batteriekabel drehen wird.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste