Rekuperation Sinnvoll oder nicht ?
Re: Rekuperation Sinnvoll oder nicht ?
Ich kenne Rekuperation bisher nur bei meinem Pedelec.
Beim Rollerfahren ist es sicherlich genauso sinnvoll, bei steilen Bergabfahrten eine gefährliche Geschwindigkeitszunahme verschleißfrei zu verhindern. Selbstverständlich muß darauf geachtet werden, dass der max. Ladestrom in die Akkus nicht überschritten wird - ist meistens jedoch eine Aufgabe des BMS.
Beim Rollerfahren ist es sicherlich genauso sinnvoll, bei steilen Bergabfahrten eine gefährliche Geschwindigkeitszunahme verschleißfrei zu verhindern. Selbstverständlich muß darauf geachtet werden, dass der max. Ladestrom in die Akkus nicht überschritten wird - ist meistens jedoch eine Aufgabe des BMS.
Re: Rekuperation Sinnvoll oder nicht ?
ich finde die Rekuperation auch sinnvoll.
Bin mal den Vectrix Probegefahren von einem Bekannten. Wenn man einmal mit Rekuperation gefahren ist will man wohl nicht mehr ohne fahren
Bin mal den Vectrix Probegefahren von einem Bekannten. Wenn man einmal mit Rekuperation gefahren ist will man wohl nicht mehr ohne fahren

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19330
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation Sinnvoll oder nicht ?
Reku in sinnvollen Grenzen und nicht zu heftig digital an/aus ist ein hervorragende Sache, da gebe ich allen entsprechende Vorrednern völlig recht. Wer GANZ GENAU wissen möchte, was die Rekuperation wirklich bringt muss sich einen Cycle Analyst einbauen. Dieser hat auch einen Modus, in dem der die rekuperierte Enegiemenge anzeigt.
Wieviel das in der Praxis ist hängt aber tatsächlich existenziell mit der Fahrweise zusammen. Am meisten wird, genau wie beim Hybridauto, im Stop and Go-Verkehr von Rekuperation profitiert, ebenso bei Gebirgsfahrten mit langen Gefällestrecken. Beim relativ störungsfreien Heizen über Land wird der Energie"verbrauch" durch Reku naturgemäßg nicht merklich verringert. Aber der Bremsverschleiß wird auch dort massiv reduziert, wenn man die Reku sinnvoll und rechtzeitig einsetzt.
Noch besser und Reichweitenverlängernd als ständig Beschleunigen und wieder rekuperieren soll aber das Ausrollen lassen sein. Aber sowas geht natürlich nur, wenn man zum Rekuperieren aktiv werden muss, z.B. durch einen Knopf drücken, die Bremse leicht ziehen oder den Drehgriff nach vorn drehen. Automatische Reku bei Drehgriff in Leerlaufstellung lässt freies Ausrollen nicht zu...
Wieviel das in der Praxis ist hängt aber tatsächlich existenziell mit der Fahrweise zusammen. Am meisten wird, genau wie beim Hybridauto, im Stop and Go-Verkehr von Rekuperation profitiert, ebenso bei Gebirgsfahrten mit langen Gefällestrecken. Beim relativ störungsfreien Heizen über Land wird der Energie"verbrauch" durch Reku naturgemäßg nicht merklich verringert. Aber der Bremsverschleiß wird auch dort massiv reduziert, wenn man die Reku sinnvoll und rechtzeitig einsetzt.
Noch besser und Reichweitenverlängernd als ständig Beschleunigen und wieder rekuperieren soll aber das Ausrollen lassen sein. Aber sowas geht natürlich nur, wenn man zum Rekuperieren aktiv werden muss, z.B. durch einen Knopf drücken, die Bremse leicht ziehen oder den Drehgriff nach vorn drehen. Automatische Reku bei Drehgriff in Leerlaufstellung lässt freies Ausrollen nicht zu...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:51
- PLZ: 72827
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation Sinnvoll oder nicht ?
Hallo MERoller,
meine Ergebnisse beruhen auf einem CycleAnalyst welchen ich in meinen Vectrix eingebaut habe. Wie du aber schon gesagt hast, kommt es sehr stark auf die Fahrweise drauf an. Um die 14% im Stadtverkehr zu erreichen muss der Fahrstil schon sehr aggressiv sein, immer schnell beschleunigen und dann wieder rekuperieren. Das Ausrollen bringt meiner Meinung nach nicht soo viel. Erstens lässt es die Verkehssituation meistens nicht zu, wenn ich z.b. eine lange Steige auf der Landstraße runter fahre und unten kommt ein Ortsschild, muss ich so oder so abbremsen. Außerdem geht durch den erhöhten Luftwiderstand beim schnelleren Rollen die meiste Energie "verloren", wenn ich erst rekuperiere und dann langsam ausrolle bringt es meines Erachtens mehr (So auch meine Erfahrung mit dem Cycle Analyst).
Grüße
Martin
meine Ergebnisse beruhen auf einem CycleAnalyst welchen ich in meinen Vectrix eingebaut habe. Wie du aber schon gesagt hast, kommt es sehr stark auf die Fahrweise drauf an. Um die 14% im Stadtverkehr zu erreichen muss der Fahrstil schon sehr aggressiv sein, immer schnell beschleunigen und dann wieder rekuperieren. Das Ausrollen bringt meiner Meinung nach nicht soo viel. Erstens lässt es die Verkehssituation meistens nicht zu, wenn ich z.b. eine lange Steige auf der Landstraße runter fahre und unten kommt ein Ortsschild, muss ich so oder so abbremsen. Außerdem geht durch den erhöhten Luftwiderstand beim schnelleren Rollen die meiste Energie "verloren", wenn ich erst rekuperiere und dann langsam ausrolle bringt es meines Erachtens mehr (So auch meine Erfahrung mit dem Cycle Analyst).
Grüße
Martin
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19330
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation Sinnvoll oder nicht ?
Stimmt, das mache ich auch so, mehr oder weniger instinktiv. Meine Logik: 60A kann ich nur rekuperieren, wenn ich noch über ca. 40km/h fahre, darunter schaltet der Controller dann voll durch, weil der Motor einfach keine 60A Reku-Strom mehr zustandebringt wegen zu geringer Drehzahl. Dann lasse ich ihn ausrollen, wo es geht, und komme dabei noch erstaunlich weit. Inzwsichen habe ich es recht gut draußen beim Abschätzen, ab wo was zu tun ist für möglichst effizientes "Entschleunigen". Aber wenn es dann weitergeht, dann geht regelmäßig der Gaul mit mir durch, vergessen ist jeder Gedanke an Effizienz - ICH WILL SPASSInno6000L hat geschrieben:... wenn ich erst rekuperiere und dann langsam ausrolle bringt es meines Erachtens mehr

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6501
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation Sinnvoll oder nicht ?
Hallo MEroller,
eine Rekuperation bringt in der Stadt ca. 10% Energieersparnis. Wenn Du beim Beschleunigen mi 60A einen Spannungsabfall von 10% hast - so 7...8V - fällt diese Spannung am Innenwiderstand der Batterie ab. Wenn Du mit 60A bremst ( Rekuperation) hat deine Batterie diese 7...8V mehr. Reku ist gut, wenn man es richtig macht: Das Bremsmoment mit einem Daumengas oder wie der Vectrix mit dem Vor-/ Rückwärtsstromgriff einstellen kann.
Rollerfahren muß Spaß machen: http://www.perm-motor.de - da steht auch etwas Interessantes über den neuen Peugeotrollerantrieb. Riemenantrieb oder Vario? = der neue Roller für STW.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
eine Rekuperation bringt in der Stadt ca. 10% Energieersparnis. Wenn Du beim Beschleunigen mi 60A einen Spannungsabfall von 10% hast - so 7...8V - fällt diese Spannung am Innenwiderstand der Batterie ab. Wenn Du mit 60A bremst ( Rekuperation) hat deine Batterie diese 7...8V mehr. Reku ist gut, wenn man es richtig macht: Das Bremsmoment mit einem Daumengas oder wie der Vectrix mit dem Vor-/ Rückwärtsstromgriff einstellen kann.
Rollerfahren muß Spaß machen: http://www.perm-motor.de - da steht auch etwas Interessantes über den neuen Peugeotrollerantrieb. Riemenantrieb oder Vario? = der neue Roller für STW.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 8389
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation Sinnvoll oder nicht ?
Danke, dass Du gleich an mich denkst
Von der Bauform, soweit erkennbar, würde ich da auf Riemenantrieb mit fester Übersetzung ohne Kupplung tippen. Da sehe ich den Vorteil gegenüber einem Radnabenmotor nicht. Auch von den sonstigen technischen Daten des Peugeots gibt es (leider) nichts, was mich reizt.

RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 6501
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation Sinnvoll oder nicht ?
Na, immerhin steht da ein Permanentmagnetsynchronmotor Typ PMS100, 3KW, 48VDC, Gewicht 5,8kg, Sevcon-Controller, Wirkungsgrad im weiten Bereich über 90% und bis zu 300% Anfahrmoment (Hochlaufmoment) !!!! Was macht man eigentlich gegen ein durchdrehendes Hinterrad ?
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 8389
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation Sinnvoll oder nicht ?
Gegen ein durchdrehendes Hinterrad macht man am besten gar nichts, sondern läßt sich für den gelungenen Burn-Out von den jugendlichen Aprilia- und Yamahafahrern bewundern 

RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19330
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation Sinnvoll oder nicht ?
Äääähhh - vielleicht den Drehgriff wieder etwas nach vorn drehenPeter51 hat geschrieben:Was macht man eigentlich gegen ein durchdrehendes Hinterrad ?

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden